die koordinierte Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung in Europa begonnen. 27.06.2013 Innovationskongress in Berlin In der Ausgabe 08/ 2013 der Fachzeitschrift „Management & Krankenhaus“ wird über [...] über den Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. Joachim K. Krauss auf dem 9. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin in Berlin berichtet. Darin berichtet Prof. Krauss über das Entwicklungspotential von [...] im Hirn- und Rückenmark bei Patienten mit Parkinson und anderen neurologischen Erkrankungen. Innovationen werden jedoch im DRG-System bisher nur unzureichend abgebildet. 02.07.2013 Neurochirurgen sprechen
Reduktion" ist ein Artikel auf der Seite vom Innovationsfonds/G-BA erschienen. Sie finden ihn hier: https://innovationsfonds.g-ba.de/service/projekteinblicke/heartgap/ 23.-25.09.2024: Summer School Public Health
Projekt OrkA „Orofaziopharyngeale und sprachlich-kommunikative Aktivierung im Alter“, welches vom Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses gefördert wird und stellt die Schnittstelle zur Phoniatrie
nen zu erkunden und in entspannter Atmosphäre Kontakte zu knüpfen. Mit einem starken Fokus auf Innovation und interdisziplinären Austausch bot das GSCN on Tour in Hannover eine inspirierende Plattform
Die Herausforderung besteht darin, diese Anforderungen im Gesamtbild MHH zu sehen und bei jeder Innovation die aktuellen und zukünftigen Prozesse in der Krankenversorgung mitzudenken. Die Integration von
geht an das Projekt „Sicherheit in der Kinderonkologie (SICKO) - Interprofessionelles Training & Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:in nen, Familien und Mitarbeiter:innen" der Medizinischen Hochschule [...] Anerkennung unseres inter professionellen Engagements und Rückenwind für unsere Bemü hungen um Innovationen in der Sicherheit von Mitarbeiter:innen und Patient:innen in unserem Arbeitsbereich.“ Dr. Andreas
Ein „ERC Proof of Concept Grant“ soll dazu dienen, das kommerzielle oder gesellschaftliche Innovationspotenzial eines ERC-Forschungsprojekts zu erkunden. Die Auszeichnung können ausschließlich Forscherinnen [...] de Testverfahren zu entwickeln, um die Gesundheitsforschung in Deutschland voranzubringen. Die Innovation konnte dank der interdisziplinären Zusammenarbeit der Bereiche Regenerativen Medizin (REBIRTH-
Möglichkeit gesundheitliche Forschungsideen in die Translation zu überführen und die Ideen und Innovationen von allen Zielgruppen an dieser Stelle zu integrieren. Hierdurch werden vielfältige Vernetzun
und Psychotherapie forscht in unterschiedlichen Bereichen. Grundlagenforschung, therapeutische Innovationen und Versorgungsforschung stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang. Unterschiedliche Gegenst
Projekt OrkA „orofaziopharyngeale und sprachlich-kommunikative Aktivierung im Alter“, welches vom Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses gefördert wird. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin studierte