Akademische CRO (Clinical Research Organization) Zum Zentrum für Klinische Studien (ZKS) an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gehört der Bereich akademische CRO, der aus den Sachgebieten Clinical [...] Daniel Breuer Sachgebietsleitung OSM +49 (0) 1761 532-7242 Breuer.Daniel @ mh-hannover.de Teams Studienberatung und Projektplanung Dr. Anika Seltmann Dr. Miriam Keller Klinisches Projektmanagement und Monitoring [...] Monitoring Dr. Anika Seltmann Dr. Miriam Keller Dr. Juliane Neubronner Brit Rädisch Oliver Papp Studienassistenz Teamleitung Kirsten Jürgensen-Muziol Qualitätsmanagement Teamleitung: Dr. Ina Fischer Telefon:
für biomedizinische Technologien und Lebenswissenschaften limitiert. Studenten biomedizinischer Studiengänge können in Georgien zwar in vielen Fällen ein gutes Lehrbuchwissen vorweisen, allerdings fehlt [...] Geräteausstattung für die Labore wird im Rahmen des Projekts ermöglicht. Des Weiteren soll ein neues Studienmodul „Molekulare Methoden in den biomedizinischen Wissenschaften“ in Zukunft ausgewählten Studenten [...] die Akquirierung hochmotivierter und gut vorgebildeter biomedizinischer Studenten für Ihre Promotionsstudiengänge.
Postdoktorandenstipendium des Deutschen Historischen Instituts Warschau 2011–2013 Studiengangskoordinatorin des Studienganges Midwifery B.Sc. an der Hochschule Osnabrück WS 2010/11 Lehrauftrag an der Leibniz [...] gefördert durch ein Promotionsstipendium der Heinrich Böll Stiftung 1992–1999 Studium des Magisterstudienganges Geschichte, Soziologie und politische Wissenschaft an der Universität Hannover
ene Abhängigkeitserkrankungen Studie zu häufigem Online-Shopping und Gaming-Verhalten ( Flyer ) Studie zu Kaufsucht und Soziale-Netzwerkenutzungsstörung ( Flyer ) Studie zu Essverhalten und Adipositas
Darmkrebs oder Neuroendokrine Tumore). Wir evaluieren auch für Sie, ob ggf. ein Studieneinschluss (z.B. Pro-duct002-Studie, ARMANI-Studie) sinnvoll erscheint. Unser Team berät Sie in allen Fragen im Rahmen unserer
Therapien Molekulare Therapien Supportive Therapien Teilnahmen an Registerstudien Teilnahmen an Phase I-IV Studien (→ Was sind klinische Studien? ) Psychoonkologie Onkologische Pflegeberatung Multimodale S
Forschung geht es uns darum, „Feasibility-Studies“ durchzuführen. Auf diese Weise können wir bei der Studienplanung beraten oder gar „passende“ Patienten für bestimmte Studien ausfindig machen." - Vehreschild Mit [...] gehaltvoll und heißen übergreifend „Longitudinal European Open Study“. Einen Förderantrag für diese Studie haben wir Ende April eingereicht." - Vehreschild Was planen Sie in der kommenden Phase des Projekts [...] Projekts? " Innerhalb von drei Jahren wollen wir deutschlandweit 20.000 Personen in unsere Studie einschließen - 10.000 nehmen wir Bioproben ab, von den anderen 10.000 werden ausschließlich Daten erhoben. Wir
n und Neonatologen betreut. In diesem Jahr veröffentlichten die Expertinnen und Experten sieben Studien in angesehenen Fachmagazinen. Ein Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchungen ist, dass Frauen [...] Therapie wieder komplett“, erklärt Professor Bauersachs. Eine stabile Genesung zeigen auch erste Langzeitstudien. Sie weisen aber auch auf bleibende oder neu erworbene Erkrankungen hin, die langjährige med [...] Bauersachs hat gemeinsam mit seiner südafrikanischen Kollegin Professorin Karen Sliwa den Vorsitz der Studiengruppe PPCM in der European Society of Cardiology inne. In diesem Jahr veröffentlichte er das Positionspapier
Informatikstudierende Bewerber:innen müssen im Masterstudiengang der Informatik, Bioinformatik, Medizinischen Informatik oder einer vergleichbaren Studienrichtung an der Medizinischen Hochschule Hannover, der [...] arbeiten, wird von allen Studierenden vorausgesetzt. Medizinpromovierende Bewerber:innen müssen im Studiengang der Humanmedizin an der MHH immatrikuliert sein. Die Bewerbung auf das Programm kann nach dem [...] (einfache Kopie) Medizinstudierende : Physikum oder Tabelle mit den benoteten Scheinen im Modellstudiengang, Tabelle benoteter Scheine im 1. etc. klinischen Jahr Informatikstudierende : Bachelorzeugnis