Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach wissenschaftliche poster. Es wurden 344 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
News

Gemeinsam die Versorgung von Patient:innen verbessern – drei Jahre Corona-Forschung in Niedersachsen

Relevanz: 90%
 

Hochkarätige Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheit, Politik und Presse berichten und diskutieren über neueste Forschungsergebnisse und Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie-Langzeitfolgen. Niedersachsens [...] Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs: „Wir brauchen noch mehr Wissen, denn zu befürchten ist, dass nach der Pandemie vor der Pandemie ist.“ Das Netzwerktreffen mit über 170 Teilnehmenden fand am 5 [...] COFONI-Netzwerktreffens in der MHH am 5. Oktober 2023. Rund 170 Teilnehmende – Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft und -versorgung, Politik und Medien – tauschten sich über neue Erkenntnisse

Allgemeine Inhalte

M. Brinkmann

Relevanz: 89%
 

PH Melanie Brinkmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: +49 511 532-4997/-4987 E-Mail: Brinkmann.Melanie2 @ mh-hannover.de Melanie Brinkmann ist seit März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut [...] arbeitete von 2017 bis 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachrichtung Therapiewissenschaften an der Hochschule Trier und war von 2019 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für [...] follow-up care for kidney transplant patients ( Galileo-KTx )“ und „Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen

Allgemeine Inhalte

Aktuelles - Abschlusstagung

Relevanz: 89%
 

dem ChEG-Kolleg, die im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt wurden. Drei Kolleg-Poster wurden mit Preisen für die Kategorien Gestaltung, Wissenschaftlichkeit und Praxistransfer prämiert. Selbst [...] Seite(n) 171 bis 175. hpsmedia GmbH. ISSN: 2199-9562. Preise für Posterpräsentationen auf dem Symposium „Gesundheitskompetenz- zwischen Wissenschaft und Praxis" am 15./16.09.2022 Die Fakultät V der Hochschule [...] Promovierenden vor 60 geladenen Gästen in den Räumlichkeiten der Robert Bosch Stiftung mit Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Gerd Gigerenzer zum Thema Gesundheit durch

Allgemeine Inhalte

Promotionsmöglichkeiten und Fast Track

Relevanz: 89%
 

n offen und soll eine projektorientierte postgraduierte Ausbildung in der Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten beruflichen [...] vermittelt eine projektorientierte postgraduale Ausbildung in der neurowissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten [...] mit dem Abschluss Diplom oder M.Sc. und bereitet projektorientiert den Schritt zur forschenden Wissenschaft. Das englischsprachige interdisziplinäre Programm läuft über drei Jahre. Neben der Forschungsarbeit

Allgemeine Inhalte

Dr. Bernd Gausemeier

Relevanz: 89%
 

Universität Bremen. Zwischen 2004 und 2010 war er als Postdoc-Stipendiat und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin im Rahmen des Projekts A Cultural History [...] Dr. phil. Bernd Gausemeier Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: [...] E-Mail: gausemeier.bernd @ mh-hannover.de Dr. phil. Bernd Gausemeier ist seit dem 1. April 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin. Nach seinem Studium

Allgemeine Inhalte

L. Heyl

Relevanz: 89%
 

Dr. rer. medic. Lia Heyl Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: +49 511 532-4997 E-Mail: H eyl.Lia@mh-hannover.de Lia Heyl ist seit August 2022 am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin beschäftigt [...] beschäftigt. Sie ist Referentin der Institutsleitung und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt AGREE zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase in der Eingliederungshilfe. Zuvor [...] Projekt ViCoReK , das der telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Post-COVID-Patient/innen diente. 2016 schloss Lia Heyl ihr Masterstudium im Fach Musiksoziologie an der Humboldt

News

60 Jahre lernen, lehren und forschen unter den besten Bedingungen

Relevanz: 89%
 

würdigen, so Professor Just. Postersession mit Preisverleihung Nach dem Festakt ging es für die Gäste durch eine sogenannte Postersession zum MHH-Jahresempfang. Auf Postern präsentierten klinisch tätige [...] Wissenschaftler der MHH sowie junge Forschende im freiwilligen wissenschaftlichen Jahr der MHH ihre aktuellen Forschungsprojekte. Drei Poster wurden prämiert. Über einen Preis in Höhe von 200 Euro freuen [...] allem“, so die EU-Kommissionspräsidentin weiter. Sie rief dazu auf, die Freiheit zum Zweifel in der Wissenschaft mit aller Kraft schützen. Am Ende ihrer brillanten Rede versprach sie: „Ich will heute in meinem

Allgemeine Inhalte

Das Zentrum damals und heute

Relevanz: 88%
 

international sichtbarer klinisch-wissenschaftlicher Innovation verknüpft. Herausragendes Beispiel ist die Transplantationsmedizin, aus der heraus sich weitere wissenschaftliche Schwerpunkte der MHH wie Immunität [...] Berufsgruppen. Wir befördern den medizinisch-chirurgischen Fortschritt durch unsere Wissenschaft. Diese Wissenschaft dient dem Wohl der Patienten. Durch Integration von Grundlagenforschung und klinischer [...] etabliert haben. In allen Bereichen haben MHH-Chirurgen exzellente und international anerkannte wissenschaftliche Beiträge und klinische Innovationen hervor gebracht. Seit Jahren ist die Bedeutung der chirurgischen

Allgemeine Inhalte

Long-/Post-COVID Sprechstunde

Relevanz: 88%
 

Versorgung bei Long-/Post-COVID Sprechstunde am ZSE Long-/Post-COVID Sprechstunde An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) werden ab sofort Anlaufstellen [...] ähnlicher Symptomatik infolge einer anderen Infektion (post-akut) oder mit Long-COVID-ähnlichen Symptomen einer SARS-CoV-2-Schutzimpfung nachfolgend (Post-Vac) oder mit ME/CFS (Verdacht auf oder bereits gesichert) [...] erforderlichen Unterlagen gerne per Fax oder Post an folgende Adresse: Medizinische Hochschule Hannover Zentrum für Seltene Erkrankungen OE 5130 Long-/Post-COVID Sprechstunde Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover

Allgemeine Inhalte

Gastroenterologisches Kolloquium

Relevanz: 88%
 

Gastroenterologisches Kolloquium Einleitender Hinweis: Auf dieser Seite geht es um unsere wissenschaftliche Seminarreihe "Gastroenterologisches Kolloquium". Eine Übersicht unserer Aus- und Weiterbildu [...] finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite . An ausgewählten Montagen um 17 Uhr findet unsere wissenschaftliche Seminarreihe „Gastroenterologisches Kolloquium“ statt, bei der Forschende unserer Abteilung [...] denen noch gearbeitet wird. Das Kolloquium ist auch ein geeigneter Rahmen für Promovierende und PostDocs, die Verteidigung ihrer Dissertation bzw. einen Kongressvortrag zu üben. Die Themen umfassen gr

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen