ng der Gesundheitsberufe beteiligt. „Nach der Etablierung des Masterstudiengangs wurde an der MHH inzwischen auch der Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft eingerichtet. Somit ist die Akademisierung [...] Forschung und Lehre herausragende Leistungen erbracht als auch parallel dazu die praktische Geburtshilfe klinisch gelebt und hervorragend beherrscht“, erläuterte Prof. Dr. Lars Hellmeyer, Chefarzt der Geburtsmedizin [...] dann habilitierte Hebamme, all diese Punkte vereint. Diesen Spagat zu meistern, den ersten Masterstudiengang der Hebammenwissenschaft in Deutschland zu etablieren, parallel zu forschen und zu publizieren
ren erneut, auf welch hohem Niveau an der MHH auf verschiedenen Gebieten der theoretischen und klinischen Medizin geforscht wird.“ Die Preise sind jeweils mit jeweils 2.500 Euro dotiert. Ausgezeichnet [...] Betreuer Professor Dr. Dimitrios Tsikas, zum Thema „Massenspektrometrie-basierte in vitro und in vivo Studien zu posttranslationalen Modifikationen von Arginin und Bestimmung der Ganzkörper-Arginin-Dimethylierung [...] Endokrinologie, Betreuer Professor Dr. Markus Cornberg, mit dem Thema „Einflussfaktoren auf den klinischen Verlauf von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und Aszites“. Leberzirrhose ist das Endstadium
Abteilung Epidemiologie und Sozialmedizin der MHH. Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes schloss Bernt-Peter Robra den Studiengang der öffentlichen Gesundheitspflege an der Hebräischen Universität [...] te 1971. Von 1974 bis 1995 war er Professor und Leiter der Abteilung Medizinische Soziologie am Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege der MHH. Prof. Dr. Matthias Claus Angermeyer (* 14. August 1941 in
beteiligt. Die Studiengebühren betragen 6.500 € pro Semester. Die Hälfte der Studiengebühren werden in der Regel auf Empfehlung der Studienkommission Medizin aus Studienqualitätsmitteln finanziert. Die [...] (6 Monate) abgeleistet werden. Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie hier: https://www.mme-de.net/ Zielsetzung Der MME-Studiengang verfolgt folgende Ziele: Professionalisierung der Medizinischen [...] Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail an: studiendekanat.just @ mh-hannover.de . Die Teilnehmer:innen werden von der Studienkommission Medizin ausgewählt. Für weitere Informationen wenden Sie
Aktivität der Parkinson-Erkrankung realitätsnah ab und eignet sich daher besonders für präklinische Studien. Da die Injektion einseitig erfolgt, zeigen die Ratten nur sehr geringe motorische Störungen, die [...] (unwillkürliche, unkontrollierbare Bewegungen) auslösen. Solche Dyskinesien sind eine häufige klinische Nebenwirkung nach langjähriger dopaminerger Medikation bei Patienten mit Parkinson und eine der [...] die DBS. In der wachen, sich frei bewegenden Ratte testen wir die Effekte der DBS in verschiedenen klinisch bereits genutzten und potentiell neuen Zielregionen auf motorische Leistungen sowie auf Levodop
der universitären Medizin stärker ins Bewusstsein zu rücken. Als stellvertretender Studiendekan (2009-11) und Studiendekan (2011-25) engagierte sich Prof. Ingo Just in der akademischen Selbstverwaltung, um [...] fortsetzen konnten. Am Studiendekanat baute Prof. Ingo Just einen Bereich für Lehr- und Lernforschung auf, aus dem wichtige Impulse für die Verbesserung des Curriculums des Medizinstudiengangs hervorgehen. Über [...] 2000 bis 31.03.2025: E-Mail Prof. Dr. med. Ingo Just, Direktor des Instituts für Toxikologie und Studiendekan, beendete am 31. März 2025 seinen aktiven Dienst an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Modalitäten. Im 4. und insbesondere 5.Jahr besteht die Möglichkeit Schwerpunkte zu setzen. Neben der klinischen Tätigkeit werden Forschungsfreistellungen im Curriculum eingeplant. Übergreifende Lernziele der [...] Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR), DeGIR-Zentrum für interventionelle Gefäßmedizin und minimal-invasive Therapie und DRG-Schwerpunktzentrum für k
Hessen sowie vereinzelt auch Kliniken aus entfernteren Bundesländern. Medizinisches und logistisches Zentrum des PIN ist die Abteilung für pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin der MHH. Bisher wurden [...] unbefristete Stellen geschaffen und selbst ausgebildete Diätassistentinnen und Diätassistenten in klinische Abteilungen integriert. Ergänzend sorgt ein Berater durch Schulungen von Auszubildenden für Medizinische
erhöhtes Risiko für Krebs bei den betroffenen Kindern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Studienergebnisse unterstützen Beratung der Patienten „Basierend auf unseren Ergebnissen beträgt das Risiko vor [...] dieser Krebsprädispositionssyndrome in einer bevölkerungsbezogenen Kohorte bewertet. „Die Studienergebnisse liefern damit einen robusten und umfassenden Datensatz für die Beratung und Betreuung von Familien [...] Christian Peter Kratz, Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Leiter des Zentrums für seltene Erkrankungen und Leiter des Bereichs Prävention/Prädisposition im Comprehensive Cancer
Besonders deutlich wird dies im Zusammenhang mit Krebserkrankungen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Tabakkonsum ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung verschiedener Krebsarten [...] eine „gesündere“ Alternative zur herkömmlichen Zigarette? Bislang gibt es zum „Dampfen“ nur wenige Studien und noch kaum Langzeitbeobachtungen. Man kann sagen, dass die E-Zigarette zwar weniger Schadstoffe [...] würde. „Partyraucher“ – „gelegentliches Rauchen macht ja nichts“? Laut großer epidemiologischer Studien gibt es keinen unteren Grenzwert, bei dem das Rauchen gefahrlos ist. Zudem besteht bei Gelegenhe