können experimentelle Daten interpretieren und verstehen. Students acquire knowledge about the specific roles of glycans and are therefore able to understand, interpret and present literature data. Students [...] Kenntnisse über die spezifischen Rollen von Glykanen und sind daher in der Lage, Literaturdaten zu verstehen, zu interpretieren und zu präsentieren. Die Studierenden lernen methodische Anwendungen im Bereich [...] of glycobiology and are able to plan and carry out experiments. Participants can interpret and understand experimental data.
Identität versteckt und das Leben geführt, das die Gesellschaft von mir erwartet hat“, sagt die IT-Fachfrau. Als Edgar ging sie zur Bundeswehr, heiratete, wurde Vater von drei Töchtern und machte erst eine [...] eine Ausbildung zum Krankenpfleger, später zum Organisationsprogrammierer und zum Industriekaufmann. Erst als ihre Ehe geschieden und ihre Eltern gestorben waren und sie eine neue Partnerin hatte, wagte sie [...] da an in Frauenkleidern zur Arbeit. „Mein damaliger Chef hat mich bei meinem Coming-out maximal unterstützt. Das war wirklich sehr cool“, sagt Annemarie Barz. Das Team reagierte ebenfalls durchweg positiv
Europäischer Masterstudiengang Hebammenwissenschaft Der erste Masterstudiengang für Hebammenwissenschaft in Deutschland Die Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft Die Forschungs- und Lehreinheit [...] Mitarbeiterin) und Anne Hallet (Dozentin und Studiengangskoordinatorin). Steckbrief Europäischer Masterstudiengang Hebammenwissenschaft Regelstudienzeit : Vier Semester Studienbeginn : Wintersemester Primäre
Master-Studiengang Biomedizin Forschungsorientiert - Interdisziplinär - Praxisnah Master-Studiengang Biomedizin Forschungsorientiert - Interdisziplinär - Praxisnah Master-Studiengang Biomedizin Forsch [...] ner/innen Studiengangskoordination - Studienberatung Dr. Hendrike Knaack & Merle Schlichte Master-Studiengang Biomedizin (OE 9100) Gebäude I4 , Ebene 01, Raum 1080 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Tel
Niveau anästhesiologisch versorgt: neben frischen Verletzungen aller Schweregrade über die Wiederherstellung von Spät- und Folgezuständen bis hin zu diversen Spezialoperationen. Als überregionales Tra [...] alle üblichen regionalanästhesiologischen Verfahren bzw. eine Kombination dieser Verfahren. Selbstverständlich haben die sonografisch gesteuerten Nervenblockaden dabei einen hohen Stellenwert. Der Pati [...] Dirk von Hörsten Bereichsleitung Unfallchirurgie / Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege vonHoersten.Dirk @ mh-hannover.de Thomas Blankenburg stellv. Bereichsleitung Unfallchirurgie / Fachkraft für
obligatorische Grundlagenfächer definiert, die im Masterstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) in den Modulen des ersten Semesters für alle Absolventinnen und Absolventen [...] absolvieren damit im ersten Studienjahr einen Teil der Pflichtmodule absolvieren, im zweiten Studienjahr dann die weiteren Module. Zum Beispiel: Modul 1, 3 und 6 finden im ersten Studienjahr vormittags
ogische Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung (z.B. nach Organverlust, bei/nach Chemotherapie, Bestrahlung oder Ängsten angesichts erhöhtem Risiko für erblichen Brust- und Eierstockkrebs) Behand [...] ng: Fr. Dr. Sophia Holthausen-Markou Behandlungskonzept Psychotherapeutisch-psychosomatische Unterstützung in krisenhaften Lebenssituationen in Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch, Komplikationen [...] sabbruch oder perinatalem Tod des Kindes) bei psychosomatischen Erkrankungen oder psychischer Verstärkung von Erkrankungen mit oder ohne organmedizinischem Befund (z.B. chronische Unterleibschmerzen,
Situation in der sich Ihr Angehöriger befindet, besser zu verstehen. Bei einigen Patienten muss die Atmung durch ein Beatmungsgerät unterstützt werden. Dieses Gerät ist über Schläuche mit dem Patienten [...] werden sie von den Pflegekräften unterstützt, die den Patienten überwachen, bestimmte Therapiemaßnahmen durchführen und den Behandlungsverlauf aufzeichnen. Weiter unterstützen die Pflegekräfte den Patienten [...] sprechen. Zur ständigen Überwachung der Herzfunktion, des Blutdrucks, der Körpertemperatur und des Sauerstoffgehaltes des Blutes und anderer wichtiger Körperfunktionen ist der Patient an Monitore angeschlossen
Anästhesie Schultz.Barbara @ mh-hannover.de Silke Deus BTA Deus.Silke @ mh-hannover.de Kerstin Gutt MTA Gutt.Kerstin @ mh-hannover.de Heike Bürger MTA Buerger.Heike @ mh-hannover.de Marina Golombek MTA Golombek
hohen Stellenwert, da Du die/der erste*r Ansprechpartner*in bei Fragen, Sorgen und Wünschen bist. Deine enge Zusammenarbeit mit Medizinphysiker:innen ist bei der Erstellung eines Bestrahlungsplanes und dessen [...] Linearbeschleuniger. Du , als MTR , begleitest Patient:innen bei der Bestrahlungsplanung, von der ersten bis zur letzten Bestrahlung; kurz: während des gesamten Behandlungszeitraumes (5-8 Wochen). Deine