programm-cheg Mobile Care Backup (MoCaB) – Verlässliche Unterstützung für pflegende Angehörige Akzeptanzanalyse und Evaluation Weiterführende Informationen: MoCaB — Miteinander durch Innovation (inter [...] von ethnografischen Fallbeispielen aus dem Pflegepraxiszentrum Hannover. In: Boll S, Hein A, Cobus V, Hinrichs P, Matsuzaki H, Schmeer R, et al., Hrsg. Zukunft der Pflege – Tagungsband der 6. Clusterkonferenz [...] Fachmedien Wiesbaden. S. 167–193. DOI: 10.1007/978-3-658-39302-1_10 Schmeer R, Rebentisch-Krummhaar B, Beume D, Klawunn R , & van Eickels H (2023). Da wachsen die schon rein! Oder? – Erprobung eines Bl
e ZKS HBIG for cure Hepatitis-B-Immunglobuline zur Induktion der HBsAg-Clearance bei Patienten mit chronischer Hepatitis B (HBIG for Cure) (NCT05345990) Titel Hepatitis B immunoglobulins to induce HBsAg [...] Titel: Safety and efficacy of steering of immunosuppression based on BKPyV-specific T cells in case of BK Polyomavirus (BKPyV) DNAe-mia after kidney transplantation (SAFE-BK) Förderung: Bundesministerium [...] Reihenfolge Acute HCV V (abgeschlossen) Multizentrische Studie zur Behandlung der akuten Hepatitis C-Infektion für 8 Wochen mit Sofosbuvir/Velpatasvir – Die HepNet akute HCV-V Studie (EudraCT-No.: 20
haben daran mehrere hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus zehn Berufsbereichen teilgenommen (z. B. Leitung, Qualitätsmanagement, Hauswirtschaft und Küche, Pflege, Soziale Arbeit, Verwaltung, Ergotherapie) [...] werden. Publikationen Abschließender ImPAct-Endbericht, Juli 2022 Walther W, Müller-Mundt G, Wiese B, Schneider N, Stiel S. Providing palliative care for residents in LTC facilities: an analysis of routine [...] § 8 Abs. 3 SGB XI. Projektnehmer ist das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. (DWiN). Der Förderzeitraum ist vom 01.08.2019 bis 30.04.2022. Copyright: Zentrum für Gesundheitsethik
und die Auswahl und Inanspruchnahme von Gesundheitskompetenzangeboten (Präferenzanalysen mittels z.B. Discrete Choice Experimenten, Kosten-Nutzen-Analysen) (Prof. Dr. Christian Krauth, MHH) Forschungsoption: [...] Verhaltensökonomische Ansätze zur Förderung der Inanspruchnahme von Gesundheitskompetenzangeboten (z.B. Nudging) (Prof. Dr. Christian Krauth, MHH) Forschungsoption: Medienkompetenz und Gesundheitskompetenz: [...] etenzfördernde Einrichtung - vergleichende internationale Analysen (Prof. Dr. Volker Amelung, MHH) V Die Kommunikation zwischen Gesundheitsprofessionen und Patientinnen und Patienten bzw. deren Angehörigen
Eltern von Kindern mit angeborenen seltenen Erkrankungen, z. B. MPS, PKU, Cystinose, Thyrosinämie oder genetisch bedingten erhöhten Risiken, z. B. Typ 1 Diabetes Ausbildung von Diabetologen, Diabetesberatern [...] t (DDG); 2. Vorsitzende des Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter (KompaS) e. V. Publikationen mehr als 100 Originalarbeiten zu psychodiabetologischen Themen in internationalen und
erwartet, beteiligen sich an der Wahrnehmung. Anders als, wenn man sagt „Das Auge isst mit“, kann z.B. bei einer gustatorischen Synästhesie der Geschmack allein auch bei verbunden Augen das Sehen von Farben [...] daß ich mit dem, was ich erlebe, etwas anfangen kann? Verstärkte Funktionen lassen sich messen. Z.B. die verstärkte Kopplung von Hören und Sehen, wo ein Ton eine Farbe auslöst. Synästhesie als verstärkte [...] Bewußtseinsvariante mit einer besonders ausgeprägten Neuroplastizität? Publikationen: Gaschler-Markefski B, Szycik GR, Sinke C, Neufeld J, Schneider U, Baumgart F, Dierks O, Stiegemann U, Scheich H, Emrich HM
serfolg unwahrscheinlich machen (wie z.B. Infektionen mit bestimmten nicht behandelbaren Keimen), kann es dafür auch Gründe im Verhalten des Patienten geben, z.B. wenn dieser nicht in der Lage ist, die [...] Informationsbedarf wird dann eine erneute Vorstellung erfolgen. Selten ist ein Kind so schwer krank (z.B. Behandlung auf der Intensivstation einer anderen Klinik), dass eine Verlegung zu uns nicht direkt erfolgen [...] als erfolgsversprechend ansehen. Diese Entscheidung ist häufig schwierig und unter den Beteiligten (v.a. Kind und Eltern) nicht immer einhellig. Umso wichtiger ist es, dass jeder am Entscheidungsprozess
Gonzalo-Calvo D, Cediel G, Bar C, Nunez J, Revuelta-Lopez E, Gavara J, Rios-Navarro C, Llorente-Cortes V, Bodi V, Thum T, Bayes-Genis A. Circulating miR-1254 predicts ventricular remodeling in patients with S [...] gov/pmc/articles/PMC6192556/ Koch L, Deiwick A, Franke A, Schwanke K, Haverich A, Zweigerdt R, Chichkov B. Laser bioprinting of human induced pluripotent stem cells-the effect of printing and biomaterials on [...] Holzmeister J, de Keulenaer G, Limongelli G, Linke WA, Lund LH, Masip J, Metra M, Mueller C, Pieske B, Ponikowski P, Ristic A, Ruschitzka F, Seferovic PM, Skouri H, Zimmermann WH, Mebazaa A. Treatments
Stampfli M, Uhlig S, White E, Witzenrath M, Bellaye PS, Crestani B, Eickelberg O, Fehrenbach H, Guenther A, Jenkins G, Joos G, Magnan A, Maitre B, Maus UA, Reinhold P, Vernooy JHJ, Richeldi L, Kolb M. Optimising [...] pivotal role in NF-kB activation and neutrophilic lung inflammation during endotoxemia. Blood 118: 5255 - 5266, 2011. Steinwede K, Tempelhof O, Bolte K, Maus R, Bohling J, Ueberberg B, Länger F, Christman [...] bakteriellen Infektion der Lunge. Förderung: Niedersächsischer Verein zur Bekämpfung der Tuberkulose e. V. Programme Programme zur Förderung des naturwissenschaftlichen/medizinischen Nachwuchses Unsere Abteilung
Werdegang Studium Ergotherapie (dual) an der Hochschule Osnabrück und Ergotherapieschule Osnabrück e. V. (B.Sc.) Studium Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover (M.Sc.) Studentische Hilfskraft