stellte in der Postersession Cystic Kidney Diseases verschiedene Zellmodelle zur Untersuchung der gestörten Funktion von Nierenepithelzellen nach Verlust von Ziliopathiegenen vor. Auch unsere ehemalige Kollegin [...] Erkenntnisse zum geänderten Adhäsionsverhalten und gestörter Polarität von Sammelrohrepithelzellen in 2D/3D-Zellkulturmodellen nach Verlust des Ziliopathie-Gens Fibrocystin in der Postersession PKD Cellular [...] in der Maus charakterisieren und die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen in proximalen Tubuluszellen in vitro untersuchen. Mai 2020 Maren Leifheit-Nestler erhält Venia legendi Der Senat der Medizinischen
Herzinsuffizienz genannt. Ein Kennzeichen der Erkrankung ist die Versteifung des Herzmuskels, weil Bindegewebszellen eingelagert werden, die sogenannte Fibrose. Seit Jahren forscht Professor Dr. Dr. Thomas Thum [...] Erbgutes, die nicht für die Herstellung von Proteinen zuständig sind, sondern bestimmte Vorgänge in den Zellen steuern. Im ERC-Projekt LONGHEART hat das Forschungsteam eine bestimmte lncRNA namens Meg3 entdeckt [...] ERC-Folgeprojekt MEGFIB untersuchte das Forschungsteam, ob der Meg3-Hemmer auch in menschlichen Herzmuskelzellen und Herzgewebe die Fibrose stoppen und die Herzschwäche verbessern konnte. „Unsere revolutionäre
(AMA), Magen/ Parietalzellen, Parotis, Nebenniere, quergestreifte Muskulatur, glatte Muskulatur, Herzmuskulatur HIV-Diagnostik Quantitative Viruslastbestimmung (RT-PCR) Helferzellzahlbestimmung (FACS) Genetische [...] Informationen über die Ursache des Gelenkergusses und der zugrundeliegenden Erkrankung. Anhand der Zellzahl kann beurteilt werden, ob es sich um einen "entzündlichen Erguss" (Beispiel: Chronische Polyarthritis)
Universität zu Lübeck, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) des CSSB Hamburg und des Exzellenzclusters RESIST hat einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Therapie von Krankheiten gefunden, die [...] als auch während der „Entpackung“, also der Freisetzung des Genoms während der Infektion einer Wirtszelle, durch einen einzigartigen Portalkanal durchquert werden. Dieser liegt an einer der 12 Kapsid-Ecken [...] (pORF19) auch in Lösung pentamerisiert und geben Einblicke, wie die Pentamerisierung in infizierten Zellen ausgelöst werden könnte. Darüber hinaus zeigte eine strukturbasierte Mutagenese an den seitlichen
chtigen Kopie des FVIII-Gens ausgestattet. AAV schleust als viraler Vektor die FVIII-Kopie in Leberzellen ein, die dann das entsprechende Protein – den Gerinnungsfaktor VIII – bilden können. AAV-Vektoren [...] selbst keine Krankheiten auslösen und sich ihr Erbgut nur selten unspezifisch in das Genom der Wirtszelle einbaut. Weil unser Immunsystem das eigentlich harmlose Virus meist aber als fremd erkennt, kann [...] Ein menschliches Haar ist etwa 70.000 Nanometer dick. Die winzigen Teilchen werden problemlos in Körperzellen aufgenommen und eignen sich dadurch gut als Transportmittel. „Diese Partikel können das FVIII-Gen
sich mit neuartigen regenerativen Wirkstoffen und Biomaterialien, Zelltransplantaten und künstlich hergestellten Geweben oder zellveredelten Bioimplantaten. Unsere Doktoranden verfügen über einen Master-Abschluss [...] Oktober 2007 startete das PhD-Programm 'Regenerative Sciences'. Das PhD-Programm ist als Teil des Exzellenzclusters REBIRTH - "From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy" entstanden. Das interdisziplinäre
bestimmter Oberflächeneigenschaften der Zellen als „fremd“ basiert. Diese verhindert das dauerhafte Einwachsen allogener Spenderhaut bzw. das Überleben allogener Zellen. Zwar kann die Abstoßung von Organen [...] verhindern anstatt die Reaktion darauf zu unterdrücken. Dazu werden die Oberflächeneigenschaften der Spenderzellen gezielt manipuliert. Die Machbarkeit konnte auf gentechnischer Basis bereits gezeigt werden. Als [...] von wIRA und konnten bereits zeigen, dass eine in vitro Bestrahlung positiven Einfluss auf die Zellmigration ausübt und darüber den Wundverschluss im Scratch Assay beschleunigt. Ob auch Transplantate von
Karin Kaiser / MHH MHH-Gastroenterologe Dr. Bernd Heinrich untersucht, wie sich Bakterien und Immunzellen in der Tumorumgebung austauschen. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung zeichnet ihn dafür mit dem [...] offenbar der unmittelbare Bereich um den Krebsherd herum, die sogenannte Tumormikroumgebung. Hier wirken Zellen des angeborenen Immunsystems und Bakterien wechselseitig aufeinander ein. Wie dies den Verlauf der [...] moderner Sequenzierungsverfahren wollen er und sein Team das Netzwerk von angeborenen lymphatischen Zellen (ILCs) und Bakterien im Gallengangskrebs und dessen Mikroumgebung untersuchen. Die neuen Erkenntnisse
Molecular Devices inklusive Plate Washer der Firma BioTek statt. Zur Kultivierung von Zelllinien, Primärzellen und iPS-Zellen verfügen wir über ein voll ausgestattetes S1-Labor mit Sterilwerkbänken , Brutschränken
Neuroanatomie und Zellbiologie, Medizinische Hochschule Hannover 10/2020-05/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Developmental Neuroepigenetics Lab, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Universität Freiburg [...] Dr. rer. nat. Fabian Gather copyright Dr. rer. nat. Fabian Gather, Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH Studium und akademische Ausbildung 2015-2020 Promotionsstudium (Dr. rer. nat.), Institut für Pharmakologie [...] Nervensystems Erforschung und Entwicklung neuer RNA-basierter Therapien Entwicklung verschiedener Zellkultur- und Organoid-Modelle für die translationale und personalisierte Forschung in der Medizin Onli