sie ihre Form verändern und sich entfalten. In einem Gasaustausch gelangt der Sauerstoff aus der Atemluft in die Blutbahn und Kohlenstoffdioxid aus dem Blut wird wieder ausgeatmet. Im Idealfall entfalten [...] ung und eine unauffällige Lungenfunktion. „Der einzig auffällige Befund war, dass am Ende der Ausatemphase rund 30 Prozent der Lungenbläschen kollabiert waren“, stellt der Mediziner fest. Diese kollabierten [...] eingesetzt werden. Erfolgte nun in Vollnarkose eine Beatmung dieser Lungen mit einem üblichen Atemzugvolumen, hatten die Tiere zunächst eine relativ stabile Lungenfunktion. Nach vier bis sechs Stunden
Fibrose (Mukoviszidose) untersucht und herausgefunden, wie sich ein gesundes Mikrobiom der unteren Atemwege entwickelt. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift Biofilms and Microbiomes veröffentlicht [...] veröffentlicht. Mikroorganismen bilden eine Lebensgemeinschaft „Bis vor kurzem galten die unteren Atemwege des Menschen als steril“, erklärt Professor Tümmler. Daher hätten die meisten Studien die Mikrobiologie [...] Sekret mehr, sondern zähen Schleim. Dieser verstopft zum Beispiel die Bronchien und blockiert so die Atemwege. Zystische Fibrose ist bis heute nicht heilbar, es gibt jedoch gute Behandlungsmöglichkeiten.
Leben in vollen (Atem-)Zügen genießen Heute geht es mir so gut wie nie zuvor in meinem Leben. Ich kann unbeschwert leben, kann wieder Sport machen, reisen und mein Leben in vollen (Atem-)Zügen genießen. Inzwischen
des schwierigen Atemwegs. In den Bereichen Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erlernt der Weiterbildungsteilnehmer*in das Handling des schwierigen Atemwegs, die dazu erf [...] che Planung des Anästhesieverfahrens sowie den adäquaten Einsatz alternativer Methoden zur Atemwegssicherung. Der Fokus des dritten Jahres liegt auf dem Umgang mit intrakraniellen und intraabdominellen
gewinnbringend die bisherigen Schwerpunkte des Fraunhofer ITEM im Bereich der Lungen- und Atemwegsforschung. Neben chronischen Lungenerkrankungen spielt insbesondere die Herzinsuffizienz als weltweit [...] "Kardiovaskuläre Forschung" am Institut aufbauen. Professor Krug wird weiterhin für die Klinische Atemwegsforschung, die Pharmazeutische Biotechnologie am Standort Braunschweig und die Personalisierte Tumortherapie [...] schützen und an der Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze mitzuwirken. Mit Schwerpunkt auf der Atemwegsforschung umfasst das FuE-Portfolio drei Geschäftsbereiche: die Arzneimittelentwicklung, die Chemikal
(Cystischer Fibrose). Vermehrte bakterielle Infektionen tragen wesentlich zur zunehmenden Zerstörung der Atemwege bei. Wir arbeiten an der Verbesserung der Diagnostik von Lungenerkrankungen mit Hilfe bildgebender [...] Infektion der Lunge mit Pseudomonas aeruginosa entwickeln wir einen Impfstoff, der besonders die Atemwege schützen soll. Um den Patienten auch bei Alltagsproblemen, die durch ihren Primären Immundefekt
fiebrigen Infektionen der oberen Atemwege sind verpflichtet, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Ausgeschlossen ist ein Besuch in der MHH bei Fieber, Atemwegsinfektionen mit Husten und Fließschnupfen sowie
Präparat zu vertiefen. Sie werden am anatomischen Präparat und an Übungsphantomen Grundlagen der Atemwegssicherung, Anlage einer Thoraxdrainage, ZVK-Anlage, Tracheotomie, Notfallsonographie (eFAST) und Regi [...] (Fallsimulation am Full-Scale Kindersimulator mit anschließendem Debriefing). Techniken der Atemwegssicherung, Anlage von Gefäßzugängen (i.v./i.o.) und Elektrotherapie von Herzrhythmusstörungen. Im Rahmen [...] Reanimation mit Hilfe eines automatischen externen Defibrillators und einer extraglottischen Atemwegshilfe im Kontext eines Zwischenfalls bei einer Belastungsergometrie Hyperbare Physik Tauchbezogene
(Tumor, Trauma, Fehlbildung) verändert häufig die normalen anatomischen Verhältnisse der oberen Atemwege und erschweren dadurch oftmals die bei Vollnarkosen notwendige Intubation (Einführen des Beatmu [...] schonend durchzuführen. Da sich das Operationsgebiet nahezu immer im unmittelbaren Bereich der oberen Atemwege befindet, ist eine besonders enge Kooperation zwischen Operateur und Anästhesist erforderlich, um [...] dies nicht möglich sein, bevorzugen wir die Narkoseeinleitung per Maske, bei der die Kinder wenige Atemzüge eines Narkosegasgemisches einatmen, um dann ein schmerzfreies Anlegen einer Infusionsnadel zu e
präklinischen Studien die Verabreichung über die Atemwege. Auf diese Weise soll eine besonders starke Immunantwort in der Lunge sowie den oberen Atemwegen ausgelöst werden, um sowohl einen schweren Kran