M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie Steckbrief Regelstudienzeit / Leistungspunkte: 4 Semester / 120 LP Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester Hauptunterrichtssprache: Deutsch Zulassung: [...] Szycik, Frau Prof. Dr. T. Zimmermann Akkreditiert bis: 2033 Ansprechpartner/innen Studiengangskoordination Klinische Psychologie und Psychotherapie Frau Carolin Maschke und Frau Angelina Vasileva-Dettmer
welchen Einfluss Infektionen und Impfungen dabei haben können, das zeigt eine aktuelle Studie, die federführend am Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin (Centre for Individualised Infection Medicine [...] ist, einer gemeinsamen Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Ein Forschungsteam um Wissenschaftlerin Yang Li, MHH-Professorin [...] e auch im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten und Immunerkrankungen, besser zu verstehen. Die Studie ist im Fachmagazin „Nature Aging“ erschienen. Markergene für Alterungsprozess Wenn wir altern, werden
Akteure nutzbar zu machen. Das ist das Ziel von PM4Onco. Klinische Kommunikationsplattform „CCP“ Klinische Kommunikationsplattform „CCP“ Die klinische Kommunikationsplattform (engl. kurz: CCP) ist ein Projekt [...] Biomaterialbanken, u.a. Machbarkeitsschätzungen für klinische Studien durchzuführen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Planung onkologischer Studien. In der CCP stehen zwei Suchfunktionen zur Verfügung: [...] und -verlauf erfasst. Initiativen im Rahmen nationaler Forschungsverbünde, wie PM4Onco und die Klinische Kommunikationsplattform (CCP), unterstützen die Vernetzung und den sicheren Datenaustausch zwischen
Alexandra Jablonka Rheumatologische Studienambulanz Die Abteilung Klinische Immunologie und Rheumatologie betreibt eine Forschungsambulanz, in der Patienten an klinischen Studien, z.B. mit neuen Rheumamedikamenten [...] Betreuung durch unsere Studienambulanz. Die meisten unserer Studien sind multizentrisch, das heißt viele Krankenhäuser und Ärzte (oft sogar weltweit) nehmen daran teil. Die Studien sind unter Mitarbeit [...] möchte Sie über die derzeit aktuellen Studien informieren. Jede Studie definiert ganz klare Bedingungen, welche Patienten teilnehmen können. Dies setzt vor Studienbeginn ein eingehendes Aufklärungsgespäch
Planung und Auswertung klinischer Studien. Doch bisher gibt es auf diesem Gebiet noch zu wenige Expertinnen und Experten. Abhilfe soll der neue viersemestrige Masterstudiengang „Biomedizinische Datenw [...] er für den Studiengang verantwortlich. Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt im Bereich Infektionsbiologie Der Schwerpunkt dieses interdisziplinären und multiprofessionellen Studiengangs liegt auf der [...] Weitere Informationen erhalten Studieninteressierte auf der Homepage des Studiengangs www.mhh.de/master-biomeddat und bei Dr. Melina Celik, Koordinatorin des Studiengangs, Telefon(0511) 532-5700, E-Mail:
herzlich zum 2. CT-MRT Workshop am 25.1.2024 ein. Es ist ein neues interaktives Format, direkt im Zentrum von Hannover. Der CT-MRT Workshop wird die Interaktion von RadiologInnen in Hannover stärken und [...] Ziel ist es, Leitlinien und eigene Erfahrungen über CT und MRT Protokolle bei unterschiedlichen klinischen Fragestellungen zu einem Thema vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren, um in Hannover Bildg
phie (CT) in einem mobilen Studien-Truck, der zwischen den drei Studienstandorten Hannover, Lübeck und Großhansdorf bei Hamburg wechselt. Start mit dem ersten in die Studie eingeschlossenen Patienten ist [...] Einführung und der Vorstellung des ersten Studienteilnehmers nimmt der Studien-Truck seine Arbeit auf. Ihre Gesprächspartner sind Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen (Studienleiter, MHH) Prof. Dr. Martin Reck und Dr [...] Bohnet (Vertreter der Studienstandorte Großhansdorf und Lübeck) Dr. Benjamin-Alexander Bollmann (Pneumologe, MHH) Prof. Dr. Tobias Welte (Mitglied des Direktoriums des Deutschen Zentrums für Lungenforschung)
Freunden über ihren Studienabschluss. Professor Michael Marschollek, Sprecher der Biomedizinischen Datenwissenschaft, sprach die einleitenden Worte und übergab dann an Studiendekan Professor Ingo Just [...] unter seiner Ägide unter anderem die kostenlose Mitgliedschaft im MHH-Alumni e.V. für alle Studienanfänger:innen sowie die sogenannten Praxiskurse ins Leben gerufen. Den festlichen Abschluss des Studiums [...] Der neue erste Vorsitzende Professor Dr. Ingo Just hat sich in seiner bisherigen Funktion als Studiendekan der Humanmedizin an der MHH mit großem Engagement sowohl für die akademische Lehre als auch für
fördern. Forschende am Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen nun in Zusammenarbeit mit Spezialisten des Neuroonkologischen Zentrums um Professor Hartmann aus der [...] „Sialinsäure als Regulator in Entwicklung und Immunität“ und Arbeitsgruppenleiter am Institut für Klinische Biochemie der MHH. „Durch Experimente an Glioblastomzellen und Makrophagen in Zellkulturen ließen
2022 Doktorand, Zentrum für Systemneurowissenschaften (ZSN) Hannover, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie,Medizinische Hochschule Hannover 2014 - 2017 Master der Medizin, Klinische Medizin in der [...] Sichuan, China 2015 Chinesische Nationale ärztliche Zulassung 2009 - 2014 Bachelor der Human Medizin, Klinische Medizin,Nanchang University, Nanchang, China Wissenschaftlicher Werdegang Seit 2022 Wissenschaftlicher