vor vier Jahren weiterentwickelt. „Lange Zeit gab es nur wenige therapeutische Möglichkeiten für Patienten mit fortgeschrittenem Tumorstadium“, erklärt PD Dr. Saborowski. Mittlerweile steht aber eine ganze [...] Mit dem zeitlich versetzten Einsatz der verschiedenen Medikamente lässt sich die Prognose von Patienten mit HCC deutlich verbessern. Behandlung in spezialisierten Zentren empfohlen Ein Problem ist weiterhin [...] oft erst spät erkannt wird. „Es fehlen Biomarker, mit denen wir nicht nur Risikopatientinnen und ‑patienten erkennen, sondern auch für alle Stadien des hepatozellulären Karzinoms präzise Behandlungsentscheidungen
erforscht werden, sondern auch die Patientenperspektive von Anfang an in alle Forschungs- und Entwicklungsschritte einbezogen wird. Die Erforschung der Arzt-Patienten-Interaktion wird wesentlich zu einer weiteren [...] Theater und Medien (HMTMH) gemeinsam an der Entwicklung neuer Implantate zur Erhöhung der Patientensicherheit forschen. „Diese extrem herausfordernde Aufgabe kann nur gemeinsam zwischen den beteiligten [...] weiteren Erhöhung der zukünftigen Implantat- und damit Patientensicherheit beitragen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professorin Dr. Meike Stiesch, stiesch.meike@mh-hannover.de , Telefon
Pädiatrische Pneumologie und Allergologie und leitet das CCC der MHH. Viel Erfahrung mit der Patientengruppe Beim Aufbau des Versorgungszentrums an der MHH können Dr. Wetzke und sein Team auf wertvolle [...] insgesamt rund 200 Betroffene untersucht und behandelt wurden. Dazu gehörten nicht nur Patientinnen und Patienten mit Long-COVID, sondern auch mit Beschwerden nach einer COVID-Impfung oder mit myalgischer Enze [...] In einigen Wochen sollen die Strukturen des CCC stehen. Dann können die ersten Patientinnen und Patienten aufgenommen werden. Dabei ist auch daran gedacht, dass die Fachleute des CCC besonders schwer betroffene
rn vor einer Transplantation. Diese Untersuchung erfolgt regelhaft bei Patienten vor einer Organtransplantation und bei Patienten vor Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltrans [...] plantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch vorliegt. Bei Patienten auf der Nierentransplantationswarteliste erfolgt das Immunscreening regelmäßig alle drei Monate (Quar [...] beschleunigte Organallokation sicher zu stellen. Immunmonitoring Das Immunmonitoring erfolgt für Patienten nach einer Organtransplantation. Das Ziel dieses Monitorings ist der Nachweis von HLA-Antikörpern
and course predictions for patients suffering from addiction disorders. Selection of Current Projects Epigenetic alterations in volume and satiety regulating peptides for patients with alcohol or nicotine [...] bei alkoholabhängigen Patienten: Untersuchung der epigenetischen Enzymregulation des AVP" (engl.: "Neurobiological changes during detoxification treatment in alcohol-dependent patients: Investigation of [...] complex combination of biological, genetic, epigenetic, social, and psychological factors impacts patients' onset and progress. Our group investigates various topics from addiction research. We take neu
biopsy, targeted axillary dissection, axillary dissection) in clinically node-positive breast cancer patients treated with neoadjuvant chemotherapy Studiendurchführung: Dr. Kühnle BCP / GBG 29 / NCT00196833GBG-29 [...] temporal and molecular patterns of ribociclib efficacy and resisitance in advanced breast cancer patients Studiendurchführung: Prof. Park-Simon / Frau Zarwari ELECTRA / ELA-0121 An Open-label Multicenter [...] elacestrant, an oral selective estrogen receptor degrader (SERD), to standard-of-care olaparib in patients with hormone receptor (HR)-positive, HER2-negative locally advanced or metastatic breast cancer
heterozygoten Patienten mit Hypertropher Kardiomyopathie als möglichen Pathomechanismus. In vorangegangenen Arbeiten konnte in unserer Abteilung gezeigt werden, dass Kardiomyozyten eines Patienten bei der gleichen [...] in heterozygoten Patienten als Pathomechanismus für Hypertrophe Kardiomyopathie In vorangegangenen Arbeiten konnte in unserer Abteilung gezeigt werden, dass Kardiomyozyten eines Patienten bei der gleichen [...] Wildtyp zu mutierter mRNA für die meisten Mutationen in mehreren Patienten vergleichbar. So exprimierten z.B. alle von uns untersuchten Patienten mit der Mutation R723G im MYH7 -Gen im Mittel 68% R723G und
Matthias Schrappe , Lehrauftrag Patientensicherheit und Risikomanagement, Universität Köln Aufklärung und Haftung: Erste Bestandsaufnahme nach Einführung des Patientenrechtegesetzes Herr Dr. jur. Albrecht Wienke [...] ement - Aktueller Stand 2014 Prozessmanagement + Qualitätsmanagement + Risikomanagement = Patientensicherheit Donnerstag, 25. Sept. 2014 / 09:00 - 17:00 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule [...] lernen wir aus den menschlichen Faktoren Herr Dirk Hille, ADAC Luftrettung gGmbH , München Patientensicherheit im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und ärztlichen Selbstverständnis Herr Prof. Dr. med. Emilio
Angeborene Immundefekte In der Immundefektambulanz sehen wir Patienten mit Verdacht auf angeborene Immundefekte sowie Patienten mit monogenetischen angeborenen Störungen des Immunsystems. Hierzu gehören [...] und der Humangenetik. Dies beinhaltet auch einen ausgezeichneten Übergang unserer jugendlichen Patienten von der Kinder- in die Erwachsenenimmunologie. Leitung: Priv.-Doz. Dr. Georgios Sogkas Sprechstunde [...] storebukkebruse Angeborene Immundefekte CC BY-NC-SA 2.0 Sunset family by Photosightfaces Logo Patientenschulung by PID-Schulung Sprechstunde CC BY-SA 2.0 “Clock on East Montague” by North Charleston Informationen
03/2014-02/2016; 03/2016-02/2018; 03/2018-02/2020; 4/2020-3/2022; 4/2022-3/2025 Institutionen Patientenuniversität der MHH, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH Ko [...] nnen Dr. Gabriele Seidel Antje Meyer Lydia Schrader Schwerpunkt Evaluation 2008 wurde die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit [...] zbuch – Fünftes Buch – Gesetzliche Krankenversicherung erstellten Gesundheitsinformationen für Patienten und Bürger einer Nutzerbewertung zu unterziehen. Grundlage der Bewertung ist ein festgelegtes,