Pulmonale Hypertonie der MHH Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen Nähere Informationen finden Sie unter folgenden Links: Selbsthilfeverein "pulmonale hypertonie e.V." Weitere Informationen für [...] nischen Betreuung von Patienten mit Rechtsherzversagen inklusive des Einsatzes von Herz-Lungen-Unterstützungssystemen Kontaktdaten Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Pneumologie - PH-Ambulanz
Erkrankungen entstehen meist in der frühen Kindheit. Die Maturation des kindlichen Immunsystems in den ersten Lebensjahren ist eine kritische Phase für die Entwicklung einer effektiven, spezifischen Immunabwehr [...] Atemwegssekrete) Daten zu Symptomen, Krankheitsverläufen, Lebensumständen und Umweltfaktoren gesammelt. Mithilfe diverser molekularbiologischen Analysemethoden („Deep Phenotyping“) sollen Mechanismen der verschiedenen [...] nen Krankheitsverläufe aufgeklärt werden. Zudem sollen Biomarker identifiziert werden, mit deren Hilfe zukünftig die jeweilige Unterform der Erkrankung möglichst früh zu erkannt und die Behandlung auf
hat einen Weg gefunden, mit Hilfe eines Medikamentes aus der Krebstherapie die Bildung eines solchen Aspergillus-Biofilms zu verhindern. Die Studie erfolgte mit Unterstützung durch den Exzellenzcluster [...] Biofilm mehr herstellen. Die Idee der Biochemikerin war nun, eine Substanz zu suchen, die das Enzym Agd3 hemmt und so die Bildung des Biofilms verhindert. Dafür hat sie mit Computerhilfe so genannte A [...] werden kann, müsste seine Wirksamkeit als Agd3-Hemmer verstärkt werden. „Ansonsten würde Imatinib zwar die Schutzschicht der Pilzkolonie zerstören, aber gleichzeitig möglicherweise auch hemmend auf Kö
zwischen 1. Leiterinnen einer Selbsthilfegruppe, 2. Teilnehmerinnen einer Selbsthilfegruppe und 3. Nichtteilnehmerinnen. Die Auswertungen ergeben, dass in Selbsthilfegruppen ein beachtliches Wissenspotential [...] Daten der ersten beiden Erhebungszeitpunkte wurde untersucht, ob bei Patientinnen mit Mammakarzinom nach der Operation eine Veränderung gesundheitsbezogener Lebensstile stattfindet. Vom ersten zum zweiten [...] dieser Stelle die Familie genannt. In erster Linie die (Ehe-) Partner oder Partnerinnen. Die Ehefrau eines befragten Stomaträgers beschreibt ihre Art der Unterstützung mit folgenden Worten: „Er hatte keinen
Möglichkeit können z.B. Eierstockanteile entfernt und eingefroren werden. Das ist eine recht neue Methode, 2004 das erste Mal praktiziert. D.h. ich rette einen halben Eierstock vor der Chemotherapie und [...] Stück Eierstock eingefroren wurde, ist das noch eine recht neue Therapie, seit 2004 erstmal durchgeführt. Weltweit sind 120 Kinder geboren worden, nach dem Rücktransplantieren der Eierstockanteile, in [...] der MHH Univ.-Prof. Dr. med. Tjoung Won Park-Simon (Be)Handeln mit Kompetenz Für Frauen mit Eierstockkrebs, Gebärmutter- oder Gebärmutterhalskrebs stellt das zertifizierte Gynäkologische Krebszentrum
von ,außen‘ bei Erstdiagnosen und Rezidiven mit entsprechender plastischer Wiederherstellungschirurgie durch Gewebetransfer und/oder Implantaten Tumorchirurgie von ,innen‘ bei Erstdiagnosen und Rezidiven [...] stellen wir den Kontakt zu Vertretern der Selbsthilfegruppen schon vor der Operation her, um unseren Patientinnen und Patienten Erfahrungsberichte „aus erster Hand“ zu ermöglichen. Informationsflyer für [...] unserer Patientinnen und Patienten gewährleisten. Dabei tauschen wir uns eng mit verschiedenen Selbsthilfegruppen aus. Auch die Phase der Nachsorge und Rehabilitation liegt uns sehr am Herzen. Hierfür kooperieren
und Projektkoordinatorin Kerstin Bugow überreicht. Die aktuelle Zielvereinbarung der MHH finden Sie hier. Einen genauen Überblick über die verschiedenen familienunterstützenden Maßnahmen und Angebote der [...] erneut bestätigt. Damit wurde die Hochschule bereits zum 6. Mal erfolgreich re-zertifiziert und erstmalig auch für den Klinikbereich mit dem audit berufundfamilie ausgezeichnet. Das Zertifikat wurde am [...] Region Hannover, das von der im Juli 2011 eingerichteten Koordinierungsstelle für Alleinerziehende unterstützt wird. Ziel des Netzwerkes ist es, Alleinerziehenden die Bewältigung ihres Alltags zu erleichtern
llen der Netzhaut zerstören, die das überschüssige Licht aufnehmen. Rund 150 verschiedene solcher Gen-Defekte sind inzwischen bekannt. Behandelt werden sie mit Gentherapie mit Hilfe spezieller Genfähren [...] sollen sie die Produktion der fehlenden Proteine auslösen und so die Sehkraft zumindest in Teilen wiederherstellen. Einem internationalen Forschungsteam ist es jetzt gelungen, die Vektoren in Experimenten so [...] Vektoren werden bereits in präklinischen Studien für diverse Anwendung erprobt, und es gibt bereits erste Marktzulassungen mit AAV-Vektoren als Genfähren. Auch für die Behandlung der Netzhautdystrophie werden
lational modifizierten Proteinen (z.B. in den Histonen) sind lange bekannt, gut untersucht und verstanden. Als Beispiele seien die Phosphorylierung und die Glycosylierung in der Signaltransduktion und [...] Vielzahl von post-translational modifizierten Proteinen sind dagegen unzureichend untersucht und kaum verstanden. Dies liegt zu einem großen Teil daran, dass die Zahl der Proteine astronomisch hoch ist und ihre [...] mit entsprechenden hochleistungsfähigen Computer-gestützten Software erfordert. Diese Aufgabe wird mithilfe der Proteomics, einer Massenspektrometrie-basierten Technik, zunehmend erfolgreicher und zufrie
kann es unterschiedliche traumatische Arbeitserlebnisse geben. Da ist es wichtig, den Betroffenen Hilfe anzubieten.“ Projekt erreicht alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „Wir haben uns schon mehrmals [...] bieten ausgebildete Krisenbegleiterinnen und -begleiter betroffenen Kolleginnen und Kollegen ihre Unterstützung an. Koordiniert wird das Projekt von Christian Bock von der Stabsstelle Arbeitssicherheit und [...] gemeinsam mit Nils Hoffmann von der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Elke Hannack entgegen. Hilfsangebot von Beschäftigten für Beschäftigte Bisher haben sich 40 MHH-Mitarbeitende aus unterschiedlichen