molekularer Medizin (Hannover Biomedical Research School, HBSRS). Sie habilitierte sich 2019 zur B-Zellimmunologie und erhielt 2020 einen Ruf auf eine Professur für Translationale Immunologie an die Univers [...] Förderung durch das „HiLF“-Programm der MHH, durch die Hannover Biomedical Research School, den Exzellenzcluster RESIST und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Deutsche Zentrum
molekularer Medizin (Hannover Biomedical Research School, HBSRS). Sie habilitierte sich 2019 zur B-Zellimmunologie und erhielt 2020 einen Ruf auf eine Professur für Translationale Immunologie an die Univers [...] Förderung durch das „HiLF“-Programm der MHH, durch die Hannover Biomedical Research School, den Exzellenzcluster RESIST und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Deutsche Zentrum
Professorin Dr. Françoise Routier, Gruppenleiterin am Institut für Klinische Biochemie . „Man muss exzellente Forschung betreiben, Glück haben, politische Unterstützung bekommen und sehr viel arbeiten – ohne [...] die zweifache Mutter. Mit ihrem Team untersucht sie die Biosynthese von Kohlenhydraten, die die Zellwand und den Biofilm von krankheitserregenden Pilzen bilden, um deren Rolle zu definieren und potenzielle [...] potenzielle Angriffspunkte für Medikamente zu identifizieren. Ihre Forschung im Rahmen des Exzellenzclusters RESIST zielt auch darauf ab, Medikamente gegen Pilze zu entwickeln, insbesondere gegen den tödlichen
Nervensystem zurückführen. Dabei durchlaufen darauf spezialisierte Nervenzellen einen „Lernprozess“ ähnlich denjenigen Veränderungen in Nervenzellen, die bei Lernvorgängen aktiv sind (Langzeitpotenzierung). Vorher [...] werden dann durch die veränderte Informationsverarbeitung der jetzt empfindlicher reagierenden Nervenzellen als Schmerz wahrgenommen („Schmerzgedächtnis“). Solche Sensibilisierungsvorgänge können dabei
Biochemie beinhaltet die praktischen Grundlagen der Biochemie. Copyright: Dr. Gustav Meyer / Zellbiochemie / MHH Praktikumsleiterin: Prof. Dr. Halyna Shcherbata Organisation und Betreuung: Martina Enge [...] ( enge.martina(at)mh-hannover.de ). Inhalt 1. Versuch: a) Isolierung von DNA aus eukaryontischen Zellen und b) Plasmidanalyse/Restriktionsverdau. 2. Versuch: a) Transaminierung von Alanin zu Glutamt sowie [...] Nachweis der spezifischen Aktivität von alkalischer und saurer Phosphatase in Retinsäure-induzierten Säugerzellen. 8. Versuch: a) Bestimmung des pH-Optimum der ß-Fructosidase und b) Enzymatische Spaltung von
für die zellulären Mechanismen der allergischen Sensibilisierung und der immunologischen Toleranz. In Mausmodellen und Patientenkohorten sowie mittels innovativer Verfahren zur Zellcharakterisierung analysieren [...] analysieren wir dabei immunologische Zellpopulationen und deren Aktivierung und Funktion. Ziel unserer Forschung ist die primäre Prävention allergischer Erkrankungen und deren kausale Therapie. Ein weiteres
Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Dafür hat er bereits eine der höchsten für exzellente Wissenschaft vorgesehene Förderung der Europäischen Union erhalten. Sein Forschungsvorhaben iHEAR [...] ansetzen und eine gesunde Variante dieses Gens direkt an die Stelle des Innenohres bringen, wo die Sinneszellen für die Hörverarbeitung und das Gleichgewicht sitzen“, sagt der Molekularmediziner. Vorbereitung [...] Transportmittel soll das therapeutische Gen zielgenau per Mikroinjektion in den inneren und äußeren Zellen der Hörschnecke im Innenohr abliefern. „Da MYO7A ein sehr großes Gen ist, benötigen wir sozusagen
erfüllen aber eine wichtige Aufgabe bei der Steuerung grundlegender biologischer Prozesse in unseren Zellen. Somit bieten sie einen neuen Ansatzpunkt für Therapien. Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des [...] ewebes (Herzfibrose) und damit auch eine Herzschwäche auslösen. In früheren Untersuchungen an Zellkulturen und im Mausmodell konnte er bereits zeigen, dass die Hemmung der mikroRNA miR-21 einen positiven [...] immer stärker und überfordert sich immer mehr. Hierbei findet sehr häufig eine Vermehrung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) im Herzmuskel statt, die das Herz zunehmend versteifen lassen und zu einer Fibrose
unserem Körper, die vom Herzen zur Lunge führen, werden permanent umgebaut: Zellen der Gefäßinnenschicht sterben ab, neue Endothelzellen wachsen nach. Bei PAH sind diese Umbauprozesse innerhalb dieser Arteriolen [...] Arteriolen aus dem Gleichgewicht geraten. Es werden mehr Endothelzellen gebildet als absterben. Anstelle einer einzelnen Endothelschicht lagern sich daher immer neue Schichten in der Gefäßinnenseite übereinander [...] übereinander, und die Gefäße verengen sich. Der biologische Schalter für die Neubildung der Endothelzellen ist ein Protein namens Aktivin. Sotatercept wirkt als „Ligandenfalle“, blockiert die Aktivin-Funktion
Betreuung einer derartigen Abschlussarbeit auf den Gebieten der Werkstoffkunde, Zellbiologie, Mikrobiologie, Stammzellforschung oder bioinformatischen Datenanalyse erfolgen. Dafür steht eine umfangreiche