of Health in Bethesda, USA, zelluläre Immunantworten bei der Hepatitis C. Ab 2001 führte er dann an der Medizinischen Hochschule Hannover eine Arbeitsgruppe zur zellulären Immunologie bei viralen Hepatitiden [...] er bei der Erstellung der nationalen S3-Leitlinien zur Hepatitis B, zur Hepatitis C und zum hepatozellulären Karzinom sowie Panel Member bei verschiedenen europäischen Clinical Practice Guidelines der
zwischen 360.000 und 440.000 neu Erkrankte hinzu. Ursache sind Veränderungen im Gehirn, bei denen Nervenzellen absterben oder die Kommunikation zwischen den Neuronen gestört ist. Die Behandlungsmöglichkeiten [...] gefördert. Information zielgerichtet weiterleiten „Sialinsäuren sind Schlüsselkomponenten vieler zellulärer Kommunikationsprozesse und sind für die Entwicklung und Funktion unseres Nervensystems unverzichtbar“ [...] fahren sind bereits patentiert Als nächstes wollen die Forschenden den Effekt in menschlichen Zellkulturen bestätigen. „Danach könnten wir dann in die klinische Phase eintreten“, hofft Dr. Thiesler. F
weitere Untersuchungen umfassen die Analyse epigenetischer Veränderungen in einzelnen Immunzellsubpopulationen (NK-Zellen). Publikationen Moschny N, Jahn K, Maier HB, Khan AQ, Ballmaier M, Liepach K, Sack [...] gesichert, dass die EKT mehrere neuronale Prozesse wie eine erhöhte Synaptogenese (Entstehung neuer Nervenzellen) durch Ausschüttung von Neurotransmittern und Nervenwachstumsfaktoren bewirkt. Eine weitere Theorie [...] gezielt die neuronale Erregbarkeit (tDCS) beziehungsweise die oszillatorische Dynamik von Nervenzellverbänden (tACS) beeinflussen. Diese Hirnstimulationsverfahren ermöglichen die nicht-invasive Prüfung
elektrophysiologischen Experimenten, sollen neue Einblicke in die Funktionen und Fehlfunktionen von Nervenzellen gewonnen werden. Dabei denkt der Wissenschaftler über seinen Bereich hinaus: „Unsere molekularen [...] Neurotransmitter-Transporter und Ionenkanäle – das sind Proteine, die bei der Kommunikation zwischen Nervenzellen eine wichtige Rolle spielen. Außerdem liegt sein Interesse auf den molekularen Mechanismen des
Chemokin CXCR4 auf Entzündungszellen bindet. Neben der Anreicherung im Herzmuskel sind auch das Knochenmark und die Milz erkennbar, die der natürliche Speicherort für Entzündungzellen sind. Die gleichzeitig
Rahmen einer analogen Allotransplantation zu erwarten ist bei Weitem und setzt sich zum einen aus zellulären und humoralen Abstoßungsmechanismen und zum anderen aus einer überschießenden Aktivierung der [...] Interaktionsprofils zwischen menschlichen Blut- und Immunkomponenten und porcinen pulmonalen Endothelzellen erfolgen im Rahmen von Zirkulationsexperimenten in einer Mikroflusskammer sowie von ex vivo
Wonigeit Promotion, Habilitation Habilitation 06/1997 "Die Analyse des Aktivierungsstatus peripherer T-Zellen als diagnostisches Fenster bei organtransplantierten Patienten". Promotion 02/1988 "Klinische,
Im Zellkulturmodell und im Zebrafisch-Modell untersucht werden. Weiterhin werden Hautbiopsien bei Patienten mit Mutationen entnommen um die spezifischen Mutationen im Fibroblasten in der Zellkultur auf
Untersuchung sind Blutgefäße verschiedener Größe zu finden, diese wurde mit einem Marker, der die Endothelzellen der Gefäße erkennt, markiert. Ein häufiges Problem in der MKG-Chirurgie sind Defekte der knöchernen [...] spezifische Defektsituation zugeschnittene Implantate entwickelt werden. Diese Konstrukte werden aus Zellen des Patienten im Labor herangezogen und verursachen keinen sekundären Entnahmedefekt. Ein gravierendes
soll entzündliche Toxine an Implantatoberfläche erkennen Die Projektgruppe hat am NIFE einen zellbasierten Sensor entwickelt, der Entzündung auslösende Giftstoffe auffinden soll. Ursprung dieser infla [...] Resultat entstand ein Brettspiel für Schülerinnen und Schüler, welches spielerisch die Grundlagen der Zellbiologie vermittelt. Weitere Studierende entwickelten ein Computermodell zur Simulation von bakteriellen