zahnärztliche Werkstoffkunde unter Einbeziehung moderner digitaler Technologien gelehrt. Im klinischen Studienabschnitt behandeln die Studierenden im Kursus der Zahnärztlichen Prothetik und im interdisziplinär
die Datenwissenschaft (BD P 01) Imaging biologischer Systeme (BD P 02) Humangenetik (BD P 03) Klinische Studien und Biobanking (BD P 04) Einführung in die Datenanalyse (BD P 05) Grundlagen der Programmierung
Bereichen Wundmanagement, Allergiemanagement, Dermatoonkologie (Onkologische Fachpflege) sowie für Klinische Studien (Study Nurse). Bitte fragen Sie uns direkt oder schicken Ihre Unterlagen an das Sekretariat
diabetischen Nierenerkrankung. Dazu wurden klinische Daten und asserviertes biologisches Material von Teilnehmern der Roadmap-Studie verwendet, um klinische und laborchemische Prädiktoren zu untersuchen [...] UKMD. Förderer: Industrie. Therapie der primären FSGS. Sparsentan Studie. UKMD. Förderer: Industrie Smart Prevent Diabetic Feet Studie ( SPDFS, German Clinical Trials Register DKRS, DKRS 00013798 ). UKMD [...] Verwerfen eines marginalen Organs führen können. Das Ziel des Vorhabens besteht in der Entwicklung eines klinisch-pathologischen Score Systems, welches den Transplantationsmedizinern während des begrenzten Zeitraums
Leitung: Prof. Dr. med. Karin Weissenborn, FRCP zu den Publikationen Schwerpunkte der Arbeitsgruppe: Klinische Schlaganfallforschung Neurometabolische Erkrankungen ZNS-Affektion bei Hepatitis-C-Infektion Mitglieder [...] zu den Publikationen Neurometabolische Erkrankungen Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der klinischen und neuropsychologischen Charakterisierung verschiedenster metabolischer Enzephalopathien (z.B [...] kognitiven Hirnleistung und des Bewusstseins. Wir erforschen die pathophysiologischen Grundlagen der klinischen Symptomatik, um Hinweise auf mögliche Therapieoptionen zu gewinnen. Methodisch setzen wir hierzu
Blutspendeeinrichtungen über Rekonvaleszente, Plasmaspenden und Plasmakomponenten sowie aus klinischen Studien und anderen überwachten Anwendung. Durch diese Daten wird die EU-Evidenz über die Sicherheit [...] Alliance (EBA) und den SUPPORT-E-Projektpartnern zusammen, um eine Plattform zur Unterstützung der Studie über Rekonvaleszentenplasma als Behandlung für COVID-19-Patienten bereitzustellen. Die frei zugängliche
Neonatologie Multizenterstudien Die Neonatologie der MHH nimmt an verschiedenen Multizenterstudien teil, die im Folgenden beschrieben werden. Multizenterstudien ermöglichen durch die große Anzahl von Patienten [...] g in die Studie aufzunehmen und diese über einen Zeitraum von 6 Jahren nach zu untersuchen. Die Studie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. PRIMAL Studie PR ägung [...] gezielt nutzen zu können. GNN Studie G erman N eonatal N etwork Bei allen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1000 g werden die Langzeiteffekte genetischer, klinischer und sozialer Risikofaktoren und
dystonie.de Studien: Über unseren Spezialambulanzen ist auch die Teilnahme an Studien möglich. Wir bieten die Möglichkeit zur Teilnahme an Prospektiven Beobachtungsstudie zur Erforschung von klinischem Verlauf [...] Dystonien). Therapiestudien mit zur Überprüfung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit neuen Medikamenten. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an klinischen Studien haben [...] eingesetzt werden: Ambulant Ausführliche Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) Standardisierte klinische Untersuchung Elektrophysiologie/Tremoranalyse Ganganalyse Genetische Untersuchungen (mit der Abt
erscheint ein klinischer Einsatz dieser Zellen, z.B. zur Regeneration von Herzgewebe, noch mit unkalkulierbaren Risiken verbunden. Zur Risikoabschätzung und –minimierung sind klinisch anwendbare bildgebende [...] vorklinischen Tiermodellen sondern später auch im Patienten erlauben. In der aktuell publizierten Studie prüften die Wissenschaftler um Professor Dr. Ulrich Martin in Zusammenarbeit mit einer Züricher [...] im Patienten, zu verfolgen. Tatsächlich konnten die so veränderten iPS-Zellen mittels moderner klinischer Bildgebungsverfahren für bis zu 15 Wochen nach Transplantation in den Herzmuskel, wo sie sich in
dizin (CiiM). Diese Studie ist gefördert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im Rahmen des Clinician Scientist Programms PRACTIS . NOURISHED: Mit der „NOURISHED“ Studie initiieren wir eine [...] ekrutierung zu unterstützen, schreiben Sie uns an . Unsere Projekte im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) NOURISHED SIGMOID CoVac IBD DORO Förderung Förderstiftung MHHplus Covid-19 Forschun [...] geschlechtsspezifischen Aspekten bei diesen PatientInnen. CED, die sich aus den beiden wichtigsten klinischen Phänotypen Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) zusammensetzen, sind durch wiederkehrende