g von Endometriumzellen ausgegangen. Es gibt allerdings auch Theorien, die von einer permanenten Mikroschädigung des Endometriums und konsekutiv einer Umwandlung von „normalen“ Endometriumzellen in En [...] für Gebärmutterschleimhaut mit dem Suffix „-osis“ für Erkrankung ab. Endometriose bedeutet, dass Zellen der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle vorkommen. Wie die normale Gebärmutter [...] Anschließend geht man mit einer Kamera in den Bauch rein und operiert auf einem Bildschirm mit exzellenter 3D-Visualisierung des Bauchraumes mit feinsten Instrumenten über die übrigen Einstichstellen. Bei
Regeneration mit Remyelinisierung kommt und wie man diese verbessern kann. Dabei nutzen wir sowohl Zellkulturen als auch Tiermodelle. Neuroinfektologie Neuroinfektiologie Verschiedenste Erreger können das [...] prognostischer Marker. In der Grundlagenforschung untersuchen wir experimentell die Rolle der Glia Zellen während viraler Infektionen des Gehirns. Diese Arbeiten werden in enger Kooperation mit dem TWINCORE [...] translationale Infektionsforschung, dem Zentrum für individuelle Infektionsforschung (CiiM) und dem Exzellencluster RESIST durchgeführt. Autoimmune und infektiöse Enzephalitiden Autoimmune und infektiöse Enze
Haut ein, aber sie sind nicht so gefährlich, weil sie die DNA der Zellen nicht direkt schädigen. Es kommt zwar auch zu Zellveränderungen, die die DNA indirekt schädigen können. Aber das Risiko insgesamt [...] weißem Hautkrebs? Prof. Gutzmer: Der Unterschied liegt in den Zellen, die betroffen sind. Beim schwarzen Hautkrebs sind es die pigmentbildenden Zellen, beim weißen die hornhautbildenden. Die Krebsarten verhalten [...] Warum sind Sonnenstrahlen so gefährlich für die Haut? Prof. Gutzmer: Die Sonnenstrahlen schädigen die Zellen der Haut, und zwar die DNA, wodurch das Krebsrisiko steigt. Außerdem sorgen die Strahlen für eine
erlaubt es, präzise DNA-Doppelstrangbrüche im Genom einer Zelle zu erzeugen. Die anschließende, weitaus weniger präzise Reparatur durch spezielle zelluläre Enzyme, auch non-homologous end joining genannt, führt [...] verursachen kann. Eine der wichtigsten Komplikationen der hereditären Hämochromatose ist das hepatozelluläre Karzinom. Treten gleichzeitig Leberschädigungen anderer Genese auf, so ist das Risiko für eine
mit Usbekistan und unterstützt mit einem Ausbildungsprogramm für Sonografie-Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Freuen sich auf die Klinikkooperation mit Usbekistan: Professor Dr. Heiner [...] für das individuelle Leberkrebs-Risiko finden. Hepatitis-D-Infektionen erhöhen das Risiko für Leberzellkrebs „Chronische Virusinfektionen der Leber sind ein großes Gesundheitsproblem in Usbekistan“, stellt [...] Hepatitis-D-Virus gehören zu den häufigsten Leberinfektionen. Und die erhöhen das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) deutlich. Leberzirrhosen oder Leberkrebs gehören daher zu den häufigsten Tod
der HEV-Familie am Eintritt in die Zelle gehindert werden. Zudem werden die Antikörper in der Art modifiziert, dass sie das Immunsystem anregen, infizierte Zellen zu entdecken und zu entfernen. Genschere [...] setzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Antikörper, die mit Hilfe von bestimmten Immunzellen aus genesenen HEV-Patienten gewonnen werden sollen. Angriffspunkt ist die Proteinhülle der Viren
Optionen, um mittels lokalem Transfer von Makrophagen, CFTR Gen, reprogrammierten Stammzellen oder korrigierten CF Wirtszellen die Infektionen der unteren Atemwege zu verhüten. Pseudomonas Genomics Pseudomonas [...] Europäischen Geschwister- und Zwillingsstudie zur Verfügung. Modulatoren werden in Bioassays auf zellulärer und/oder molekularer Ebene phänotypisiert. Chronische Infektionen der Atemwege mit opportunistischen
der Blutpumpe und der Schläuche mit speziellen, Gefäß auskleidenden Endothelzellen, besiedelt. „Diese nicht körpereigenen Endothelzellen sind zudem genetisch so verändert, dass sie für das Immunsystem des [...] Fläche bei möglichst kleinem Volumen In einem nächsten Schritt muss nun geprüft werden, ob die Endothelzellen auf den künstlichen Oberflächen fest genug haften und der Reibungsbelastung durch den Blutstrom
ungsphase durchlaufen. Die durch die Gewebeablation induzierte Entzündung stimuliert bestimmte Hautzellen (Fibroblasten) zur Produktion von Narbenkollagen anstelle einer normalen Haut (Kollagen-Elastin-Matrix) [...] behandelnden Areals. Die Nadelstiche erzeugen Tausende von Mikrowunden in der Lederhaut und regen so Hautzellen (Fibroblasten) zur Kollagenproduktion an. Das Medical Needling kann an allen Körperregionen und [...] welcher zur narbenfreien Abheilung der Haut führt. Nachdem die auf der Basalmembran verankerten Zellen, die für die Pigmentierung der Haut verantwortlich sind (Melanozyten), nicht verletzt werden, besteht
Niedersächsischen Landtags vom 30. April bis zum 3. Mai 2024 unternommen hat. HAGIS wurde 2021 vom Exzellenzcluster RESIST , das von der MHH geleitet wird, und dem CVR gegründet, um dauerhaft gemeinsam und k [...] der bis Anfang April 2024 das MHH-Institut für Virologie geleitet hat. Er war von Beginn des Exzellenzclusters RESIST dessen Sprecher und ist seit April 2024 Co-Sprecher von RESIST. Text: Bettina Bandel