Einschränkungen Die NMOSD und die MOGAD sind seltene Autoimmunkrankheiten, die ähnlich wie die Multiple Sklerose (MS) in der Regel schubförmige Entzündungen des zentralen Nervensystems (ZNS) verursachen. Die
als auch von chronisch entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie z.B. der Multiplen Sklerose oder Neuroborreliose. Darüber hinaus lassen sich mit der Untersuchung von Liquor Blutungen
Restless-Legs-Syndroms, seiner Schlaf- und Angststörungen und Depressionen, Bärbel auf Grund ihrer Multiple Sklerose-Erkrankung und den damit einhergehenden Schmerzen und Schlafstörungen, Stefano wegen seiner
ie von der Onkologie, Rheumatologie und Autoimmunologie bis zur Neurologie Anwendungen bei Multipler Sklerose und Myasthenia gravis Neue Entwicklungen bei der Stammzelltherapie in Autoimmunerkrankungen
002 Storm van’s Gravesande K, Ernst G , von Hagen C. Schulungsprogramm für Jugendliche mit Multipler Sklerose und deren Eltern. Lengerich, Pabst Science Publishers, 2021 Ravens E, Becker J, Pape L, Ernst [...] Bücher Storm van’s Gravesande K, Ernst G , von Hagen C. Schulungsprogramm für Jugendliche mit Multipler Sklerose und deren Eltern. Lengerich, Pabst Science Publishers, 2021 Ernst G , Szczepanski R (Hrsg.)
Leniger T, Brandes I , Heßling A. Der MSFC bei der Erwerbsprognose von Rehabilitanden mit Multipler Sklerose. Akt Neuro 2016; 43:293-297. DOI: 10.1055/s-0042-106472 Heßling A, Brandes I , Leniger T. [...] Brandes I , Heßling A. Korrelation des MSFC mit der Erwerbsprognose bei Rehabilitanden mit Multipler Sklerose. 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 20.-22. März 2017 in Frankfurt am Main. [...] Leniger T, Brandes I , Heßling A. Der MSFC bei der Erwerbsprognose von Rehabilitanden mit Multipler Sklerose. Akt Neurol 2016; 43(05): 293-297. DOI: 10.1055/s-0042-106472 Brandes I , Meyer T. Erfahrungen
ein Mundspray, das in Deutschland bereits für die Behandlung der Spastik bei Patienten mit Multipler Sklerose zugelassen ist. Die Rekrutierung ist bereits abgeschlossen. Eine Studienteilnahme ist daher
nz K, Lühmann D, Muche-Borowski C, Konnopka A, Mertz M , Kahrass H, Beck S (2021) HT19-03: Multiple Sklerose: Führt die Nutzung von mhealth-Lösungen (z. B. Apps) im Selbstmanagement der Betroffenen zu
Heidenreich F and Krauth C (2024). Subgroup analyses and patterns of multiple sclerosis health service utilisation: A cluster analysis. Multiple Sclerosis Journal – Experimental, Translational and Clinical. DOI: [...] Eichstädt K, Stahmann A, Krauth C (2024). Die psychische Beeinträchtigung von Menschen mit Multipler Sklerose ist von Krankheitsbeginn an hoch – Subgruppenanalysen des MSIS-29. Gesundheit – gemeinsam. [...] Thiele A, Brütt AL (2023). Untersuchung des Hilfsmittelversorgungsprozesses bei Menschen mit Multipler Sklerose und der Zusammenhang mit wahrgenommener sozialer Teilhabe. 3. Kongress der Teilhabeforschung
anfällig ist, sowie Menschen, deren Immunsystem aus Therapiegründen gedämpft wird, wie bei Multipler Sklerose oder nach einer Transplantation. Aber auch für Träger von Implantaten können Infektionen gefährlich