Vorsorge, Betreuung und Patientenverfügung Informationen Vorsorge, Betreuung und Patientenverfügung - Was ist notwendig? Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Lage kommen, wichtige Ents [...] Fragen finden Sie in den folgenden Broschüren. - Betreuungsrecht - Ehegattenvertretungsrecht - Patientenverfügung - Kontovollmachten können nur direkt im jeweiligen Kreditinstitut erstellt werden. Der Workshop
der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist auf dem Gebiet ganz vorn dabei. Dort wurde einem Patienten jetzt ein neuartiger resorbierbarer Stent der Firma Biotronik eingesetzt. Es war weltweit die zweite [...] Aus diesem Grund eignen sich selbstauflösende Stents besonders gut für jüngere Patientinnen und Patienten. Stent aus Magnesium Das neuartige Modell namens Freesolve besteht fast ausschließlich aus Magnesium [...] optimale Heilung und Auflösung erwarten. Erblich vorbelastet Kubilay C. aus Neustadt ist der erste Patient, dem in der Klinik für Kardiologie und Angiologie der neuartige Stent eingesetzt wurde. Der 48-Jährige
wurden bereits mehr als 100 Patientinnen und Patienten untersucht. Außerdem wird er im radiologischen Institut für Forschungszwecke eingesetzt. Eine Patientengruppe, die von den neuen Möglichkeiten an der MHH [...] allem zwei Ziele: Bessere Aufnahmen und eine niedrigere Strahlendosis für die Patientinnen und Patienten. Mit dem neuen quantenzählenden Computertomographen NAETOM Alpha ist dabei ein riesiger Schritt [...] ident für das Ressort Krankenversorgung ist sich sicher: „Der quantenzählende CT wird die Patientenversorgung über viele Jahre positiv beeinflussen.“ Grundlegend neue Technologie In Deutschland werden
Verfahren zur Verminderung der Strahlenbelastung zur Verfügung. Damit kann den Patientinnen und Patienten – beispielsweise bei einem schweren Schlaganfall – eine noch bessere Therapie angeboten werden. [...] des Rückenmarks sowie mit Tumoren an Kopf und Hals versorgt. Etwa 220 davon sind Patientinnen und Patienten mit einem Schlaganfall. Bei ihnen geht es darum, das für den Vorfall verantwortliche Blutgerinnsel [...] r Kontrolle durchführbar sind. „Das ist ein großer Gewinn für die betroffenen Patientinnen und Patienten“, betont Professor Lanfermann. Neue Möglichkeiten, weniger Röntgenstrahlung Eine weitere technische
Aufnahmen sollen möglichst aussagekräftig sein, die Strahlenbelastung für die Patientinnen und Patienten möglichst gering. Ein solches Verfahren entwickelte ein Team des Instituts für Diagnostische und [...] einbeziehen, müssen bisher zusätzliche Untersuchungen gemacht werden.“ Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das auch eine zusätzliche Strahlenbelastung. Das neu entwickelte CT-Protokoll des Teams [...] echende Anwendungen des neuen CT-Protokolls. Vor Operationen kann es etwa bei Patientinnen und Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) hilfreich sein. CTEPH wird durch
Dr. Wacker, Thema: Zytokinproduktion von Lymphozyten des Sputums und des peripheren Blutes bei Patienten mit allergischem und nichtallergischem Asthma bronchiale oder chronischer Bronchitis Seit 2005 in [...] lzellen Funktionelle Untersuchungen an einzelnen Muskelfasern aus Biopsien des M. soleus von HCM-Patienten mit Mutationen in der Myosin-Kopfdomäne Charakterisierung der funktionellen Auswirkungen von [...] der Myosin-Kopfdomäne. Biomechanische Untersuchungen an Muskelfasern aus M. soleus-Biopsien von HCM-Patienten. Publikationen Myosin essential light chain 1sa decelerates actin and thin filament gliding on
Förderung: Pneumologische Rehabilitation bei Patienten mit Sarkoidose: die ProKaSaRe Studie Multizentrische Studie zur pneumologische Rehabilitation bei Patienten mit Sarkoidose Projektleitung: Lingner, Heidrun [...] Aspekten neuer Behandlungstechnologien sowie der Entwicklung und Evaluation entsprechender Patienten-Schulungsprogramme und Trainings für Ärzte und Diabetesberater. In Kooperation mit dem Diabeteszentrum am [...] Kindern und Jugendlichen evaluiert ( www.GPPAD.org ). Strukturierte psychosoziale Beratungen und Patientenschulungen für Kinder und Jugendliche mit weniger häufigen und seltenen Erkrankungen sowie deren Eltern
die datengetriebene Medizin openEHR ist ein offener Standard für die Entwicklung elektronischer Patientenakten und freier Plattform-Architekturen, der die Entwicklung interoperabler Anwendungs- und Forsc [...] klinischer Informationsmodelle zur Speicherung und zum standortübergreifenden Austausch von Patientendaten. Durch Zusammenarbeit mit internationalen Partnern werden diese Modelle für den weltweiten Einsatz [...] en und Registern über Forschungsdatenbanken bis hin zu Gesundheits-Apps auf dem Smartphone des Patienten. Aufbau des openEHR Archetyps Blutdruck Technologie openEHR bildet klinische Konzepte in wieder
der Symptomlast, Krankenhauseinweisungen und inadäquaten Medikation der Patienten Verbesserung der Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen Copyright: KOPAL-UKE /Institut für Allgemeinmedizin [...] KOPAL Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf Hintergrund Die Versorgung von Menschen mit fortschreitenden chronischen [...] (Hamburg, Hannover, Göttingen, Oldenburg) durchgeführt. In 56 Hausarztpraxen werden insgesamt ca. 600 Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz, COPD oder Demenz zu ihrer gesundheitlichen Situation befragt
der ersten Woche an findet die Ausbildung an Patientinnen und Patienten statt. Um den Kleingruppenunterricht und den Unterricht am Patienten trotz steigender Studierendenzahl zu erhalten, startet der M [...] oder als Online-Vorlesungen angeboten werden. Kleine Seminare, Praktika sowie der Unterricht am Patienten sollen aber unter Einhaltung der COVID-19 Hygienebestimmungen wieder als Präsenzveranstaltungen [...] Hörsäle zur Verfügung stehen. Modellstudiengang HannibaL bleibt auch mit mehr Studierenden nah am Patienten Seit mehr als fünfzehn Jahren bietet die MHH im Fach Humanmedizin den Modellstudiengang HannibaL