Wissenschaftlich beschäftigt sich Frau Dr. Wieland im Rahmen der „Inhibitor-Immunologie-Studie“ (Multizentrische Studie) mit der Charakterisierung von Immunmechanismen und T-Zellaktivierung bei der Entstehung [...] Wieland langjährige Erfahrungen in der pädiatrischen Intensivmedizin. Bereits seit 2003 liegt ihr klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich der Hämostaseologie (Gerinnung). Auch in diesem Bereich
Klinische Studien Prof. Dr. med. S. Petri MitarbeiterInnen: Prof. Dr. med. K. Kollewe, Funktionsoberärztin, Fachärztin für Neurologie Prof. Dr. med. Sonja Körner, Funktionsoberärztin, Fachärztin für Neurologie [...] Assistenzarzt Iraima Cespedes, Assistenzärztin Chantal Fischer, Studienkoordinatorin In der Klinik für Neurologie laufen derzeit die folgenden Studien zu neuen Therapien neuromuskulärer Erkrankungen: Amyotrophe [...] Tolerability and Efficacy of the Rho Kinase (ROCK) Inhibitor Fasudil in Amyotrophic Lateral Sclerosis Die Studie untersucht Wirksamkeit und Verträglichkeit der Substanz Fasudil sowie den Effekt auf den Verlauf
Hautbiopsien und Blutproben von Patientinnen und Patienten eine Reihe neuer Erkenntnisse mit möglicher klinischer Relevanz erlangt. Diese haben sie in der Fachzeitschrift Allergy, das derzeit in der Sparte Al [...] Zu den Hauptautoren gehören Dr. Bowen Zhang aus der Arbeitsgruppe von Professorin Dr. Yang Li, Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin und TWINCORE, sowie Dr. Lennart Rösner und Dr. Stephan Traidl
Professor Thum. R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz Die MHH ist ein weltweit führendes Zentrum für Patientinnen und Patienten mit Organerkrankungen. Das Transplantationsspektrum erstreckt sich [...] Patienten sowie deren Angehörige dar. R-CUBE ist ein translationales Forschungskonsortium, welches die klinische Praxis und die Forschung bei fortgeschrittenem Organversagen stärken und damit zur Verbesserung
Toronto, Canada, Prof. Dr. H.P. von Schroeder Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Offenbach am Main, Prof. Dr. med. H. Menke Medizinische Hochschule Hannover [...] von Kalium- und nichtselektiven Kationenkanälen der Kolonkrypte der Ratte bei Zellschrumpfung " Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte Periphere Nerven- und Plexuschirurgie Biomimetik Fluiddynamik
übernimmt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement Die Agenda der Tagung finden Sie HIER. Vorträge: Begrüßung Prof. Dr. med. Joachim [...] nde Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität Silke Kuske M. A., Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen , Witten
Treffen mit unseren Kooperationspartnern aus Industrie und Forschung, initiierten wir eine neue klinische Studie und führten anregende Diskussionen über aktuelle und zukünftige Projekte mit der internationalen [...] bei Kindern mit CKD, einer Subkohorte der 4C-Studie. In derselben Postersession präsentierte Annika Ewert mit großem Erfolg die Ergebnisse ihrer klinischen Doktorarbeit zum Thema Bone and mineral metabolism [...] Hengstberger-Stiftung das beste Projekt eines experimentell oder klinisch tätigen Wissenschaftlers mit Forschungsschwerpunkt experimentelle und klinische Kardiomyopathie aus. Das Klaus-Georg-und-Sigrid-Hengstb
Studieren mit Handicap Behindertenbeauftragte für Studierende Ansprechpartnerin für Studierende mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit ist Frau Prof.in Anne Jörns, die sie wie folgt ko [...] kontaktieren können: Frau Prof.in Anne Jörns Institut für Klinische Biochemie | OE4340 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Tel: 0511 532 2874 E-Mail: joerns.anne @ mh-hannover.de
sofortige Vorstellung in einem handchirurgischen Zentrum notwendig, um die unverzügliche handchirurgische Wiederherstellung durchzuführen. Im handchirurgischen Zentrum unserer Klinik besteht eine 24-stündige [...] Zentrum für Handchirurgie Die Handchirurgie stellt innerhalb unserer Klinik eine wichtige Säule dar. Unfälle, degenerative Erkrankungen, gut- und bösartige Tumoren und Infektionen können ebenso wie angeborene [...] sind Riss- und Schnittwunden, degenerativ oder Infekt-bedingte Verletzungen. Die Diagnostik erfolgt klinisch durch Testung der Beugefunktion und im Einzelfall zusätzlich mittels Ultraschall- oder Schnittb
bösartigen Erkrankungen diagnostiziert und Therapiert. Die allermeisten Patienten werden in klinischen Studien oder Registern der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie behandelt. Wir sind