Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach Professor Doktor lenarz. Es wurden 78 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
News

Lebertransplantiert: Individuelle Nachsorge verbessert Prognose

Relevanz: 49%
 

der Patienten konnte die Immunsuppression reduziert werden.“ Emily Saunders, Assistenzärztin und Doktorandin in der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie ergänzt: „Der Vergleich [...] chte das Team nun in der Fachzeitschrift American Journal of Transplantation. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit führte Emily Saunders Protokollbiopsien bei Lebertransplantationspatienten mit normalen Leberwerten [...] zu viele Organe verloren. Mit regelmäßigen Protokollbiopsien ändert sich dies hoffentlich“, sagt Professor Dr. Hans Heiner Wedemeyer, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

News

„Familie und Karriere gleichzeitig braucht mehr Anstrengung, aber es lohnt sich“

Relevanz: 48%
 

Naturwissenschaft zur Medizin Nach ihrem Biologiestudium promovierte sie 2010 im Rahmen eines Doktorandenprogramms an der Hannover Biomedical Research School (HBRS) der MHH über Herpesviren. „Da wurde mein [...] suchte, hatte sie großes Glück. Sie bekam eine halbe Stelle als Postdoc in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Christian Mühlfeld in der Anatomie. „Das war rückblickend die wichtigste Voraussetzung dafür

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. med. Benjamin Maasoumy

Relevanz: 48%
 

(DEGUM II). Prof. Dr. Maasoumy studierte Medizin in Hannover, Manchester und Kapstadt. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit der Rolle verschiedener Transkriptionsfaktoren bei der Leberregeneration [...] und Gastroenterologie“ erweitert wurde. Im Jahr 2022 erfolgte die Ernennung zum „außerplanmäßigen Professor“. Als Oberarzt leitet Prof. Dr. Maasoumy den Bereich „Leberzirrhose und Portale Hypertension“ und

News

Mögliche Tumormarker für die Entstehung von Leberzellkrebs gefunden

Relevanz: 47%
 

wie sich das Risiko eines HCC vorhersagen lässt. Das Team um Dr. Norman Woller und Klinikdirektor Professor Dr. Heiner Wedemeyer hat entdeckt, dass die sogenannten natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei [...] Zeitspanne der HCC-Entwicklung bis zur Diagnose und dem Ausbruch der Krebserkrankung abdecken“, betont Professor Wedemeyer. Zum anderen verfügt die Klinik über einen hochmodernen Zellsortierer. Das spektrale [...] geschaut, welche Marker wir gehäuft bei welchen Kohorten finden“, sagt Sophie Anna Engelskircher, Doktorandin und Erstautorin der Studie. Proteine TIM-3 und CD38 als mögliche Tumormarker Die Analyse zeigte

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Bogdan Iorga

Relevanz: 46%
 

1270 ► Profil bei ResearchGate Werdegang 2019: APL-Professor 2013: Juniorprofessor 2004: Promotion in Lebenswissenschaften - Europäischer Doktortitel 1996: M.Sc. - Master, Biophysik 1995: B.Sc. - Universität [...] Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover. Seit 2017 : Betreuer eines Dr.rer.nat.-Doktoranden in der MHH Thema: "Untersuchungen zur kontraktilen Funktion von aus Myokard und Kardiomyozyten [...] Myofibrillen in Zellkultur unter nicht-pathologischen und pathologischen Bedingungen", Name der Doktorandin: Anja Brunkhorst 2014-2017 : Teilnehmer am Projekt "Funktionelle Charakterisierung von Myofibrillen

News

Wie sich eine gesunde Lunge bei Kindern entwickelt

Relevanz: 45%
 

Pilzen, die für die Funktion des Organs unverzichtbar ist. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Dr. Dr. Burkhard Tümmler , Forschungsgruppenleiter Molekulare Pathologie der Mukoviszidose an der [...] Lebensgemeinschaft „Bis vor kurzem galten die unteren Atemwege des Menschen als steril“, erklärt Professor Tümmler. Daher hätten die meisten Studien die Mikrobiologie der Lunge nur bei akuten Infektionen [...] wir extrem sorgfältig bei der Entnahme und Weiterverarbeitung sein“, betont Marie-Madlen Pust, Doktorandin in der Forschungsgruppe und Erstautorin der Studie. Eine weitere Schwierigkeit war, aus jedem einzelnen

News

Midwife Exchange: Hebammen aus Uganda zu Gast

Relevanz: 45%
 

auszutauschen. Initiiert hatten das Projekt damals die MHH-Frauenärzte Dr. Anja Philippeit und Professor Dr. Rüdiger Klapdor. Die Corona-Pandemie verhinderte zu Beginn einen Besuch in Uganda, so dass der [...] Arbeit auszutauschen. Großes Interesse an technischer Ausstattung Im Dezember 2021 waren zwei Doktorandinnen der MHH in Mutolere, um die Arbeit der afrikanischen Klinik kennenzulernen. Jetzt kamen Klinikleiter

News

Kognitive Einschränkungen bei Menschen mit seltener Erkrankung MOGAD

Relevanz: 45%
 

Kolleginnen Professorin Dr. Corinna Trebst, Sarah Passoke, Carlotta Stern und dem Neuropsychologen Professor Dr. Bruno Kopp startete er die Beobachtungsstudie CogniMOG mit 122 erwachsenen MOGAD-Patientinnen [...] wir die neuropsychologischen Tests nach einem und nach zwei Jahren“, erläutert Sarah Passoke, Doktorandin und Erstautorin der Studie. Elf Prozent der Betroffenen haben Defizite Mit der CogniMOG-Studie

Allgemeine Inhalte

Entzündungsforschung

Relevanz: 44%
 

Laura Kampe Doktorandin Tel. 0511 532 5289 E-mail: Kampe.Laura @ mh-hannover.de Tirthankar Saha Doktorand Tel. 0511 532 5289 E-mail: Tirthankar.Saha @ stud.mh-hannover.de Xiameng Shen Doktorandin Tel. 0511 [...] Entzündungsforschung Leitung : Prof. Dr. rer. nat. Kyeong-Hee Lee Professor für Entzündungsforschung Institut für Klinische Chemie und Zentrallabor Medizinische Hochschule Hannover Tel. 0511 532 5285 E-mail: [...] 0511 532 5289 E-mail: Shen.Xiameng @ mh-hannover.de Yushu Zhang Doktorandin Tel. 0511 532 5289 E-mail: Zhang.Yushu @ mh-hannover.de Katrin Westphal Technische Assistentin Tel. 0511 532 5289 E-mail: Westphal

News

NMOSD-Betroffene: Weniger kognitive Einschränkungen als bisher angenommen

Relevanz: 44%
 

erläutert Neuropsychologe Professor Dr. Bruno Kopp. „Außerdem erhoben wir demographische und klinische Daten und werteten diese aus“, ergänzt Carlotta Stern, Medizinstudierende und Doktorandin. Die Studienteilnehmenden

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen