Module Pflichtmodule Molekularbiologie (BM P 1) Zellbiologie (BM P 2) Physiologie/Pathophysiologie (BM P 3) Immunologie (BM P 4) Humangenetik (BM P 5) Virologie (BM P 6) Verantwortung in der Biomedizin [...] und Herz (BM WP 13) Organogenese und Regeneration (BM WP 03) Spezielle Immunologie (BM WP 08) Stammzellforschung, Organoids und Tissue Engineering (BM WP 04) Strukturbiologie (BM WP 10) Transplantationsi
stellen die wesentlichen Schwerpunkte der Forschung dar. Ausdruck der wissenschaftlichen Exzellenz sind das Exzellenzcluster Hearing4all und das Zentrum für systemische Neurowissenschaften in Kooperation mit
Wasielewski Head Study Nurse: Saskia Schock Hauttumore/Merkelzellkarzinom Hauttumore/Plattenepithelkarzinom Hauttumore/Melanom Hauttumore/Basalzellkarzinom Hauttumore/Kutane Lymphome Bei Fragen zu diesen [...] 1x/Woche über 3 Jahre Gruppe B: Intron A, 3x/Woche über 18 Monate Rekrutierung: beendet Merkelzellkarzinom Merkelzellkarzinom - Rekrutierung beendet Studie 1 ADMEC -Studie: Prospektive randomisierte Studie über [...] Patienten bekommen eine Immuntherapie mit einem PD-1 Inhibitor. Rekrutierung: beendet Basalzellkarzinom Basalzellkarzinom - Rekrutierung beendet Studie 5 A Phase 2 Study of REGN2810, a Fully Human Monoclonal
, PMID: 11964242, PubMed Expertise und weitere Tätigkeiten Labortätigkeiten 2D- und 3D-Zellkultur (Primär- Stammzell- und Langzeitkulturen) 1D- und 2D-Gelelektrophorese und IEF Westernblot Proteinbestimmung [...] Färbungen (HE) mit Licht-und Fluoreszenzmikroskopie Unterstützung bei Tier-OP (Probenentnahme und Zellisolierung im Langendorff-System) Immunologische Nachweistechniken (ELISA) PCR Literatursuche PubMed und [...] 1989 tätig in der Medizinischen Hochschule Hannover. seit 1993 im Institut für Molekular- und Zellphysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover als MTL/MTV.
der Diagnostik und Therapie lokalisierter und fortgeschrittener Hodentumore sowie auch des Nierenzellkarzinoms. Obwohl der Hodentumor zu einem sehr gut therapierbaren Karzinom gehört, existieren auch heute [...] Onkologie ist ein ausgewiesenes Zweitmeinungszentrum auf dem Gebiet der Hodentumore sowie des Nierenzellkarzinoms. Sie ist Teil des Netzwerkes der Deutschen Hodentumor Studiengruppe (GTCSG). ► Bei Interesse
über die Mailadresse: webredaktion @ mh-hannover.de Vanessa Niedzella Teamleitung Telefon +49 511 532-81583 niedzella.vanessa@mh-hannover.de Carolin Korth Telefon +49 511 532-81582 korth.carolin @ mh-hannover
liale Neoplasie (VaIN) Essigtestdiagnostik – das klassische Verfahren Um eine dysplastische Zellveränderung zu diagnostizieren bzw. eine klinische Einschätzung hinsichtlich der Graduierung zu treffen, [...] Bedarf eine Jodidlösung zum Einsatz. Aufgrund veränderter Stoffwechselprozesse in den dysplastischen Zellen kommt es durch den Einsatz der o. g. Lösungen zu speziellen Veränderungen, die unter kolposkopischer [...] B. durch die Applikation von exogener 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) hervorgerufen werden, die intrazellulär zum photosensibilisator Protoporphyrin IX verstoffwechselt wird, der dann nach Anregung durch
Gefäße für den arteriellen Ersatz. Diese Fibrin-Gefäße können dann mit endothelialen Zellen und glatten Muskelzellen besiedelt werden, um dem Original gleich zu kommen. Wichtig ist dabei auch die Besiedelung [...] um biologische Ausgangsgerüste für das Tissue Engineering herzustellen. Zum einen nutzen wir dezellularisierte tierische Arterien, in diesem Fall vom Pferd, wegen der hohen mechanischen Stabilität und niedrigen [...] uns darüber hinaus mit der Charakterisierung von Gefäß-Stents in Hinblick auf eine mögliche Zellbesiedelung, der Bestimmung von Graft-spezifischen Serum-Antikörpern sowie mit einem ex-vivo Perfusionssystem
AG Prof. Dr. Dirk Schlüter Infektionen mit fakultativ intrazellulären Bakterien wie Listeria monocytogenes und Staphylococcus aureus können beim Menschen zu schwerwiegenden Infektionen führen. Die Kontrolle [...] Kontrolle dieser Bakterien ist von einer effizienten Immunantwort und intrazellulären Kontrolle der Pathogene abhängig. Eine wichtige Voraussetzung für die protektiven Immunantworten und anti-bakteriellen [...] ismen sind posttranslationale Modifikationen von Proteinen, die an der Immunantwort und der intrazellulären Pathogenkontrolle beteiligt sind. In unseren klinischen und experimentellen Arbeiten fokussieren
beziehungsweise IX gelangt dann mittels einer Virus-Fähre in die Leberzellen. Es bleibt als Episom, das ist ein kleiner DNA-Ring, im Zellkern und produziert dort das fehlende Eiweiß. Der Erfolg bei den P [...] Zell- und Gentherapien sind auf dem Vormarsch. Für Menschen mit bisher nicht oder kaum behandelbaren Erkrankungen ist das ein neuer Hoffnungsschimmer. Zu den neuartigen Therapieverfahren kommt nun ein