Tiermodelle und Methoden Alle hier beschriebenen tierexperimentellen Ansätze werden vor der Durchführung vom Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) nach Anhörung einer Ethi
Antidiskriminierungsstelle an der MHH Willkommen bei der Antidiskriminierungsstelle Hier können Sie diese Seite in leichter Sprache lesen. An der MHH soll sich alle Mitarbeitenden und Studierenden sic
Institut für Klinische Chemie und Zentrallabor Mitarbeiter Direktor Prof. Dr. med. Korbinian Brand, Laborarzt und Klinischer Chemiker Telefon: 0511 532 6613 Fax: 0511 532 8614 email: brand.korbinian @
Interdisziplinäre Tumorkonferenz Die bestmögliche Versorgung von Patienten mit Hauttumorerkrankungen erfordert Interdisziplinarität. Dazu findet einmal wöchentlich eine interdisziplinäre Tumorkonferen
Bewegungsstörungen Als Tiermodell für Bewegungsstörungen verwenden wir hauptsächlich das 6-OHDA Parkinsonmodell der Ratte. Durch die lokale Injektion von 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) in bestimmte Hirnreg
Ausbildung und offene Stellen Ausbildung Doktoranden der Humanmedizin, Tiermedizin und Naturwissenschaften, auch im Rahmen der Promotionsstudiengänge des Zentrums für Systemische Neurowissenschaften (
Ältere Meldungen Lehrärzt*innen-Treffen Am 19. März tauschten wir uns mit mehr als 40 Lehrärzt*innen zur Ausbildung in den Praxen aus und nutzten die Gelegenheit, über das Blockpraktikum und das PJ Al
Lehre Im Modellstudiengang HannibaL ist das Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin vom ersten bis zum letzten Studienjahr vertreten. Lehre im Fach Allgemeinmedizin im Modellstudiengang Han
Leitung Nadine Dunker Leitung Freiwilligendienste +49 511 532 5575 +49 511 532 16 5575 Dunker.Nadine @ mh-hannover.de Regina Müller Sekretariat +49 511 532 5553 Freiwillige-Dienste.Sekretariat @ mh-ha
Medizinische Prozess- und Patientensicherheit Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die Stabsstelle der Krankenversorgung. Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Stabsstelle Medizi