die Pflegeleitlinien , das MHH-Leitbild und das Pflegekonzept der MHH. Die Unterbringung unserer Patienten erfolgt in wohnlich eingerichteten Zweibettzimmern , welche über eine eigene Toilette und ein Bad [...] dieses Therapieansatzes. Das Ziel unserer Arbeit ist die Steigerung der Lebensqualität unserer Patienten u.a. durch: Reduzierung von selbstverletzendem und suizidalem Verhalten Erlernen und Üben von neuen [...] zwölf Wochen. Die Einnahme der Mahlzeiten erfolgt auf der Station in Gemeinschaft mit den anderen Patienten im Speiseraum. Sie haben die Möglichkeit ihre Mahlzeiten wöchentlich anhand eines Menüplans selber
Bestrahlungsphase erfolgt eine dauerhafte Beobachtung und Kontrolle der Patientenoberfläche. Das erlaubt es, die Patientinnen und Patienten genau zu positionieren und die korrekte Position während der Bestrahlung [...] nkungen. Dabei sind die sorgfältige Planung, Vorbereitung und Überwachung der Patientinnen und Patienten wesentlich, die garantieren, dass die Strahlen den Tumor genau treffen. Umgebenes gesundes Gewebe [...] freigegeben, wenn sich das Ziel auch exakt an der richtigen Stelle befindet. “ Die Patientinnen und Patienten stets im Blick Der Oberflächenscanner ist mit mehreren Kameras ausgestattet und ermöglicht eine
(MHH) einen neuen Weg: Das Programm soll die schnelle Wiedereingliederung von Patientinnen und Patienten mit Depressionen in den Arbeitsprozess proaktiv fördern. Das Projekt startet im Herbst dieses Jahres [...] Arbeitsplatz depressiven Menschen bei der Heilung? „Nein, bei den allermeisten Patientinnen und Patienten mit Depressionen wirken sich lange Zeiten der Arbeitsunfähigkeit eher negativ aus“, sagt Professor [...] Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Lange Zeit habe die Ansicht geherrscht, die Patientinnen und Patienten müssten durch Psychotherapie erst vollständig genesen sein, um dann an den Arbeitsplatz zurückkehren
Fachkräfte des Funktionsdienstes im Aufwachraum bei der Patientenbetreuung. © Tom Figiel / Anästhesie / MHH Hier steht die ganzheitliche Betreuung der Patienten, die sich in einer psychosozialen Ausnahmesituation [...] sind wir für ca.100 mögliche Narkosearbeitsplätze und 4 Aufwachräume zuständig. Die Arbeit mit Patienten aller Altersstufen mit dem größtmöglichen Spektrum an Erkrankungen, in so vielen verschiedenen [...] tion befinden, im Vordergrund. Unsere wichtigste Aufgabe dabei ist es, den Patient*innen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Weitere Schwerpunkte unserer pflegerischen Aufgaben sind
heterozygoten Patienten mit Hypertropher Kardiomyopathie als möglichen Pathomechanismus. In vorangegangenen Arbeiten konnte in unserer Abteilung gezeigt werden, dass Kardiomyozyten eines Patienten bei der gleichen [...] in heterozygoten Patienten als Pathomechanismus für Hypertrophe Kardiomyopathie In vorangegangenen Arbeiten konnte in unserer Abteilung gezeigt werden, dass Kardiomyozyten eines Patienten bei der gleichen [...] Wildtyp zu mutierter mRNA für die meisten Mutationen in mehreren Patienten vergleichbar. So exprimierten z.B. alle von uns untersuchten Patienten mit der Mutation R723G im MYH7 -Gen im Mittel 68% R723G und
die mit verschiedenen Ansatzpunkten eine optimale Diagnostik für Patienten mit Infektionen anstreben. Neben der auf den einzelnen Patienten zugeschnittenen mikrobiologischen Beratung klinischer Kollegen [...] molekularer Mikrobiologie und klassischer kultureller Mikrobiologie die für den individuellen Patienten optimale Diagnostik durchzuführen. Leitende Mitglieder: Dr. Ziesing Prof. Dr. Schlüter
Tumordokumentation und Patientenversorgung Die Mitarbeiter*innen der Tumordokumentation setzen die Informationen der Krankheits- und Behandlungsverläufe der in der MHH behandelten Tumorpatienten in strukturierte [...] zur Verfügung, sie können sich damit überblicksartig über die zu behandelnden Patientinnen und Patienten informieren. Unter anderem können sie die zusammengefassten Informationen z.B. für Befundberichte
geben und ein Verständnis für die Systematik ärztlicher Problemlösungsstrategien erzeugen: Vom Patientenproblem zur Diagnose, weiter zu Therapieentscheidung und Rehabilitation. In dieser in hohem Maße in [...] Fertigkeiten zu erlangen und die Spezifika der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (PRM) an Patient*innen anzuwenden. Durch eine ganztägige Exkursion in eine stationäre Rehabilitationsklinik erhalten [...] onsmedizin überhaupt ist, erfahrt ihr in diesem VIDEO . Wir bieten euch… die Möglichkeit eigene Patient*innen zu betreuen ein breites Spektrum an interessanten Krankheitsbildern kennenzulernen interdi
Rahmen einer Abklärung von wiederkehrenden Harnwegsinfektionen. Im schlechtesten Fall erleidet der Patient eine plötzlich einsetzende krampfartige Nierenkolik mit Schmerzen im Bereich der Flanken oder des [...] verschiedene Risikofaktoren, die für eine Steinerkrankung prädisponieren. Dazu gehören höheres Patientenalter, Beruf, mangelnde körperliche Aktivität, Ernährungsgewohnheiten und eine geringe Flüssigkeitsaufnahme [...] sogenannten Stoßwellentherapie werden hochenergetische, gebündelte Schallwellen über ein am Körper des Patienten anliegendes Wasserkissen von außerhalb des Körpers ("extrakorporal") in das Innere des Körpers geleitet
vorbelastete Patienten mit Nierenschwäche gut einsetzbar. Sicher und kostengünstig Zudem konnten die Ergebnisse der DIGIT-HF-Studie die Befürchtung entkräften, Digitoxin sei für bestimmte Patientengruppen mit [...] liefert ein eindeutiges Ergebnis: Eine Zusatztherapie mit Digitoxin verringert bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener HFrEF die Sterblichkeit und die Anzahl der Krankenhausaufenthalte wegen H [...] klinische Studien präsentiert werden, die bedeutende Veränderungen für die Behandlungsergebnisse von Patienten versprechen. Bisher kein Wirknachweis nach wissenschaftlichen Standards Unser Herz ist ein Hoch