Dr. Alexander Glahn / FG 'Abhängigkeitserkrankungen' Projekt: "Die Leptin-Hypothalamus-Leber-Achse bei Ethanol-induzierter Leberzirrhose - Veränderungen durch Transplantation und möglicher Zusammenhang mit [...] inanzierten Projekt den Einfluss der Lebertransplantation auf den Leptinspiegel und die Leptin-Promotor-Methylierung bei Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose vor und nach der Transplantation untersucht [...] ng und die psychische Gesundheit. Förderung: Intitial durch durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen; in Folge durch verschiedene Behörden (Medical Research Council (MRC), National Institute
Inhibitor von C1r und C1s. Erniedrigung bei angioneurotischem Ödem, CLL, malignen Lymphomen, Leberzirrhose, Pneumonie und anderen Infektionen. Zur Aktivitätsbestimmung unbedingt Citratplasma einsenden [...] chronisch-entzündlichen Erkrankungen Kryoglobuline: Bei rheumatischen und infektiösen Erkrankungen, Leberentzündungen, Autoimmunerkrankungen. Bei positivem Befund und ausreichendem Präzipitat wird eine Immunfixation [...] Schilddrüsenerkrankungen AK gegen Glatte Muskulatur: Bei Autoimmunhepatitis und anderen chronischen Lebererkrankungen AK gegen Quergestreifte Muskulatur: Bei Myasthenia gravis, Thymom, Thymusdysplasie, Polymyositis
Die Klinik für Rehabilitationsmedizin übernimmt die Begleitforschung und analysiert Effekt auf Lebensqualität und Gesundheit sowie ökonomische Effekte. Kontakt Frau Ostermann I Tel.: +49 (0)511 532-4129 [...] Anschlussrehabilitation in einer kooperierenden Klinik und Unterstützung der Betroffenen bei der lebenslangen Nachsorge durch ein regionales Netzwerk, das im Rahmen des Projekts aufgebaut werden soll. Das [...] Kontakt: Judith Gartmann | Tel.: +49 (0)511 532-4129 I Mail: gartmann.judith @ mh-hannover.de Studie zur Lebens- und Versorgungssituation von querschnittgelähmten Menschen in Deutschland (GerSCI) Förderer: Ma
der MHH und Mitglied der Vereins FRÜHerLEBEN e.V., Dr. Stefan Röll, Geschäftsführer Neoscan Solutions GmbH und Frau Heidelinde Gerhold. Spende für den FRÜHerLEBEN Förderverein für frühgeborende Kinder Hannover [...] Schauen Sie sich unsere Broschüre an! v.l.n.r.: Dr. med. Clemens Behrens, Vorstand des Vereins FRÜHerLEBEN e.V., Prof. Dr. Diane Renz, Leiterin des Arbeitsbereichs Kinderradiologie der MHH, Prof. Dr. Bettina [...] ein Unternehmen spezialisiert auf MRT Geräte für Neugeborene und Kleinkinder. Für den Verein FRÜHerLEBEN e.V. hat die Firma Spenden in Höhe von 2.625€ gesammelt. Bei der Spendenübergabe wurde der Betrag
Magen-Darm-Trakts, der Bindehaut, der Leber und des Gehirns. Diese sind bei sonst gesunden Menschen meist harmlos, aber es kann bei bestimmten Adenovirustypen zu lebensbedrohlichen Lungenentzündungen kommen. Adenoviren
Entzündungen des Blutes, der Lunge oder des Darms kommen kann. Diese Infektionen können auch lebensbedrohlich werden. Warum das so ist, weiß man nicht genau. Neue Konzepte der Prävention und Therapie sind [...] Anfälligkeit für Allergien und Infekte sowie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im weiteren Leben beeinflusst. Professorin Viemann ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin sowie Forscherin
Stand: 12. Juni 2023 Leben retten in Schulen, Songs von Michael Jackson, orange Hubschrauber, Strafgesetzbücher und jede Menge Orangensaft – wie passt das zusammen? Das alles war Teil des Bundestreffens [...] Workshops im „SkillsLab “ der MHH trainierten sie erweiterte Reanimationsmaßnahmen, Umgang mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, Versorgung Schwerverletzter und die Reanimation von Kindern. Bei einem
e in solchen Situationen nicht allein fühlen, wurde 2020 die hochschulweite Krisenbegleitung ins Leben gerufen. Dabei bieten ausgebildete Krisenbegleiterinnen und -begleiter betroffenen Kolleginnen und [...] den Betroffenen gut zuzuhören. Im nächsten Schritt wird ermittelt, was oder wer in der konkreten Lebenslage helfen könnte. Die Möglichkeiten reichen bis zur Betreuung und Begleitung im MHH-Zentrum für Seelische
n kann sich positiv auf die Anzahl der Einweisungen ins Krankenhaus, die Symptomlast und die Lebensqualität der Betroffenen auswirken. Aktuell ist eine interprofessionelle Versorgungsplanung im ambulanten [...] Symptomlast, Krankenhauseinweisungen und inadäquaten Medikation der Patienten Verbesserung der Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen Copyright: KOPAL-UKE /Institut für Allgemeinmedizin und
wirkt die Orthoptik Seh- und Wahrnehmungsdefiziten im täglichen Leben entgegen, wodurch eine bessere Integration und höhere Lebensqualität erreicht wird. Link für weiterführende Informationen unseres B