Therapien Molekulare Therapien Supportive Therapien Teilnahmen an Registerstudien Teilnahmen an Phase I-IV Studien (→ Was sind klinische Studien? ) Psychoonkologie Onkologische Pflegeberatung Multimodale S
beteilige mich an der Lehre in den Masterstudiengängen „Biochemie“ und „Biomedizin“ sowie an der Doktorandenausbildung der Hannover Biomedical Research School ( HBRS ). Im Studiengang Biomedizin biete ich das [...] in Laser-mikrodissezierten Gewebeschnitten“ an. In den Studiengängen „Biochemie“ und „Molekulare Medizin“ (beide MHH) sowie dem Bachelorstudiengang Biologie der Leibniz-Universität Hannover bin ich als [...] Wahlplflichtmodul „Molekularpathologie“ an ( hier geht’s zur Modulbeschreibung). Im Studiengang Biochemie beteilige ich mich an der Vorlesung „Molekulare Medizin“ ( hier geht’s zur Inhaltsübersicht) und
und Fahrradunfälle (inklusive Alleinunfälle und Beinaheunfälle). Ziel der Studie ist es, 3.000 Teilnehmer*innen u.a. aus der Studie „Pedelecs und Gesundheit“ (über Deutschland verteilt) vergleichend über
Bewerbende Für alle Studieninteressierte wird es am 15. Mai 2025 um 17 Uhr eine Online -Informationsveranstaltung geben, bei der Ihnen der allgemeine Aufbau und die Inhalte des Studiengangs vermittelt, sowie
Rückkehr erläutern und abschließend beschreibt Frau Starke das Studiendesign und die Studienevaluation im Rahmen unserer multizentrischen Studie. Fachtagung: Gute Arbeit ist die beste Medizin - Wandel der [...] Rückkehr an den Arbeitsplatz Die Aufnahme von Studienteilnehmern ist bereits beendet. Das Projekt Patienteninformation Die Aufnahme von Studienteilnehmern endet am 16.03.2023. Worum geht es? Mit unserem [...] Hannover, in Hamburg, in Berlin, in Rinteln und in Bad Berleburg. Informationsmaterial für Studieninteressierte Studien- und Datenschutzinformation Flyer Hintergrund: Warum RTW-PIA? Nach Erkrankungen des M
Blutdruckkontrolle und -senkung in einer randomisiert-kontrollierten Studie. In einer aktuellen MHH-Pressemitteilung erfahren Sie mehr zur Studie. Ansprechpartner an unserem Institut Am Institut für Allgemeinmedizin
Die Kurse finden an der MHH statt. Kontakt Dr. Birgit Kubat Studiendekanat, Lehr- und Lernforschung +49 (0) 511 5323902 studiendekanat.didaktik @ mh-hannover.de
und sozio-ökonomischen Impact chronischer Erkrankungen, insb. der NMOSD und MOGAD langjährige Studienerfahrungen (Phase II-IV; IITs) bei neuroimmunologischen Erkrankungen Forschungsförderung Innovationsfond [...] Bildgebung (DGKN, Zertifikate EEG, EMG und EP, Ausbildungsberechtigung EEG ) Neuromyelitis optica Studiengruppe (NEMOS, Gründungsmitglied) Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie [...] der MHH (Leitung B-Zentrum „seltene Enzephalomyelitiden“) Förderverein Neuromyelitis optica Studiengruppe e.V. (Gründungsmitglied, Mitglied des Vorstands 2019-2024) Mitglied des Kuratoriums der Hanns
unser Incident-Formular . Allgemeine Services Unterstützung bei der Antragstellung Beratung zum Studiendesign Bereitstellung von Rechenkapazität Beratung zu inhaltlicher Datenauswertung Bereitstellung ko [...] smallRNA-Sequenzierung microRNA-Sequenzierung (Nachweis reifer microRNAs) Microarray-basierte mRNA-Expressionsstudien RNA-Qualitätskontrolle Genomics DNA-Qualitätskontrolle Whole-Genome-Sequenzierung Exom-S
Empfehlungen für adjuvante Therapien nach Operation biliärer Tumoren. Nun haben wir dank der BILCAP-Studie eine Empfehlung für eine postoperative Chemotherapie mit dem Zellwachstum hemmenden Arzneistoff [...] verbessert wird.“ Immuntherapie in der Erstlinienbehandlung „Weiterhin können wir auf eine positive Studienlage zur Immuntherapie beim Gallengangskrebs blicken“, sagt Vogel. Bei einer Immuntherapie wird die [...] Einsatz kommen verschiedene Methoden wie beispielsweise Immuncheckpoint-Inhibitoren. „Die TOPAZ-1-Studie zeigt hier Verbesserungen beim Gesamtüberleben durch das Hinzufügen des Immuncheckpoint-Inhibitors