Traumatologie. Jährlich werden ca. 1600 Narkosen durchgeführt. Die Patientenversorgung erfolgt in vier OP-Sälen. Um unsere Patienten kümmern sich Fachärzte und speziell ausgebildete Pflegekräfte, die jahrelang [...] sch betreut. Das Patientenkollektiv reicht vom „Frühchen“ bis zum älteren Erwachsenen mit begleitenden Erkrankungen. Auch hier ist es uns wichtig, eine sichere Betreuung des Patienten auf den höchsten
Chirurgie In den vier Operationssälen der PÄHW-Chirurgie versorgen wir jährlich ungefähr 2000 Patienten vom Säugling bis ins hohe Alter. Das Operationsspektrum reicht vom kleineren handchirurgischen Eingriff [...] letztenintensivstation, in dem wir zusammen mit den operativen Kollegen schwerstbrandverletzte Patienten mit unserer ganzen anästhesiologischen Expertise mitbetreuen. Alle modernen Formen der Atemwegssicherung [...] optisches Laryngoskop als auch endoskopisch gesteuerte Intubation kommen dabei zur Anwendung. Geeignete Patienten werden mit Schmerzkathetern versorgt. Eine individuelle Schmerztherapie zur Verringerung postoperativer
atz Digitale Planung / Navigation Patientenspezifische Implantate Plattenepithelkarzinom / Tumorstammzellen ist darauf ausgerichtet, die Behandlung unserer Patienten immer weiter zu verbessern. Die Qualität [...] nicht ausreichend, nur auf die o. g. messbaren Größen zu schauen. Stattdessen betrachten wir den Patienten als Ganzes und die Auswirkungen der unterschiedlichen Behandlungen auf die Lebensqualität nach der [...] bestmöglichen Behandlungserfolg führen und wie sich die einzelnen Optionen auf die Lebensqualität der Patienten auswirken. Durch Ihre Mitarbeit als Teilnehmer an den verschiedenen Studien können wir unterschiedliche
für viele Patienten eine Bypassoperation die Therapie der Wahl. Entsprechend den Befunden werden als Bypassmaterial entweder Venen oder Arterien (Brustwand- und Armschlagader) des Patienten oder eine [...] Schnitt am seitlichen Brustkorb gemacht wird, gehört zu unserem Operationsspektrum. Wir können auch Patienten mit akutem Herzinfarkt sofort und ohne Verzögerung operieren. Auf diese Weise lässt sich die ansonsten [...] informieren. Für uns zählen gute Ergebnisse und niedrige Komplikationsraten. Unsere stationären Patienten werden in Absprache mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten relativ frühzeitig zuhause we
der MII – Zugang zu Patientendaten aus der Routineversorgung der deutschen Universitätsmedizin für medizinische Forschungszwecke beantragen. Dabei werden verfügbare Patientenzahlen nach spezifischen [...] Fachgebieten dar (siehe Abbildung 1). Betrachtet man zum Beispiel das Modul Laborbefund erhalten Patienten, die stationär behandelt werden, Laboruntersuchungen. Zusätzlich zu den klinisch-chemischen und [...] anonymisiert. Unser MeDIC ist bereits an das Portal angebunden und kann Daten zu verfügbare Patientenzahlen an der MHH liefern. Für standortübergreifende Vorhaben nutzen Sie daher bitte das Forschun
Patientinnen und Patienten Privatambulanz Sie finden uns im Gebäude K2 auf der Ebene H0 (siehe Informationen zur Anfahrt und Lageplan der MHH ). Terminvergabe für privat versicherte Patienten : Tel. : 0511 [...] (siehe Informationen zur Anfahrt und Lageplan der MHH ). Terminvergabe für gesetzlich versicherte Patienten: Tel.: 0511 532 7650 Montag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 13:30 [...] oder per E-Mail: DER-Stationsmanagement @ mh-hannover.de . Notfallbehandlung Die Behandlung von Notfallpatienten (akute Notfälle!!) in den Fachgebieten Dermatologie und Allergologie erfolgt über die Zentrale
geehrte Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die Peritonealdialyse lebt von der Nähe zum Patienten, aber auch vom persönlichen Austausch im Peritonealdialyse-Team. Wir begrüßen Sie herzlich zum 20 [...] Dr. Hiß wird im ersten Vortrag auf die Besonderheiten der Nierentransplantation bei Peritonealdialyse-Patienten/innen eingehen. Frau Dr. Wilts-Barbey wird danach ganz praxisnah beantworten, wann und wie [...] lyse geben wird. Herr Dr. Richter, ein Experte für die chirurgische Versorgung von Peritonealdialyse-Patienten/innen an der MHH, wird auf die Besonderheiten operativer Eingriffe bei der Peritonealdialyse
unsere Patienten die Klinik jedoch nach 3 bis 4 Tagen nach dem Eingriff wieder verlassen. Schnellere Rückkehr in den Alltag Trotz des großen Eingriffes fühlen sich die Patientinnen und Patienten erfahrungsgemäß [...] Dank eines speziellen Hautklebers können die Patienten bereits am Tag nach der OP ganz normal duschen. Die ersten Stunden nach der Operation verbringt der Patient entweder im Aufwachraum oder auf einer In [...] sowie ein Gespräch mit einem Anästhesisten betreffend der Narkose statt. Außerdem werden unsere Patienten noch einmal komplett untersucht. Dazu gehören beispielsweise eine Blutentnahme, eine allgemeine
Patientenorientierte Digitalisierung: Eine ethische Analyse der Rolle von Patientenorganisationen als Akteure im Zusammenhang mit der Digitalisierung in der gesundheitsbezogenen Forschung und Versorgung [...] berücksichtigt werden. Zielsetzung Der Forschungsverbund „Patientenorientierte Digitalisierung: Eine ethische Analyse der Rolle von Patientenorganisationen als Akteure im Zusammenhang mit der Digitalisierung [...] Versorgung (PANDORA) Teilprojekt II: Digitalisierungsprozesse in Patient*innenorganisationen: Erfahrungen, Einstellungen und Möglichkeiten der aktiven Beteiligung aus Sicht der Mitglieder Hintergrund Im Gesun
longitudinalen Beobachtungsstudie ist die Rekrutierung von 100 bis 200 Patienten mit einem frühen Parkinsonsyndrom. Die Patienten sollen im ersten Jahr nach Manifestation motorischer Symptome eingeschlossen [...] nachverfolgt werden. Von den Patienten sollen Blutbestandteile (Serum, Plasma, PBMC), Liquor, Speichel und genetische Daten (DNA, RNA) gewonnen werden. Zusätzlich sollen die Patienten mit den üblichen klinischen [...] Bewegungsstörung unter 0176-15324944 kontaktieren. Entwicklung und Validierung klinischer Skalen für Patienten mit Progressiver Supranukleärer Blickparese (PSP) Zusammen mit der internationalen Movement Disorder