inkl. Unterstützungsprozesse) ist erfolgreich nach ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert ( Zertifikat anzeigen ).
anschaulich, wie ihn 2015 unerwartet eine Herzmuskelentzündung ereilte. Er konnte kaum noch Treppen steigen, litt an Atemnot. Zunächst half ein Herzschrittmacher und Medikamente. Anfang 2021 ging es Marco
erhalten – diesmal auch für die klinischen Bereiche. Warum dieser aufwändige Prozess sehr sinnvoll ist, zeigen exemplarisch fünf Beispiele aus dem Alltag der Hochschule Stand: 05. Juni 2023 Die MHH ist seit 2005
(40). Das hört sich einfach an, ist es aber in vielen Fällen nicht. Aus der Anästhesistin sprechen eigene Erfahrungen und Beobachtungen im Umfeld. Gleichstellung ist für sie ein absolut wichtiges Thema.
und Patienten pro Jahr zur sogenannten kritischen Infrastruktur. „Mit dem Bestehen des Zertifikats zeigen wir eindeutige Regeln für alle Abläufe auf organisatorischer, struktureller, prozessualer und te
gen und Unsicherheiten, denen die Biobanken angesichts der anhaltenden Krisen gegenüberstehen. Steigende Energiepreise und drohende Lieferengpässe, die Klimakrise sowie die weiter spürbaren Auswirkungen
Jahr in einer psychiatrischen Einrichtung um den Ausbildungsplatz in der Zahnklinik beworben. „Eigentlich möchte ich Zahnmedizin studieren, doch mein Notendurchschnitt reichte nicht“, erklärt sie. Trotzdem
das komplett geändert. Nico Hausmann ist von sich selbst überrascht. „Es ist toll, etwas mit den eigenen Händen zu gestalten“, meint der 25-Jährige. „Die Ausbildung ist ein Volltreffer für mich.“ Komplexe
deutlich, dass es nicht immer ein gradliniger Weg ist und sich oft erst im Studium zeigt, wo die eigenen Stärken liegen. ⇒ Zum Studierendenportal der MHH ⇒ Wichtige Infos für Erstsemester vom AStA der MHH
gibt es für bestimmte Behandlungen auch: Die Patienten zahlen in diesen Fällen einen geringeren Eigenanteil. Zwar müssen die Patienten etwas mehr Zeit mitbringen, dafür werden aber auch immer fachkundige