die sich auf die Betreuung von Patienten mit Mukoviszidose konzentriert. Mukoviszidose ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die verschiedene Organsysteme betrifft, insbesondere die Lunge und das Ver [...] dokrinologie – HNO-Heilkunde – Kardiologie- Radiologie – Pädiatrie – Gynäkologie/Geburtshilfe - Genetik Für die umfassende Betreuung von Menschen mit hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie (Morbus
Zellerkennungsprozesse spielt die zellspezifische Glykosylierung des Wirtes, das Glykom. Wenngleich genetisch determiniert, integriert und kommuniziert das Glykom zahlreiche weitere Faktoren die neben Alterung
Auftreten einer LVH assoziiert ist. Die Relevanz dieser klinischen Befunde untersuchte sie anhand von genetisch veränderten Mausmodellen und einem Rattenmodell der experimentellen Urämie und analysierte die
amplification and overexpression in a patient with chronic myeloid leukemia treated with imatinib. Cancer Genet Cytogenet 2005; 159(2): 164-7 Germeshausen M, Schulze H, Kratz C, Wilkens L, Repp R, Shannon K, Welte
e trait linkage analysis of microbiome composition in inflammatory bowel disease families. Front Genet 2023; 14:1048312. Su A, Yan M; Pavasutthipaisit S, Wicke K D, Grassl G A, Beineke A, Felmy F, Schmidt
Hussein K , Percy M, McMullin MF: Clinical utility gene card: familial erythrocytosis. Eur J Hum Genet 2012: 20(5): doi: 10.1038/ejhg.2011.252. Ibbeken C, Becker JU , Baumgärtel MW: [Renal side effects [...] Systems Significantly Influences the Risk for Multisomatoform Disorder: A Controlled Pilot Study. Genet Test Mol Biomarkers 2012; 16(8): 892-6 Palagani V, El Khatib M, Krech T , Manns MP, Malek NP, Plentz
chromosome-negative myeloproliferative neoplasms is associated with aberrant karyotypes. Cancer Genet 2013; 206(4): 116-123 Hauck G , Jonigk D , Kreipe H , Hussein K : Simultaneous and sequential concurrent [...] G, Shpilberg O, Kreipe H : Clinical utility gene card for: familial polycythaemia vera. Eur J Hum Genet 2013; 21(6). doi: 10.1038/ejhg.2012.216. No abstract available. [Review] Hussein K , Maecker-Kolhoff
unterschiedlichen klinischen Verläufe deuten darauf hin, dass eine Mischung aus epidemiologischen, genetischen und immunologischen Faktoren sowie Stoffwechselvorgängen an der Krankheitsentwicklung beteiligt
über die Aufklärung der molekularen Ereignisse während der Blutgerinnung bis hin zur molekular-genetischen Dissektion inflammatorischer Regulationsprinzipien und des Remodellings von Geweben nach entzündlichen
Vorgefühl, freiem Willen und Begleiterkrankungen wie Wutanfällen und Autoaggressionen über Studien zur Genetik, Epigenetik, immunologischen Aspekten und bildgebenden Untersuchungen zu verschiedenen Transmitt