satzklappe „Contegra“ erfolgte 1999 im Rahmen einer europäischen Studie mit mehreren Krankenhäusern. Die Daten der 160 Studienpatienten einschließlich ihrer Nachsorgeergebnisse wurden in Bad Oeynhausen [...] Oeynhausen in einer Datenbank erfasst, die sich an die Erfassungsbögen der Studie anlehnte. Im Lauf der Zeit wurden zu Vergleichszwecken auch die zuvor dort verwendeten Ersatz-Lungenschlagader-Klappen in die Datenbank [...] abgestoßen werden und daher mit dem Patienten wachsen können, werden mit Hilfe einer EU-geförderten Studie in vielen Ländern eingesetzt und nachbeobachtet. Auch diese Ergebnisse fließen in das Register ein
Dr. med. Christian Mühlfeld Studiendekan für Humanmedizin und Bachelor- und Masterstudiengänge Bild folgt in Kürze. Prof. Dr. med. dent. Harald Tschernitschek Studiendekan für Zahnmedizin Prof. Dr. med [...] gsangelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung Stellung, auch zu wesentlichen Änderungen in Studiengängen und hat gegenüber dem Präsidium ein umfassendes Informationsrecht. Das Präsidium ist in allen
Wernz, M.Sc. Medizintechnik Kontakt Maximilian Zubke Informatik Kontakt Administration/Studienzentrum/IT Nurcan Alkan B.A. Studienzentrum Kontakt Anna-Katharina Behre Koordination OP´s Angio Kontakt Christiane [...] Graumann Studienzentrum Kontakt Claudia Jeske M.A. Qualitätsmanagement / Studierendensekretariat Radiologie Kontakt Matthew Koch IT-/PACS-Administration Kontakt Ksenia Menbaev B.A. Studienzentrum Kontakt [...] Kontakt Ina Rübensaat Sekretariat Brustzentrum Kontakt Wiebke Stegen Studienzentrum Kontakt Servicepoint Ahmet Bozyilan Servicepoint Kontakt Sandra Behrens Servicepoint Kontakt Marita Huck Servicepoint Kontakt
Schuhmacher Studienärzte Dr. Sophia Pallenberg E-Mail: Sophia Pallenberg Medizinisch-Technische Assistenten Claudia Kessemeier Tel.: 0511 532-7831 E-Mail: Claudia Kessemeier Studienassistenten Tina Hellmuth
Meditricks Spielend Medizin studieren Medizin studieren heißt vor allen Dingen: Ganz viel auswendig lernen. Da lernen nicht immer so einfach ist, gibt es - speziell für Studierende der Humanmedizin - bei
wird vom Bereichsleiter Studium und Prüfung des Studiendekanats Medizin (zurzeit Dr. Louzek) im Auftrag der BAföG-Beauftragten der MHH für den Studiengang Humanmedizin (zurzeit Prof. Dr. Mühlfeld und Prof
* E-Mail Adresse: * Geburtsdatum: * Matrikelnummer an der MHH: Studiengang an der MHH: * Abschlussziel: * Studienjahr/Jahrgangsbetreuer_in (nur für HM und ZM): Nächster Schritt
che Hochschule Hannover, Ergänzungsstudiengang „Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health)“; ab 2012: Master of Science (M.Sc.) Weiterbildungs-Masterstudiengang „Bevölkerungsmedizin und [...] Hannover, Regelstudiengang Medizin) 2002 – 2012 Vorlesung/Seminar (Lehrbeauftragter): Verhaltensepidemiologie und Gesundheitspsychologie (Ludwig-Maximilians-Universität München, Postgradualer Studiengang „Öffentliche [...] „Diagnostische Methoden: Arzt-Patient-Gesprächsführung“ (Medizinische Hochschule Hannover, Modellstudiengang Medizin HannibaL) 2005 – 2006 Seminare und Kurse: Seminar „Medizinische Psychologie“ und Kursus
532-38986 E-Mail: Wegner.Gesine@mh-hannover.de Masterstudiengang Hebammenwissenschaft Hallet, Anne, Hebamme Dozentin und Studiengangskoordinatorin Masterstudiengang Familienhebamme BSc Hebammenkunde MSc Heb [...] 30625 Hannover Büro: K11-01-3300 Telefon: +49 511 532 6116 Gross.Mechthild@mh-hannover.de Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Team Lehre Bach, Charlotte, Hebamme Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hebamme [...] Hannover Büro: K24-02-1112 Telefon: +49 511 532 39611 E-Mail: Voigt.Ulrike @ mh-hannover.de Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft Team Administration Amelang, Christian Verwaltung Forschungs- und Lehreinheit
Anwendung bringen kann, muss das Team in einer klinischen Studie nachweisen, dass das RNI das Medikament tatsächlich an das Innenohr bringt. „Diese erste Studie ist Voraussetzung, damit wir eine Zulassungsstudie [...] mit rund 770.000 Euro über zwei Jahre unterstützt. „Diese Förderung ermöglicht uns, eine klinische Studie durchzuführen, um beweisen zu können, dass unsere Idee funktioniert“, sagt PD Dr. Scheper. Auch