optimale Betreuung unserer Patient:innen liegen uns sehr am Herzen. Ein hoher medizinischer Standard, exzellentes Equipment und herausragende fachliche Expertise spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wir möchten
Haut durch Histamin Effekte des mTOR-Inhibitors Sirolimus auf humane Keratinozyten und Plattenepithelkarzinomzellen in vitro Publikationen Aktuelle Liste der National Library of Medicine auf Pubmed
Klinische Schwerpunkte: Parkinson und andere Bewegungsstörungen Schlaganfall Forschungsschwerpunkte: Zellmodelle der Parkinson-Krankheit Pathophysiologie der Parkinson-Krankheit Neue Therapieansätze für die
© Molekular- und Zellphysiologie - Anfragen / Hinweise an den Webmaster, Alle Angaben ohne Gewähr! V.i.S.d.P. Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft, Tel: +49 511 532 6396 / 6397 (Büro), Adresse: 30625 Hannover
Professorin Hilfiker-Kleiner. „Auf meine Rückkehr nach Hannover freue ich mich sehr. Die MHH steht für exzellente Lehre, Forschung und Krankenversorgung. Hier studieren, lehren, forschen, heilen und arbeiten viele [...] ungen und Karrierewege, um nur einiges zu nennen. Die jetzt in der Begutachtung stehenden Exzellenzinitiativen R-CUBE, Hearing4all und RESIST werden für die MHH richtungsweisend sein. Die Universität
oberflächlich auf Prostatakrebszellen findet. Bei der Therapie mit 177Lu-PSMA Liganden wird eine mit einem Teilchenstrahler radioaktiv markierte Substanz injiziert, die dann gezielt an Tumorzellen bindet und
für das individuelle Leberkrebs-Risiko finden. Hepatitis-D-Infektionen erhöhen das Risiko für Leberzellkrebs „Chronische Virusinfektionen der Leber sind ein großes Gesundheitsproblem in Usbekistan“, stellt [...] Hepatitis-D-Virus gehören zu den häufigsten Leberinfektionen. Und die erhöhen das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) deutlich. Leberzirrhosen oder Leberkrebs gehören daher zu den häufigsten Tod
ist Darmkrebs? Krebs ist eine Krankheit, die auftritt, wenn Veränderungen in einer Gruppe normaler Zellen im Körper zu einem unkontrollierten, abnormalen Wachstum führen, das eine Geschwulst entstehen lässt [...] Dick- und Enddarmtumoren gehören zu den sogenannten soliden Tumoren: Diese Krebsarten gehen von Zellen eines einzelnen Organs aus und wachsen häufig zunächst an einem Ort. Im weiteren Verlauf der Erkrankung
Dinukleotid cGAMP, ein Botenstoff, der als molekularer Sensor das angeborene Immunsystem in Säugetierzellen steuert. Er besteht aus zwei verschiedenen Nukleotid-Bausteinen, die auf unterschiedliche Arten [...] produzieren und ebenfalls nutzen, um Virusinfektionen zu bekämpfen. Dringt virales Erbgut in die Fliegenzellen ein, erkennen diese die Virus-RNA und setzen 3‘2‘-cGAMP frei. Der molekulare Sensor aktiviert
das Team eingebunden in ein Rotationssystem im Bereich der pädiatrischen Knochenmark- und Stammzelltransplantation (Station 62) und der pädiatrischen Tagesklinik. Hierdurch gewinnen die Pflegenden einen [...] hämatologischen Erkrankungen sowie der Versorgung vor oder nach einer Knochenmark- oder Stammzelltransplantation. Dieses beinhaltet unter anderem das frühzeitige Erkennen und Beherrschen von Notsituationen