die vom Arzt in der elektronischen Patientenkarte dokumentiert werden, werden entsprechend der Datenschutzanforderungen mehrfach pseudonymisiert, bevor sie die Praxis verlassen dürfen. Ärzte und Forscher
Allgemeine Kinderchirurgie: Montag - Freitag, 8:30-12 Uhr Facharztsprechstunde: Dr. med. S. Langreen (Vaskuläre Malformationen) Oberarztsprechstunden: Dr. med. J. Brendel (Urologie, Oberer Gastrointestinaltrakt)
Erstsemester in ihr Studium der Humanmedizin gestartet, darunter auch 60 Studierende, die über die „Landarztquote“ einen Studienplatz erhalten. 82 junge Menschen beginnen mit dem Zahnmedizinstudium, 35 sind es [...] Harald Tschernitschek für Zahnmedizin die Studierenden, die nach der neuen Approbationsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen (ZApprO) studieren. Diese wird seit Oktober 2021 in der MHH umgesetzt und das [...] Studium gab es auch von Dr. Marion Charlotte Renneberg, Vizepräsidentin der Niedersächsischen Ärztekammer, die zur Begrüßung der neuen Medizinstudierenden in die MHH kam. Sie habe ebenfalls in der MHH
Ehepaar Cornelia und Professor Michael Manns und Jörg Möller, der an der MHH Patient ist. Ihm haben MHH-Ärzte im Jahr 2019 mit einer Transplantation ein neues Leben geschenkt. Das war für ihn der Anlass, sich [...] Seit vier Jahren unterstützt Jörg Möller das Deutschlandstipendium: „Wir brauchen gute Ärztinnen und Ärzte, die sich auch noch gesellschaftlich engagieren. Das ist mir wichtig und mit dem Deutschlandstipendium
findet ihr hier. Zitatesammlung Während meiner Famulatur in einer Gynäkologie fordert mich der Oberarzt auf, die unter Narkose stehende Patientin vaginal zu untersuchen. Man könne nie besser üben, als [...] ab wann das Kaufverhalten pathologisch ist. Das ist bei Frauen ja schwierig zu beurteilen." Der Chefarzt einer chirurgischen Abteilung kommt zum Studierendenunterricht. Die Gruppe besteht ausschließlich [...] männlichen Studierenden und sagte: " Ja interessant für die Herren hier sind auch die zahlreichen Chefarzt Stellen bei uns, die Frauen wollen ja eh irgendwann Kinder bekommen, das ist ja einfach so" (dabei
nach Transplantation sucht der Patient regelmäßig wohnortnah seinen betreuenden Nephrologen oder Hausarzt auf und zusätzlich die Transplantationsambulanz. Dabei ist im ersten Jahr nach Transplantation der [...] werden in der Regel von der Transplantationsambulanz festgelegt. Der behandelnde Nephrologe oder Hausarzt erhält von jedem Besuch in der Transplantationsambulanz einen Bericht, ggf. mit Behandlungsvorschlägen [...] wären. Nach einem Jahr Nach dem ersten Jahr übernimmt in der Regel der wohnortnahe Nephrologe oder Hausarzt den Hauptteil der regelmäßigen Betreuung, ergänzt durch die selteneren Besuche in der Transplan
Körperspende Körperspende & Vermächtniswesen Die Körperspende ermöglicht zukünftigen Ärztinnen und Ärzten eine umfassende und gute anatomische Ausbildung. Wir sind dankbar, dass sich Menschen hierzu zur [...] Körperspender angewiesen. Nicht nur zu Beginn des Studiums, sondern auch in der späteren Facharztweiterbildung und Forschung sind Körperspenden von großer Bedeutung für die Hochschule Wer eignet sich als [...] außerhalb des Einzugsgebietes (derzeit bis 200 km). Was muss nach dem Tod geschehen? 1. Zunächst muss ein Arzt den Tod durch Ausstellung eines Totenscheins bestätigen. 2. Danach ist die MHH zu informieren. 3.
ter ein akutes Nierenversagen hatte und leider einen Tag nach unserer Geburt verstorben ist. Die Ärzte gaben mir eine Überlebenschance von einem Prozent, da ich mit einem Loch und einer nicht ausgereiften [...] mitten in der Nacht in Hannover angekommen und ich glaube, gegen 7 Uhr morgens war ich im OP. Die Ärzte haben gute zwölf Stunden operiert. Einen Tag nach der OP wurde festgestellt, dass ich eine Einblutung [...] Hauptschulabschluss machen und nach dem Abschluss etwas in Richtung Büro machen. Mein Dank geht an... Die Ärzte, meine Familie und alle anderen, die während der schweren Zeit, aber auch danach immer an meiner Seite
Promotion, die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie und die Habilitation für Radiologie mit dem Schwerpunkt Neuroradiologie absolvierte er dort. 1996 wurde er Leitender Oberarzt der MHH-Klinik für Neuroradiologie [...] MHH, ist seit langem im Deutschen Hochschulverband aktiv und gehört der Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen an. „Ich freue mich, auch nach meinem Dienstaustritt der MHH weiter dienen zu dürfen“
1986 über das Thema „ Medizin als Instrument der deutschen Kulturbeeinflussung in Ostasien Deutsche Ärzte in China und Japan “ erhielt er 1988 den Ruf auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Geschichte der [...] Gemeinsam mit seinem damaligen Assistenten Christoph Gradmann wurde hier auch die Publikation des Ärztelexikons vorbereitet. In den vier Jahren seiner Leitung des Instituts für Medizingeschichte sind 18 weitere [...] Veröffentlichungen erschienen. Sein lebenslanges Engagement für eine Ausbildung, die den zukünftigen Ärzten und Ärztinnen ihre gesellschaftspolitische Verantwortung vermitteln sollte, spiegelt sich auch in