revolutioniert. Bekanntermaßen ist das Nierenzellkarinom chemo- und bestrahlungsresistent. Nach allen gültigen Leitlinien wird das metastasierte Nierenzellkarzinom Risiko-adaptiert behandelt. Dafür werden [...] Medikamentöse Tumortherapie Bis zum Jahre 2007 wurden die Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom (NZK) hauptsächlich mit Zytokinen behandelt. Die Entwicklung der Multikinaseinhibitoren und m-TOR-
der Nachweis zellfreier DNA (cfDNA) im Blut immer mehr an Bedeutung gewonnen. Diese zirkulierende cfDNA im Blut enthält sowohl DNA-Fragmente von gesunden Zellen, aber auch von Tumorzellen. Durch die Analyse
Projekte der AG Bernhardt 04/2015 – 10/2018 Sachbeihilfe BE 1886/5-1 - Untersuchungen follikulärer T-Zellen der Maus sowie die Bedeutung der antagonistischen CD155-Liganden CD226 und TIGIT für ihre Diffe [...] 03/1996 – 01/2001 Sachbeihilfen BE 1886/1-1, BE 18861-2 – Funktion und Regulation der Expression des zellulären Rezeptors für Poliovirus (CD155). // Function and regulation of expression of the cellular receptor [...] 02/1992 – 08/1997 Infektionsforschung/AIDS-Stipendienprogramm – Molekulare Charakterisierung des zellulären Rezeptors für Poliovirus. // Molecular Characteriszation oft he cellular receptor for poliovirus
Hannover Biomedical Research School (HBRS) aufgebaut hat. Seit 20 Jahren bietet die MHH damit ein exzellentes wissenschaftliches Ausbildungsprogramm zur Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses an. [...] Michael Heuser, Leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation an der MHH. Er ist der Sprecher des neuen Else-Kröner-Promotionskollegs und arbeitet als [...] sowie Professor Dr. Felicitas Thol, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der MHH. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael Heuser, Leitender
Ihrer Forschung sind die Entwicklung neuer Technologien zur umfassenden Zellcharakterisierung und die Entwicklung Zell-basierter Therapien bei pulmonalen Erkrankungen. Darüber hinaus interessiert sie sich [...] Sprecherin des Forschungskollegs TITUS der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Vizesprecherin des Exzellenz Clusters RESIST, Vorstandmitglied des Deutschen Zentrums für Lungenerkrankungen (DZL; Breath), [...] Ansätze für allergische Erkrankungen. Besondere Aufmerksamkeit haben ihre Arbeiten zu regulatorischen T Zellen und zu bereits perinatal prägenden immunologische Einflüssen auf das Allergierisiko oder andere
n einer Leberfibrose ist, dass sich außerhalb der Leberzellen übermäßig viele Kollagene und Muskelproteine ansammeln. Diese sogenannte extrazelluläre Matrix wird durch die Bildung von Myofibroblasten [...] eingeleitet, einer Zwischenform zwischen glatten Muskelzelle n und Bindegewebszellen ( Fibroblast en). In Untersuchungen des gesamten menschlichen Erbgutes haben Professor Sharma und sein Team drei neue
Lungenschlagaderklappe und ist nicht bei allen Patienten durchführbar. Zellfreie menschliche Spenderherzklappen, sogenante dezellularisierte Homografts, sind an der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelt [...] mehreren Voroperationen oder für Patienten mit eingeschränkter Funktion der linken Herzkammer stellen zellfreie Herzklappen eine hervorragende neue Behandlungsoption dar. Die Ergebnisse wurden im Herbst 2019 [...] Kongresszeitung des EACTS aus Lissabon. Abb. 2 zeigt 4D-Flussmessungen nach Implantation eines langen zellfreien Aortenklappenersatzes einschließlich des aufsteigenden Anteils der Körperschlagader. Die Flusslinien
„Müll“, sondern regulieren viele Prozesse innerhalb der Zellen. Schon lange beschäftigt sich Professor Thum mit den Funktionen dieser RNAs in den Zellen. „Innerhalb der Familie der nicht codierenden RNAs sind [...] unterstützt das Vorhaben über fünf Jahre mit 2,5 Millionen Euro. Ringförmige RNA steuert Prozesse in Körperzellen Der Wissenschaftler nimmt in seinem Projekt sogenannte zirkuläre RNAs (circRNA) in den Fokus. [...] vor der Infektion noch nicht vorhandene Herzschwäche auftreten, weil das Virus unter anderem Herzmuskelzellen angreift und zerstört.“ Überprüfung der circRNAs in „lebenden Herzschnitten“ Die Identifizierung
ein. Mit seinem Projekt „Entwicklung RNA basierter Therapeutika mittels zellulärer Reprogrammierung und Remodellierung von Leberzellen“ ist der Forscher in das begehrte Heisenberg-Programm der Deutschen [...] seine Forschungsarbeit über fünf Jahre mit 780.000 Euro. „Die Auszeichnung ist ein Beweis für die Exzellenz seiner Arbeit und eine große Ehre für uns alle“, sagt Professor Dr. Frank Bengel, MHH-Forschungsdekan [...] mit fortschreitender Krankheit nachweislich ab. „In Studien am Mausmodell und in menschlichen Leberzellen konnten wir bereits zeigen, dass sich mit Hilfe der therapeutischen mRNA der HFN4α-Spiegel wie
Deutschland stattfindenden Forschungsarbeiten leitet. Professor Pietschmann ist Wissenschaftler des Exzellenzclusters RESIST , das von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geleitet wird, und des TWINCOR [...] gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie und Sprecher des Exzellenzclusters RESIST. Ihre Teams nutzen dazu einen Roboter, der im Rahmen des Deutschen Zentrums für Infe [...] hrung hemmen können, untersuchen wir sie näher: Wir schauen dann, wie sie in der menschlichen Lungenzelle wirken, warum sie die Vermehrung hemmen und welche Dosis dafür nötig ist“, erläutert Professor