Hochkarätige Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheit, Politik und Presse berichten und diskutieren über neueste Forschungsergebnisse und Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie-Langzeitfolgen. Niedersachsens [...] Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs: „Wir brauchen noch mehr Wissen, denn zu befürchten ist, dass nach der Pandemie vor der Pandemie ist.“ Das Netzwerktreffen mit über 170 Teilnehmenden fand am 5 [...] COFONI-Netzwerktreffens in der MHH am 5. Oktober 2023. Rund 170 Teilnehmende – Expert:innen aus Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft und -versorgung, Politik und Medien – tauschten sich über neue Erkenntnisse
Universität Bremen. Zwischen 2004 und 2010 war er als Postdoc-Stipendiat und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin im Rahmen des Projekts A Cultural History [...] Dr. phil. Bernd Gausemeier Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin OE 5450 Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 D-30625 Hannover Tel.: [...] E-Mail: gausemeier.bernd @ mh-hannover.de Dr. phil. Bernd Gausemeier ist seit dem 1. April 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin. Nach seinem Studium
n offen und soll eine projektorientierte postgraduierte Ausbildung in der Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten beruflichen [...] vermittelt eine projektorientierte postgraduale Ausbildung in der neurowissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten [...] mit dem Abschluss Diplom oder M.Sc. und bereitet projektorientiert den Schritt zur forschenden Wissenschaft. Das englischsprachige interdisziplinäre Programm läuft über drei Jahre. Neben der Forschungsarbeit
Versorgung bei Long-/Post-COVID Sprechstunde am ZSE Long-/Post-COVID Sprechstunde An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) werden ab sofort Anlaufstellen [...] ähnlicher Symptomatik infolge einer anderen Infektion (post-akut) oder mit Long-COVID-ähnlichen Symptomen einer SARS-CoV-2-Schutzimpfung nachfolgend (Post-Vac) oder mit ME/CFS (Verdacht auf oder bereits gesichert) [...] erforderlichen Unterlagen gerne per Fax oder Post an folgende Adresse: Medizinische Hochschule Hannover Zentrum für Seltene Erkrankungen OE 5130 Long-/Post-COVID Sprechstunde Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover
dem ChEG-Kolleg, die im Rahmen einer Posterpräsentation vorgestellt wurden. Drei Kolleg-Poster wurden mit Preisen für die Kategorien Gestaltung, Wissenschaftlichkeit und Praxistransfer prämiert. Selbst [...] Seite(n) 171 bis 175. hpsmedia GmbH. ISSN: 2199-9562. Preise für Posterpräsentationen auf dem Symposium „Gesundheitskompetenz- zwischen Wissenschaft und Praxis" am 15./16.09.2022 Die Fakultät V der Hochschule [...] Promovierenden vor 60 geladenen Gästen in den Räumlichkeiten der Robert Bosch Stiftung mit Vorträgen und Postern ihre Forschungsergebnisse. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Gerd Gigerenzer zum Thema Gesundheit durch
Gastroenterologisches Kolloquium Einleitender Hinweis: Auf dieser Seite geht es um unsere wissenschaftliche Seminarreihe "Gastroenterologisches Kolloquium". Eine Übersicht unserer Aus- und Weiterbildu [...] finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite . An ausgewählten Montagen um 17 Uhr findet unsere wissenschaftliche Seminarreihe „Gastroenterologisches Kolloquium“ statt, bei der Forschende unserer Abteilung [...] denen noch gearbeitet wird. Das Kolloquium ist auch ein geeigneter Rahmen für Promovierende und PostDocs, die Verteidigung ihrer Dissertation bzw. einen Kongressvortrag zu üben. Die Themen umfassen gr
Katzmarzyk D (2023). Posterdisplay und -präsentation auf der DGSMP-Jahrestagung 2023, Titel: Interventions and barriers/facilitators in the implementation for symptoms of post-traumatic stress disorder among [...] Deliah Katzmarzyk, M.Sc. wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: 0511 532 4450 Mail: Katzmarzyk.Deliah @ mh-hannover.de Tätigkeitsprofil [...] s- und Implementationsforschung Partizipative Forschung Beruflicher Werdegang Seit 09/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und
international sichtbarer klinisch-wissenschaftlicher Innovation verknüpft. Herausragendes Beispiel ist die Transplantationsmedizin, aus der heraus sich weitere wissenschaftliche Schwerpunkte der MHH wie Immunität [...] Berufsgruppen. Wir befördern den medizinisch-chirurgischen Fortschritt durch unsere Wissenschaft. Diese Wissenschaft dient dem Wohl der Patienten. Durch Integration von Grundlagenforschung und klinischer [...] etabliert haben. In allen Bereichen haben MHH-Chirurgen exzellente und international anerkannte wissenschaftliche Beiträge und klinische Innovationen hervor gebracht. Seit Jahren ist die Bedeutung der chirurgischen
zwischen posttraumatischer Belastungsstörung und Kaufsucht in der Bevölkerung 2015 Bachelorabschluss Management im Gesundheitswesen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (B. A.) Ba [...] Technischen Universität Braunschweig 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiendekanat der Medizinischen Hochschule Hannover 2020 – 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeinmedizin [...] schen Institutsambulanzen am Beispiel Klinikum Wahrendorff Beruflicher Werdegang Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Medizinischen Zentrums für Seelische Gesundheit des Universitätsklinik für
Vielfalt der wissenschaftlichen Ergebnisse der MHH kennenzulernen. Das gemeinsame Symposium und Retreat bietet die ideale Möglichkeit zum generationsübergreifenden Netzwerken sowie Einblicke an Postern und in [...] Karriereentwicklung organisiert. Die Kommunikation schafft einen Mehrwert für ärztliche und wissenschaftliche Tätigkeiten, stellt Clinician & Medical Scientists aber auch vor verschiedene Herausforderungen [...] translationale Projekte und klinische Studien zusammen. Als gastvortragende Expert:innen für Wissenschaftskommunikation haben wir in diesem Jahr Amelie Reigl „@dieWissenschaftlerin“ und Science Slammer und Clinician