und Microarray-basierten Applikationen im Teilbereich Transcriptomics Materialhaushaltung und Bestellungen Genomics Dr. rer. nat. Lutz Wiehlmann Naturwissenschaftler Carl-Neuberg-Str. 1 Gebäude I10, Ebene [...] Durchführung von NGS-basierten Applikationen im Teilbereich Genomics Materialhaushaltung und Bestellungen Ehemalige Mitarbeiter Dr. Colin Davenport Bioinformatiker Unsere ehemaligen FWJler Lena Abeln
e ist das bereits für die Erkennung des Systemischen Inflammatorischen Response-Syndroms (SIRS) gelungen. SIRS zeigt ähnliche Symptome wie eine Sepsis und kann schwere Organfunktionsstörungen und in schweren [...] Pflegekräfte vom Zwang der Daten-Dauerkontrolle befreit und gewährleistet, dass lebensbedrohliche Entwicklungen sofort erkannt und somit rechtzeitig behandelt werden können.“ SERVICE: Weitere Informationen
Belegungsmanagement ist eine zentrale Abteilung im Geschäftsbereich Klinikmanagement und für die Einbestellungen und Organisation stationärer Patient:innen inkl. einer OP-Einplanung zuständig. Ziele sind eine [...] Durch eine gezielte und ausfallsichere Koordination des Patientenaufkommens in den klinischen Abteilungen soll die Servicequalität für alle Patient:innen erhöht werden. Im standardisierten Belegungsmanagement
n Praxen exemplarisch für das Flächenland Niedersachsen zu analysieren und empirisch basierte Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der praktischen Umsetzung des Screenings zu formulieren. Methoden Im [...] förderliche und hinderliche Aspekte bei der Implementierung des Screenings dargestellt und praxisnahe Empfehlungen für eine Optimierung der weiteren Umsetzung generiert. Förderung Das Projekt wird in der 12-monatigen
Möglichkeiten bzw. Konsequenzen sich aus dem Ergebnis der Gendiagnostik ergeben können. Mögliche Fragestellungen einer genetischen Beratung sind: Erbliche Krebserkrankungen Weitere erbliche Erkrankungen in [...] Hillemanns) Ihnen als Patientin und Ihren Angehörigen bei tumorgenetischen und gynäkologischen Fragestellungen umfangreiche Beratung und Hilfe bei seelischen und psychosomatischen Störungen/Psychoonkologie
gen und adipösen nierentransplantierten Patienten Psychosoziale Evaluation vor Herz- und Lungentransplantation, sowie Spendern und Empfängern einer Nierenlebendspende Klinisch relevante Fatiguesymptomatik
Personal/Organisation und als Servicepartner für die Dienstplaner und Dienstplanerinnen der klinischen Abteilungen der MHH.
zu werden? Zwadlo : Die Medizin der westlichen Industrienationen ist leitliniengeprägt und die Empfehlungen der Fachgesellschaften beruhen auf großen Studien. Das ist sehr gut und führt zu einer hohen [...] Frauen sind in diesen großen Studien allerdings häufig unterrepräsentiert. Trotzdem gelten die Empfehlungen gleichwohl für Frauen als auch für Männer. Es gibt aber viele Beispiele in der Medizin, in denen [...] intensiv mit dem Thema der geschlechtersensiblen Medizin beschäftigen. All das hat dazu geführt, dass Empfehlungen inzwischen teilweise geschlechtergetrennt aufgesetzt werden. Was vielleicht viele Frauen nicht
periphere Gefäßprothese) intracranieller Operationen Lappenplastik im Bereich der HNO, MKG und PHW Lungenchirurgischen Eingriffen Polytrauma Thoraxplastik urologischen Eingriffen traumatologisch / orthopädischen [...] herapie Pneumonie respiratorische Globalinsuffizienz 4. Therapie der Sepsis 5. Therapie des Lungenversagens (ALI, ARDS) 6. Vorbereitung für Organspenden Stationsspezifische Informationen Ihr Angehöriger [...] beizubehalten. Ärzte untersuchen den Patienten, legen die Therapie fest und führen die notwendigen Behandlungen durch. Dabei werden sie von den Pflegekräften unterstützt, die den Patienten überwachen, bestimmte