Matthias Schrappe , Lehrauftrag Patientensicherheit und Risikomanagement, Universität Köln Aufklärung und Haftung: Erste Bestandsaufnahme nach Einführung des Patientenrechtegesetzes Herr Dr. jur. Albrecht Wienke [...] ement - Aktueller Stand 2014 Prozessmanagement + Qualitätsmanagement + Risikomanagement = Patientensicherheit Donnerstag, 25. Sept. 2014 / 09:00 - 17:00 Uhr / Gebäude J1, Hörsaal F / Medizinische Hochschule [...] lernen wir aus den menschlichen Faktoren Herr Dirk Hille, ADAC Luftrettung gGmbH , München Patientensicherheit im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und ärztlichen Selbstverständnis Herr Prof. Dr. med. Emilio
werden den behandelten ambulanten Patienten nach der Therapie auf dem Postwege zugestellt. Das Ambulanzmanagement der Zentralapotheke versorgt die ambulanten Patienten der MHH unter Berücksichtigung von [...] Email: Alz.Heike @ mh-hannover.de Ambulanzmanagement Die Zentralapotheke der MHH versorgt ambulante Patienten aller Ambulanzformen (§ 116, 116b, 117 und 140a SGB V) mit Zytostatika-Eigenherstellungen, Fert [...] rechnet direkt mit den Kostenträgern der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder den Selbstzahlerpatienten der Privaten Krankenversicherung (PKV) ab. Dabei werden Rezeptzuzahlungsbeträge nach § 61
schützen soll. Um den Patienten auch bei Alltagsproblemen, die durch ihren Primären Immundefekt bedingt sind, zur Seite zu stehen, entwickeln wir eine strukturierte Patientenschulung und untersuchen ihre [...] (Prof. Dr. Baumann) Forschungsschwerpunkte Lungenerkrankungen sind die häufigste Komplikation bei Patienten mit angeborenen Störungen des Abwehrsystems (Immundefekte) und bei Mukoviszidose (Cystischer Fibrose) [...] PID-Net BMBF / Kompetenznetz HIV Chest CT in ADS Group EU The Bindung Site BMG / Kompetenznetz Patientenschulung Fördermittel BMBF EU FP7 Programm ZIT The Binding Site Alumni Britta Gewecke Florian Wölbeling
Sklerose), bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten (z.B. Parkinson, Alzheimer, ALS). Patientinnen und Patienten werden sowohl ambulant, in der zentralen Notaufnahme und in der Poliklinik, als auch stationär behandelt [...] n Erkrankungsbilder betreut. Auf der interdisziplinären onkologischen Station stehen Betten für Patient*innen mit Hirntumoren zur Verfügung. Die zertifizierte überregionale Stroke Unit steht für die Behandlung [...] Behandlung von Schlaganfällen zur Verfügung. Auf der Intermediate Care-Station werden Patient*innen mit besonderem ärztlichen und pflegerischem Betreuungsaufwand behandelt. Auf der interdisziplinären I
uns finanzierte zusätzliche Personalstellen verbessern die Patientenversorgung. Durch eine Totalrenovierung der Station und der Patientenzimmer, in denen es jetzt für jedes Kind einen eigenen Fernseher [...] unserer Angebote nur eingeschränkt verfügbar sind. Avatar Unser Projekt AVATAR ermöglicht unseren Patienten vom Krankenbett aus live am Schulunterricht teilzunehmen. Der AVATAR „sitzt“ bzw. steht stellvertretend [...] stellvertretend für das erkrankte Kind im Klassenzimmer. Über ein mobiles Endgerät kann der kleine Patient auf den AVATAR zugreifen und live am Unterricht teilnehmen – und viel wichtiger noch: Er kann seine
Kollektiv von Patient:innen mit chronischer Migräne nachweisen. Seit Ende 2018 sind die Calcitonin Gene- Related Peptide (CGRP)-Antikörper auf dem Markt, diese sind gut verträglich und die Patient:innen injizieren [...] t nachgeht, ist es wichtig, eine Migräne rasch zu erkennen und zu behandeln. Lange Zeit mussten Patient:innen auf prophylaktische Medikamente zurückgreifen, die eigentlich zur Therapie anderer Erkrankungen [...] Störungen, die über Minuten an- und abklingen. Die häufigsten Auren sind visuelle Art, dabei sehen die Patient:innen beispielsweise Lichtblitze, Zickzack-Linien oder Doppelbilder. Auch Gefühlsstörungen oder
Poliklinik mit den verschiedenen Spezialambulanzen und in der Notaufnahme sowie in Seminaren mit Patientenvorstellungen. Die enge Verknüpfung von theoretischen mit praktischen Inhalten soll Ihnen ein symptombezogenes [...] iagnostische Überlegungen formulieren zu können. In kleinen Gruppen haben Sie die Gelegenheit, Patienten mit unterschiedlichen neurologischen und neurochirurgischen Krankheitsbildern zu anamnestizieren [...] angewandt werden. Einzelne Krankheitsbilder und ihre Differentialdiagnosen können im Rahmen von Patientenvorstellungen unter Anleitung eines Dozenten vertieft und diskutiert werden. Durch Praktika in verschiedenen
Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung von Patientengeschichten Das MHH Transplantationszentrum bietet transplantierten Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen die Möglichkeit, Beiträge einzureichen [...] dieser Geschichten benötigen wir die Zustimmung der Verfasser*innen. Einwilligungserklärung Patientengeschichte 1 Erklärung 2 Persönliche Daten Hiermit gestatte ich der MHH, den von mir eingereichten Beitrag
Notaufnahme, in dem wird die Erstversorgung schwerverletzter Patienten vornehmen. Ich kann mich an eine Situation erinnern, in der ein 43 Jahre alter Patient in unseren Schockraum eingeliefert wurde. Seine Symptome [...] Diese Blutungen entstehen oft durch ein Aneurysma. Wir haben sofort die OP vorbereitet und der Patient wurde neurochirurgisch operiert. Zum Glück hat alles geklappt und wir waren schnell genug, um ihm
Krankenversorgung Studien Lehre Forschung Weiterführende Links: Patientenorganisationen: Sobald uns neue Informationen zu Patientenorganisationen für diesen Erkrankungsbereich vorliegen, stellen wir diese hier [...] einer lebenslangen Nachbetreuung. Wegen der häufig komplexen Probleme und der Multimorbidität der Patienten wird eine Zentralisierung angestrebt. Das Zentrum für Ösophagusatresie der MHH ist fokussiert auf