und weitere molekulare Untersuchungen ist es möglich, genetische Veränderungen einer Tumorerkrankung zu identifizieren. Manche dieser genetischen Veränderungen können auf neue therapeutische Zielstrukturen [...] § 64e SGB V für den Bereich onkologische Erkrankungen. Das Modellvorhaben soll dazu beitragen, genetische Untersuchungen für die Diagnose und Behandlung seltener und krebsbedingter Erkrankungen in die
Verfügung. 3. Gezielte genetische Modifikation von iPS- Zellen und daraus differenzierter Derivate Viele kardiovaskuläre Erkrankungen z.B. des Herzens oder der Atemwege basieren auf genetischen Defekten bzw. [...] Zellen gewonnen und diese zu iPS-Zellen reprogrammiert werden, gefolgt von der genetischen Korrektur der Erkrankung. Genetische Modifikationen von Stammzellen erfolgten bisher meist unter Verwendung von zufällig [...] Stammzellen (iPS-Zellen) Herstellung von patienten-bzw. krankheitsspezifischen iPS-Zelllinien Gezielte genetische Modifikation von iPS- Zellen und daraus differenzierter Derivate Optimierte Steuerung von vaskulären
betreut. Im Zentrum werden auch die notwendigen Untersuchungen zur Abklärung des Vorliegens dieser genetischen Erbkrankheit in Kooperation mit anderen Fachrichtungen durchgeführt. Weiterhin werden Patienten [...] Verlauf überwacht. Krankheiten Morbus Fabry Cystinose Kompetenzen des Zentrums enzymatische und genetische Diagnostik zur Abklärung eines Morbus Fabry Krankenversorgung hinsichtlich der Koordination und
auch im Erwachsenenalter manifestieren. Kompetenzen des Fachzentrums Genetische Beratung Erstellung eines Stammbaums Klinisch-genetische Untersuchung Molekulargenetische Untersuchungen Molekularzytogenetische
Li-Fraumeni Syndrom Das LFS ist eine genetische Erkrankung, die mit einem deutlich erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten einhergeht. Der zugrundeliegende genetische Defekt kann bereits im Kindesalter
Genetische Veränderungen sind die treibende Kraft bei vielen Krebsarten, einschließlich der Leukämie. Sie haben einen starken Einfluss auf Prognose und Behandlung. Ein neues KI-gestütztes Tool namens clinALL [...] wie Ärztinnen und Ärzte pädiatrische Leukämie diagnostizieren und behandeln. Das Tool kombiniert genetische und klinische Daten in einer einfach zu bedienenden Plattform. Federführend beteiligt sind Professorin [...] 365 Patientinnen und Patienten mit Blutkrebs, hauptsächlich pädiatrische Leukämie, bei denen eine genetische Routinediagnostik mit verschiedenen Standardtests durchgeführt wurde. Der zunehmende Umfang und
Hochdurchsatzverfahren und Stammzelltechnologie unterstützen die Suche nach CFTR-Modulatoren Die genetische Lungenerkrankung Mukoviszidose ist bisher nicht heilbar. Lediglich für bestimmte Mutationsformen [...] im Hochdurchsatzverfahren weitere mögliche CFTR-Modulatoren zu identifizieren. Bisher gilt die genetische Lungenerkrankung Mukoviszidose als nicht heilbar, lange Zeit war ausschließlich eine symptomatische [...] verwendeten für ihr neues Verfahren iPSCs mit der CFTR-Genmutation p.Phe508del. Im Labor wurde ein genetischer Fluoreszenzreporter in diese Zellen eingeführt, dessen Fluoreszenzintensität mit der Funktionalität
2023 Auch wenn zwei Menschen klinisch betrachtet die gleiche Krebserkrankung haben, können die genetischen Veränderungen im Tumor sehr unterschiedlich sein. Daher sprechen nicht alle Patienten gleichermaßen [...] Onkologie und der jeweiligen Organzentren, sowie der Pathologie, Molekularpathologie und -biologie, Genetik und Bioinformatik zusammen. „Unser Ziel ist es, gemeinsam für jede Patientin und jeden Patienten
Mausmodell erforscht Dr. Saborowski beispielsweise den Einfluss bestimmter genetischer Veränderungen auf einen Tumor. Ist die genetische Modifikation die Ursache für die Krebsentstehung? Beeinflusst sie das
Hirschberg I , Frewer A (2009): Genetik, Beratung und Ethik. Zur Einführung, in: Hirschberg et al. (Hrsg.) Ethische Fragen genetischer Beratung: 9-21. Hirschberg I (2009): Genetische Beratung und Ethik. Fachdokumente [...] Practice variation across consent templates for biobank research. A survey of German biobanks. Front. Genet. 4:240. DOI: 10.3389/fgene.2013.00240 Hirschberg I , Seidel G, Strech D, Bastian H, Dierks ML (2013): [...] Fachdokumente und Quellen, in: Hirschberg et al. (Hrsg.) Ethische Fragen genetischer Beratung: 333-351. Monographien und Herausgeberschaften Strech D, Hirschberg I , Marckmann G (Eds.) (2013): Ethics in Public