BeBePrä: Stärkung von Bedarfs- und Bedürfnisorientierung in der Prävention Laufzeit 06/2022 - 09/2026 Projektleitung/Projektkoordination Dr. Iris Brandes Dr. Andrea Dehn-Hindenberg Projektförderer Reh
Die Pandemie wirft lange Schatten: Auch Jahre nach COVID-19 leiden tausende Menschen in Deutschland weiter unter den gesundheitlichen Folgen der Erkrankung. Das Post COVID-Syndrom äußert sich in viele
Stand: 27. Juni 2023 In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge rund 600.000* Menschen mit dem sogenannten Post-COVID-Syndrom. Sie leiden teilweise noch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Sym
Schon zu Beginn der Corona-Pandemie zeichnete sich ab: SARS-CoV-2 kann nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz und die Blutgefäße schädigen. Und auch Monate nach einer Infektion leiden Menschen auf
Diagnose Long-COVID: Davon betroffen sind nicht nur Erwachsene, sondern auch zigtausend Kinder und Jugendliche in Deutschland. Über die genaue Zahl gibt es nur Schätzungen. Zur besseren Versorgung der
An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) werden ab sofort neue Anlaufstellen für Long-COVID-Erkrankungen eingerichtet. Die Modell-Institutsambulanzen
Viele Fragen zu Long-COVID sind noch ungeklärt. So ist beispielsweise die genaue Ursache der Erkrankung noch nicht vollständig erforscht. Das erschwert die Diagnose und auch die Behandlung der Betroff
CTC: Effekte von Communities That Care auf die Entwicklung kommunaler Präventionsstrukturen und die lokale Einführung evidenzbasierter Präventionsmaßnahmen Laufzeit 06/2024 - 12/2024 Förderer Stiftung
ACCESS Projekt – Aufsuchende Versorgung bei ME/ CFS Unser Projekt ist an Patientinnen und Patienten gerichtet, die so schwer von ME/CFS im Rahmen von Post COVID oder anderer Ursache betroffen sind, da
Die MHH verfolgt eine ganzheitliche Gleichstellungsstrategie. Dazu gehört der Grundsatz, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie Väter genauso angeht wie Mütter. Deshalb gibt es an der Hochschule