Über das Institut Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Seit 1988 eigenständiges Institut aufgrund der langjährigen Initiative des ersten Rektors der MHH Prof. Dr. Fritz Hartmann.
Deutschland kehrte Anette Melk an die Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg zurück, wo sie ihre eigene Arbeitsgruppe leitete. 2008 folgte sie dem Ruf an die MHH auf die Professur für Interdisziplinäre
– möchten wir die klinische Relevanz der Aphereseverfahren auch bei sehr seltenen Indikationen aufzeigen und Ihnen spannende Anregungen für Ihre tägliche Arbeit mit überraschenden und besonderen Patient:innen
Lehre (Studenten) Die überdurchschnittlichen Leistungen in der Lehre zeigen sich darin, dass die Hannover Biomedical Research School der MHH – die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – ebenfalls
verfolgten die Veranstaltung online und vor Ort. „Wir freuen uns über das wachsende Interesse und die steigende Teilnahme von Pflegefachpersonen und medizinischem Fachpersonal aus der Onkologie an diesem intensiven
ORCiD Aber was ist das eigentlich? ORCiD steht für Open Researcher and Contributor ID und ist ein international anerkannter, eindeutiger Identifikationscode für Wissenschaftler:innen. Diese ID ermöglicht
der Onkologie Dermatologie in der MHH - viel mehr als nur Salben und Cremes Mehr MHH Pflege .... zeigen wir regelmäßig auf: Facebook Instagram YouTube Mehr Videos
kleinen Feierstunde ein Geschenk, mit dem sie ihre Verbundenheit zur MHH auch auf dem Weg zur Arbeit zeigen können: einen anthrazitfarbenen Rolltop-Rucksack mit MHH Logo in Ocker oder Taubenblau. Diese stylishen [...] bedeutet aber auch den Kontakt zu aktuellen Studierenden der Humanmedizin, die im Rahmen der Führungen zeigen, was es Neues an der MHH zu entdecken gibt und welche Orte unverändert sind. Oft entwickelt sich [...] großer Neugier und Anerkennung habe man sich die innovativen Lehrmethoden und die moderne Ausstattung zeigen lassen und der Austausch darüber habe geradezu eine bildliche Brücke zwischen der damaligen und heutigen
innerhalb der Laufzeit (wegen Urlaub, beruflicher Verpflichtungen oder Krankheit) müssen Sie bei uns anzeigen. Sie bekommen Einzelbefunde über die Untersuchungsergebnisse. Am Ende des Kontrollprogramms erhalten
therapiert werden. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler in vier verschiedenen Laboren eigene Experimente rund um die Stammzellforschung durchführen. Dabei standen die Leber, die Lunge und das