Analyse des Bestands und des Bedarfs für palliativmedizinische Tageskliniken und Tageshospize sowie Empfehlungen zur Versorgungsplanung“. Franziska Herbst verfügt über einen Magisterabschluss in Ethnologie von [...] letzten Lebensphase am Beispiel von Dyaden erwachsener Kinder und ihrer Eltern: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und forschungsmethodische Reflexionen“. Zudem ist Franziska Herbst Health Scientist for Registry
Stellvertreter, dem Geschäftsführer, der Patientenvertretung sowie zwei Vertretern der beteiligten MHH-Abteilungen und einer Vertretung von kooperierenden Krankenhäusern. Prof. Dr. Peter Hillemanns Direktor vom
Prävention und Gesundheitsförderung vor. Gesetze und nachgeordnete rechtliche Regelungen wie Erlasse, aber auch Empfehlungen und Leitlinien bilden einen wesentlichen Rahmen für die Umsetzung der Gesund [...] und Analyse demografischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen einschließlich aktueller Gesetzgebung (bundes-, landesrechtliche Regelungen) mit Einfluss auf den Bedarf an nicht-medizinischen akademischen [...] Genese von Gesundheitsvorstellungen des Kindes über symbolische Puppeninterviews exploriert. Gleichzeitig zielten episodische Interviews auf die Einbeziehung der entsprechenden Vorstellungen und subjektiven
von Patientenschulungen durch digitale Angebote. Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation, 2024.37:134-143 Küffner R, Jaeschke R & Ernst G . Kompetenzen zur Durchführung von Onlineschulungen. Psy [...] Schulungsprogramm ModuS. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2016; 8: 403-410 Thyen U, Bomba F, Menrath I, Schmidt J, Szczepanski R, Ernst G , Schmidt S. Patientenschulungen in der Transition. Pädiatrie & Pädologie [...] (Medizinische Hochschule Hannover, Regelstudiengang Medizin) Seit 1992 Freie Trainerin für Patientenschulungen, Firmen-Inhouse-Trainings, Aus- und Weiterbildungen für Ärzte, Ergotherapeuten und Kranken
den „neuesten Entwicklungen in der Systemtherapie“ – haben wir die ses Mal ausnahmsweise verzichtet. Stattdessen wird PD Dr. Anna Saborowski sich mit den fundamentalen „Weichenstellungen“ in der Thera [...] Herausforderungen stellt: dem Analkarzinom. Abgerundet wird der Abend durch zwei Fallvorstellungen aus den Abteilungen Gastroenterologie und Viszeralchirurgie, bei denen wir wie gewohnt auf eine lebhafte [...] Bereich der präoperativen Diagnostik und des Stagings beinhaltet. PD Dr. Thomas Wirth wird diese Empfehlungen der Leitlinie in seinem Vortrag darstellen und ihre Bedeutung für die klinische Versorgung einordnen
Nachbehandlung in spezialisierten Abteilungen organisiert. Andere Kliniken sind auf dem MHH-Campus vertreten und beraten konsiliarisch. Besondere Probleme werden mit den Abteilungen für Anästhesiologie, Neuro [...] Klinik für Neurochirurgie dar. Die Diagnostik und Therapie werden in enger Kooperation mit anderen Abteilungen der MHH durchgeführt. diese befinden sich auf dem MHH-Campus. Funktionelle Neurochirurgie Die Tiefe [...] Hirnschäden vermeiden. Insbesondere raumfordernde Blutungen aus verletzten Gefäßen und ausgeprägte Hirnschwellungen führen zu einer Erhöhung des Hirndruckes. Bei Raumforderungen erfolgt eine operative Entlastung
Veranlagung eine Rolle. Eine Diagnose erhalten Betroffene oft erst nach vielen Jahren. Die derzeitigen Behandlungen reichen von medikamentösen Therapien bis zu ausgedehnten Operationen und lindern vor allem die [...] Damit Daten und Proben vergleichbar sind, müssen jedoch zunächst die bestehenden Daten- und Biomaterialsammlungen aller Standorte an ein modernes Biobanking-Konzept angepasst werden. „Das Biobanking wird
Seitdem haben an der MHH rund 2.000 Kinder und Jugendliche ein Spenderorgan (Niere, Leber, Herz, Lunge) erhalten. Vor diesem Hintergrund findet am 2. und 3. September der Patiententag im Rahmen eines [...] der MHH statt. Das international besetzte Symposium gibt einen Überblick über interdisziplinäre Entwicklungen der Transplantationsmedizin in Klinik und Forschung. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie
Kooperation mit der Urologischen Klinik sowie mit anderen Abteilungen der MHH gibt. Darüber hinaus waren neben verhaltenstherapeutischen Behandlungen und Weiterbildung in Verhaltenstherapie die Entwicklung
Finanzen, Rechnungswesen und Controlling (GB II) eingesetzt. Hier lernen sie in unterschiedlichen Abteilungen die Abläufe und Strukturen einer Verwaltung im Gesundheitswesen kennen. Parallel dazu erhalten [...] intensive Betreuung und das Angebot eines persönlichen Coachings, sie dürfen den Einsatz in den Abteilungen individuell nach ihren Interessen wählen, bekommen 30 Tage Urlaub im Jahr und erhalten zudem ein