e, Hepatologie und Endokrinologie Immuntherapie gegen Hepatitis B – wer profitiert? Studie des CiiM und der MHH untersucht Biomarker, die Prognose über Therapieerfolg ermöglichen sollen Hepatitis B ist [...] und Leberzellkrebs führen kann. Antivirale Therapien können die Infektion unterdrücken, eine funktionelle Heilung ist jedoch selten. Neuartige Immuntherapien sollen häufiger zu einer tatsächlichen Heilung [...] das Virus“, sagt Cornberg. „Da dies Voraussetzung für eine erfolgreiche Immuntherapie gegen das Virus ist, sollten neue Immuntherapien vor allem in diesen Patientinnen und Patienten untersucht werden.“ Zudem
Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse zu vertiefen und in ein Therapiekonzept umzumünzen, das Elemente von Virotherapie und Immuntherapie in einem klinisch anwendbaren Ansatz vereint. Forschungsprojekte [...] Tumore effektiv zerstören. Zudem versuchen wir das Virusdesign bzw. die Therapieschemata so zu verändern, dass signifikante Therapieeffekte durch antitumorale Immunantworten erzielt werden können. Wir versuchen [...] vielversprechende, neue Strategie zur Behandlung solider Tumore. Die Wirkung der "onkolytischen Virotherapie" beruht auf verschiedenen Mechanismen. Tumorzellen werden zum einen durch die Virusinfektion direkt
ung und dem Ansprechen auf eine Therapie bei Patienten korreliert“, so Dr. Einecke. Mit Hilfe von Algorithmen können Risiken berechnet und Empfehlungen für die Therapie erarbeitet werden, die das Lang [...] entdeckt Abstoßungsreaktionen früher und genauer und ermöglicht eine rechtzeitige und differenziertere Therapie. Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum „Molekularen Mikroskop“ wurde Privatdozentin Dr. Dr. Gunilla [...] schlimmstenfalls zerstört. Dafür produziert der Empfänger Immunzellen, die z.T. wiederum zerstörerische Antikörper ausschütten. Um Immunreaktionen rechtzeitig zu erkennen und zu stoppen, werden nach der Transplantation
wichtige Beiträge zur Versorgung von Long-COVID-Betroffenen wie etwa genaue Abläufe für Ergotherapie und Gruppenpsychotherapie. Text: Kirsten Pötzke [...] eine der weltweit ersten und größten Kohorten aufgebaut und damit an wichtigen Fragestellungen zur Antikörper-Bildung und zum lmpfschutz gearbeitet. Die in Zusammenarbeit mit ihrem Kollegen Professor Dr. Georg
gute Alternative zur Dialysetherapie bei terminaler Nierenerkrankung sein. Bei zunehmender Verschlechterung der Nierenfunktion und absehbarer Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie (ab einer eGFR von ca [...] immungenetische Untersuchung durchgeführt und ausgeschlossen, dass beim Empfänger schon sogenannte Antikörper gegen das Spenderorgan vorliegen, welche dazu führen würden, dass das Transplantat vom Abwehrsystem
Zellbasierte Therapien, wie CAR-T und antigen-spezifische Zelltherapien halten in der Neuroimmunologie und Autoimmunologie rasant Einzug und erweitern die Antikörper basierten Therapien. Über die neuesten [...] Symposium „CAR-T und zellbasierte Therapien in der Neuroimmunologie und Autoimmunologie“ am 28. Mai 2025 ab 16:00 im Courtyard Hannover Maschsee ein. In der Therapie immunologischer Erkrankungen finden [...] gehören: CAR-T Zelltherapie von der Onkologie, Rheumatologie und Autoimmunologie bis zur Neurologie Anwendungen bei Multipler Sklerose und Myasthenia gravis Neue Entwicklungen bei der Stammzelltherapie in Aut
zellulären (bspw. regulatorischen T-Zellen) und der humoralen (Autoantikörper oder donor-spezifische Antikörper) Immunantwort in der Pathophysiologie der immunvermittelten Lebererkrankungen. Anderseits werden [...] diese immunvermittelten Lebererkrankungen besser zu diagnostizieren oder deren Verlauf unter einer Therapie besser zu überwachen. Zuletzt lag der Fokus vor allem auf molekularen Analysen der Genexpression
schlechtere Lebensqualität auf als an Multiple Sklerose (MS) Erkrankte. Kostenintensive Immuntherapien Bei der Therapie von NMOSD und MOGAD verfolgen Ärztinnen und Ärzte zwei Ziele. Zum einen sollen während [...] Langzeitbehandlung Immuntherapien zum Einsatz. Im Untersuchungszeitraum der Studie, 2017 bis 2019, waren das noch nicht zugelassene vergleichsweise kostengünstige Off-Label-Therapien. Sie machten 13 Prozent [...] ungen Neuromyelitis optica Spektrumerkrankung (NMOSD) und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierte Erkrankungen (MOGAD). Das Ergebnis: Die Erkrankungen sind mit durchschnittlich rund
ng und dem Ansprechen auf eine Therapie bei Patienten korreliert“, sagt Dr. Einecke. Mit Hilfe von Algorithmen können Risiken berechnet und Empfehlungen für die Therapie erarbeitet werden, die das Lan [...] Abstoßungsreaktionen früher und genauer und ermöglicht eine rechtzeitige sowie differenziertere Therapie. Die Deutsche Transplantationsgesellschaft zeichnete Privatdozentin Dr. Dr. Gunilla Einecke, Oberärztin [...] lls zerstört. Dafür produziert der Empfänger Immunzellen, die zum Teil wiederum zerstörerische Antikörper ausschütten. Um Immunreaktionen rechtzeitig zu erkennen und zu stoppen, werden nach der Transplantation
„Auch in menschlichen hepatischen Sternzellen konnten wir den P2Y14-Rezeptor mit Hilfe spezieller Antikörper nachweisen“, sagt der Hepatologe. Der Zusammenhang zwischen dem Zelltod des Lebergewebes und der [...] menschlicher Leber bestätigt. Die Entdeckung könnte ein wichtiger Schritt zu einer antifibrotischen Therapie sein. Als nächstes müsste dafür ein Antagonist gefunden werden, der den P2Y14-Rezeptor blockieren