tionen optimiert werden. Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Nemup“ untersucht unter der Leitung von Prof. Dr. Tillmann Krüger (Forschungsgruppe: Sexualmedizin und affektive Neurowissenschaften) [...] psychotherapeutischse Interventionen. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Projekten der Forschungsgruppe: Sexualmedizin und affektive Neurowissenschaften zurück
Neurologische Notfallmedizin Forschungsschwerpunkte Pathophysiologie und Prävention des Schlaganfalls Neuroepidemiologie Biomarker bei zerebrovaskulären Erkrankungen Forschungsförderung Bundesministerium für [...] für Bildung und Forschung Europäische Kommission (ERA-NET NEURON) Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur MHH Publikationen https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=grosse+gm Mitgliedschaften
experimentellen virologischen Forschung kennengelernt haben. Kompetenzen Die Studierenden erlangen die Kompetenz, zentrale Konzepte wie auch aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Virologie richtig [...] gern sowie die Konzepte der Gentechnischen Sicherheit und Grundsätze virologischer Methoden in Forschung und Diagnostik.
experimentellen virologischen Forschung kennengelernt haben. Kompetenzen Die Studierenden erlangen die Kompetenz, zentrale Konzepte wie auch aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Virologie richtig [...] gern sowie die Konzepte der Gentechnischen Sicherheit und Grundsätze virologischer Methoden in Forschung und Diagnostik.
klinischen Verpflichtungen für Forschung und Lehre freistellen lassen und erhalten zusätzliche Sachmittel. „In dem Programm werden Ärztinnen und Ärzte bei ihrer klinischen Forschung durch geeignete Strukturen [...] Ärzte nicht nur klinisch, sondern auch wissenschaftlich exzellent ausgebildet sein. Doch klinische Forschung und die täglichen Herausforderungen am Krankenbett miteinander zu vereinbaren, ist oft schwierig [...] Strukturen und direkte Förderung unterstützt, um international anerkannte patientennahe Forschung im Bereich Organregeneration und -ersatz durchführen zu können“, sagt Professor Dr. Axel Haverich, Leiter der Herz-
das Medizinstudium ein und soll den Blick der Studierenden für die Möglichkeiten schärfen, Forschungsergebnisse und Ideen für die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten in Wirtschaft und [...] elementar, dass Wissenschaft und Gesundheitsbereich Hand in Hand arbeiten. Erst der Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgung der Patientinnen und Patienten öffnet die Tür für neue Untersuchungs- und [...] Therapiestrategien und Gründer der Cardior Pharmaceuticals GmbH. Gemeinsam mit der Stabsstelle Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer (FWT) der MHH, auf deren Initiative hin das Projekt entstanden
is der Deutschen Hochschulmedizin 2007 | Forschungspreis anlässlich des 13. Symposiums der Hochschulinternen Leistungsförderung der MHH 2007 | Forschungspreis Klinische Infektiologie verliehen durch die [...] geben. Außerdem stellen wir Ihnen unsere Mitarbeiter:innen und Publikationen vor. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir grundlagenwissenschaftliche und translationale Aspekte in der Hepatologie. [...] viralen oder autoimmunen Lebererkrankungen sowie beim hepatozellulären Karzinom. Ziel der Forschungsarbeiten ist es innovative Ansätze zu entwickeln, die die gewonnen Erkenntnisse über veränderte Zel
von Checkpoint-Inhibitortherapien und die onkolytische Virotherapie. Translationale Forschung / Klinische Forschung Die Bedeutung von Immuntherapien bei der Behandlung von gastrointestinalen Tumoren hat [...] Infektionsmodellen als auch in Tiermodellen für gastrointestinale Tumoren. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt unserer AG ist das Hepatozelluläre Karzinom. Grundlagenforschung Für die Untersuchung von [...] onkologischer Vorsorge, Nachsorge und während einer palliativen Systemtherapie. Ziel der klinischen Forschung ist die Identifizierung von prognostischen Biomarkern für einzelne Tumorentitäten, von prädiktiven
AG Molekulare Gynäkologie Frauenklinik im Forschungszentrum, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, D-30625 Hannover English version Wissens [...] gynäkologischer Erkrankungen - Molekulare Determinanten der zellulären Strahlensensibilität Ort: Forschungslabore der Frauenklinik, Gebäude I11, Ebene SO Kontakt: Dr. rer. nat. Thilo Dörk-Bousset Dipl.-Biochemiker [...] Obrizan (M.Sc.) Susanne Iordanidis (BTA) Britta Wieland (BTA) Peter Schürmann (MTA) Laufende Forschungsprojekte: Molekularbiologie des Mammakarzinoms Molekulare Genetik des Ovarialkarzinoms Molekulare Genetik
nachhaltig fördern | Potentiale nutzen Die Förderung akademischer Karrieren in der medizinischen Forschung ist der Grundpfeiler für Exzellenz in Wissenschaft und Patient:innenversorgung. Dabei gilt es die [...] Talente zu erkennen und zu überwinden, die Integration exzellenter Wissenschaftler:innen in das Forschungsumfeld der MHH zu etablieren, Lücken in der Karrierepipeline der MHH zu schließen. Der Erwerb wiss [...] Translation zu fördern. Kernelemente der Förderung von Talenten an der MHH Geschützte Zeiten für Forschung Raum für individuelle Karriereentwicklung anhand verbindlicher Zielvereinbarungen Supervision, Mentoring