psychischen Erkrankungen über mehrere Generationen. Zur Erforschung dieser Phänomene setzen wir im Labor für Molekulare Neurowissenschaften neben dem gesamten Spektrum molekularbiologischer Methoden auch [...] Clin Epigenetics. 2019 Dec 31;12(1):1. PMID: 31892361; PMCID: PMC6938615. DOI Wissenschaftliche Kollaborationen Neben den bereits oben genannten abteilungsinternen Kooperationen, arbeiten wir im Rahmen von [...] mentösen Therapieoptionen Publikationen: Pubmed Patricia Fiedler Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin Telefon: +49 511 532-7245 Telefax: +49 511 532-7276 fiedler.patricia @ mh-hannover.de Sara
Instrumente aus ungewohnten Perspektiven sowie Pflegekräfte auf der Station und Mitarbeitende im Labor, die sich in Szene gesetzt haben. Marc-Oliver Lüpkemann teilt seinen Blick aus dem Rettungshubschrauber
Entwicklung einer (bio)artifiziellen Lunge entwickelt. Forschungsschwerpunkte in den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) sind vor allem die Stammzellforschung sowie
tischen Forschungsprojekte führen wir in der Klinik für Neurologie und den angegliederten Laborräumlichkeiten an der Medizinischen Hochschule Hannover durch. Wir sind eng mit klinischen und grundlagen
, Tissue Engineering und der Entwicklung einer Biohybridlunge werden dazu in den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und Artifizielle Organe (LEBAO) erarbeitet. Das DZL ist eines von drei
Zentrum, Munich; B. Malissen, Aix-Marseille University, France; G.G. Loots, Lawrence Livermore Laboratory, CA, USA. 04/2004 – 02/2016 Sachbeihilfen BE 1886/2-1, BE 1886/2-2, BE 1886/2-3 – Funktionsanalyse
he Exzellenznetzwerke für kardiovaskuläre und neurovaskuläre Forschung, um die international kollaborative Grundlagen- und Translationsforschung zu stärken. Die in diesem Programm unterstützten Wissenschaftler
Kinderkardiologie und Kinderintensivmedizin Kinderpneumologie, Allergologie und Neonatologie Laboratoriumsmedizin Medizinische Informatik Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Neurologische
ihres Studiengangs wiederfinden und erfahren, ob Sitznachbar:innen, Lernpartner:innen oder Laborpartner:innen beim Homecoming ebenfalls an die gemeinsame Wirkungsstätte zurückgekehrt sind. Eine Farbcodierung
Jessica Schmitz, M.A.: 2013 Best Abstract Award, Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) 2018 Michael J. Mihatsch & Dusan Ferluga Research Award, ESP Nephropathology Working