Molekulare Mechanismen von Erkrankungen der Niere und des Nierentransplantats Arbeitsgruppenleitung Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott Wissenschaftliches Team Irma Karen Lopez-Cayuqueo, PhD, Senior Scient
Der Use Case ACRIBiS Kardiologie Die personalisierte Risikobewertung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen soll Bestandteil des dynamisch lernenden Gesundheitssystems der Zukunft sein. Hierauf liegt der Fok
Ronny Klawunn, M.Sc. wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511 532 8426 Fax: +49 (0)511 532 5376 Mail: Klawunn.Ronny @ mh-ha
Ihre Unterstützung Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Sie möchten uns direkt helfen? Wir sagen Danke! Wir freuen uns, wenn Sie sich bei den Projekt- & Elternvereinen
AGREE Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach §132g SGB V) in der Eingliederungshilfe: Implementierung, Herausforderungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Hintergrund
Klinische Studien Prof. Dr. med. S. Petri MitarbeiterInnen: Prof. Dr. med. K. Kollewe, Funktionsoberärztin, Fachärztin für Neurologie Prof. Dr. med. Sonja Körner, Funktionsoberärztin, Fachärztin für N
Forschung in der Neurologie
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Der Master-Studiengang Public Health - Population and Professions richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ein mindestens sechssemestriges Studium an ein
Bewerbung für ein Zweitstudium Copyright: Senjin Pojskic/Pixabay Wer bereits ein Studium an einer deutschen Hochschule abgeschlossen hat und aus bestimmten Gründen - seien es berufliche oder wissensch