Nachwuchsförderung in der klinischen Forschung Das Promotionskolleg KlinStrucMed an der MHH bietet besonders motivierten und engagierten Medizinstudierenden eine bundesweit einzigartige Chance: Sie können [...] Studienjahr ein Jahr lang auf die Anfertigung ihrer Doktorarbeit zu einem Thema aus der klinischen Forschung konzentrieren und werden in dieser Zeit nicht nur fachlich umfassend betreut, sondern erhalten auch [...] KlinStrucMed mit 50.000 Euro 2. Juni 2021 Damit der wissenschaftliche Nachwuchs in der klinischen Forschung auch künftig gefördert werden kann, leistet die Förderstiftung MHH plus einen Beitrag zur finanziellen
Raum 1330 Tel: +49 511 532 -2754 Fax: +49 511 532 -4296 E-Mail: Sarah Konze Forschungsschwerpunkt Der Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe ist die Untersuchung von aus humanen induzierten pluripotenten [...] Ebene 03 -1330 Telefon (+49) 511 532 2094 Fax (+49) 511 532 2754 E-Mail Mamta Amrute-Nayak Forschungsschwerpunkte Zytoskelettmotoren sind ATP-abhängige krafterzeugende biologische Maschinen, die verschiedene [...] Motorproteine, wie das Myosin V, am intrazellulären Transport beteiligt sind. Das Hauptziel unserer Forschung ist es, ein detailliertes Verständnis der Mechanismen zu gewinnen, mit denen verschiedene Motoren
hum. Nora M. Laskowski , Dr. rer. biol. hum. Ekaterini Georgiadou Aktuelles in dieser Gruppe: Forschung hautnah miterleben – Proband:innen gesucht: Studie zu häufigem Online-Shopping und Gaming-Verhalten [...] ielsucht ( Flyer ) Laufende Projekte der Arbeitsgruppe: Projekte i.R. der transregionalen DFG-Forschungsgruppe FOR2974 "Affective and congnitive mechanisms of specific internet-use disorders (ACSID)" 1 [...] buying-shopping disorder and gaming disorder. Researchers MHH: M. Sc. Tobias Thomas Link zur DFG-Forschungsgruppe FOR2974: https://www.uni-due.de/for2974/ Effects of acute stress on cue reactivity and implicit
renz. „Im Sinne unseres Integrationsmodells haben die Beschäftigten aus allen Berufsgruppen in Forschung, Krankenversorgung und Lehre trotz der weltweiten politischen und der ökonomischen Unsicherheiten [...] verausgabt Herauszuheben ist ein neues Allzeithoch bei den eingeworbenen Drittmitteln: „Für die Forschung hat die MHH im vergangenen Jahr an kompetitiv zusätzlich eingeworbenen Drittmitteln 109,4 Mio. Euro [...] verausgabt“, berichtete Professor Manns. „Dank des großen Einsatzes für die Einwerbung neuer Forschungsprojekte nimmt die MHH im DFG-Förderatlas national weiterhin Platz 3 bei der Drittmittelförderung pro
Projekt „iGUARD (integrated Guided Ultrafast Antiviral RNAi Drug development)“ entwickelt ein Forschungsteam um Professor Dr. Axel Schambach, Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Med [...] von 1,5 Millionen Euro für ein weiteres Jahr. Die Virusvermehrung gezielt blockieren Das iGUARD-Forschungsteam nimmt das Parainfluenza-Virus in den Fokus, das vor allem bei Kindern und Menschen mit ge [...] der Viren an. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz, dem sogenannten In-Silicio -Design, hat das Forschungsteam aus Gen-Datenbanken vor allem nach „konservierten“ Regionen gesucht. Diese sind für das Virus
Kommunikation Mitglied der Forschergruppe „BK med“ (Barrierefreie Medizinkommunikation) der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim dem Promotionsprogramm ChEG assoziiert Thema der [...] in erster Linie um eine Lesestudie. Das Korpus bilden Texte aus einem Übersetzungsprojekt der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim mit dem Wort&Bild-Verlag (Apotheken Umschau). Es [...] Dezember 2020 Fachbereich Informations- und Sprachwissenschaften der Universität Hildesheim Forschungskolloquium „Medizinkommunikation in Leichter und Einfacher Sprache – eine empirische Studie zum Verstehen
bundesweiten Innovationswettbewerb „Organersatz aus dem Labor“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhält das Projekt dafür eine jährige Bundesförderung in Höhe von 3 Millionen Euro. Bestehende [...] gezüchteter Ersatzorgane forciert werden. In dem von Professorin Dr. Ina Gruh koordinierten Forschungsvorhaben „3D-Heart-2B“ wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der MHH-Klinik für Herz- [...] Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG) und den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) ein biologisches Herzunterstützungssystem entwickeln. Mit
ie, Hepatologie und Endokrinologie und Forschungsgruppenleiter am TWINCORE. Bislang gibt es keine zugelassene Behandlung bei HEV-Infektionen. Das Forschungsteam versucht nun, eine Therapie zu entwickeln [...] Hannover (MHH) erhalten, in Kooperation mit dem TWINCORE-Zentrum für Experimentelle und Klinische Forschung, einer gemeinsamen Einrichtung der MHH und des Helmholtz Zentrums für Infektionsforschung und dem [...] Medikamente für eine gezielte COVID-19-Behandlung gibt es dagegen noch nicht. Das möchte das Forschungsteam um Dr. Simon Krooss ändern. Ziel ist, das Virus im Körper nicht einfach nur aufzuhalten, sondern
Rahmen des Exzellenzclusters REBIRTH etabliert und wird derzeit weiterhin als Forschungsgruppe im REBIRTH – Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin gefördert. Herzgewebe zum therapeutischen [...] zukünftige therapeutische Anwendungen und die Krankheitsmodellierung. Die Schwerpunkte der Forschungstätigkeiten, die Stammzellforschung und das Myokardiale Tissue Engineering, haben einen sehr interdis [...] Biologie, Chemie und Physik, sowie der (prä-)klinischen Anwendung. Im Rahmen der verschiedenen Forschungsprojekte arbeiten wir mit den anderen Arbeitsgruppen am LEBAO sowie Vertretern anderer Abteilungen und
Das ZKS arbeitet an 5 COVID Forschungsprojekten Das neu gegründete ZKS arbeitet derzeit an 5 aktiven klinischen Forschungsprojekten zum Thema COVID. Hierbei liegt ein großer Fokus auf der Entwicklung und