der Zahn-, Mund- und Kieferklinik der MHH behandeln lassen. Auf dem Lehr- und Prüfungsplan der klinischen Semester stehen verschiedene Behandlungsmethoden wie einfache Füllungen oder Teilkronen, aber auch [...] e. Ab dem siebten Semester dürfen die angehenden Zahnärztinnen und Zahnärzte ihr Können in der klinischen Patientenbetreuung unter Aufsicht unter Beweis stellen. Daher suchen sie für ihre Behandlungskurse [...] Behandlungen auf dem neuesten Wissensstand anbieten“, betont Professor Dr. Harald Tschernitschek, Studiendekan für Zahnmedizin an der MHH, die Vorteile einer Behandlung durch Studierende. Wer Interesse hat
Patient:innen geben. Wir streben eine ausgewogene Präsentation und Diskussion unter Einbeziehung klinischer Studien und experimenteller Ansätze an. Wir hoffen, Ihnen so auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches [...] n. Mit einem neuen Element – einem Roundtable mit sechs verschiedenen Fällen – möchten wir die klinische Relevanz der Aphereseverfahren auch bei sehr seltenen Indikationen aufzeigen und Ihnen spannende
Onkologie der MHH und Initiator der Studie. Das Team um Professor Kratz hat ausschließlich Patientinnen und Patienten mit Mehrlinien Mosaik-RASopathien in die Studie einbezogen. Unter RASopathien versteht [...] Erkenntnis, die besonders für die klinische Betreuung der Betroffenen relevant ist“, sagt Jonas Windrich, Medizinstudent an der MHH, der als Ko-Erstautor an der Studie beteiligt war. Weiterhin wurden drei [...] aufgetretenen PVs sind verschiedene Gewebe von der Mosaik-RASopathie betroffen. Sie werden in der Studie Mehrlinien Mosaik-RASopathien genannt. Genetische Veränderungen als treibende Kraft für Krebs Das
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Zwischen 2006 und 2012 war Fr. Dr. Sander als Studienärztin in der AML-BFM Studienzentrale für akute myeloische Leukämien im Kindesalter tätig und sowohl mit der morphologischen [...] Referenzbeurteilung von Blut und Knochenmarkproben als auch der Beratung von Studienkliniken sowie allen Bereichen der Studienplanung, Vorbereitung und Durchführung betraut. Daneben baute sie das Pädiatrische [...] eigener Schwerpunkt liegt dabei derzeit in der Hämatologie und der onkologischen Nachsorge. Weiterer klinischer Schwerpunkte ist auch der Aufbau neuer Versorgungsstrukturen am Übergang aus der stationären in
ler der Medizinischen Hochschule Hannover belegen in mehreren Studien die Bedeutung von Bewegung für die Prävention Teilnehmer der Studie REBIRTH aktiv im Fitnessstudio; Copyright: Karin Kaiser/Kommun [...] an Probanden und in tierexperimentellen Studien untersucht haben. Sowohl Erwachsene als auch Kinder profitieren von regelmäßiger Bewegung. Die Studienergebnisse wurden in renommierten Journalen wie „Lancet [...] wesentliche Faktoren, die die Regeneration von Zellen und ihre Alterung beeinflussen. Dies haben Studien des Exzellenzclusters REBIRTH der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) belegt, die den Effekt
Logopädieschule an der MHH der 1. Studienabschnitt während der Ausbildung an der Fachhochschule (HAWK) und der Logopädieschule an der MHH, und der 2. Studienabschnitt an der HAWK- Hildesheim (3 Semester [...] en Studieninhalte der HAWK abgestimmt. Die Teilnahme an den Kooperationsveranstaltungen kostet 80 Euro Gasthörerbeitrag pro Semester (insgesamt 320,00 €). Im Anschluss kann der 2. Studienabschnitt ohne [...] 2014 starten wir ein modernes, modularisiertes Ausbildungskonzept. Dieses vereint die intensive, klinische, am Patienten orientierte Ausbildung zur*zum Logopäd*in mit den entsprechenden theoretischen Grundlagen
der Studie. „Dadurch erhöht sich das Risiko für einen schlechten Krankheitsverlauf und die Entwicklung einer Herzinsuffizienz.“ Therapie in Untersuchung an Mäusen und Menschen erprobt Für die Studie haben [...] entzündungshemmenden Medikamenten profitieren“, sagt der Klinikdirektor. Diese Fragen müssen nun in klinischen Studien geklärt werden. Dann könnte die Standardtherapie des Herzinfarktes in Zukunft individuell ergänzt [...] Reparatur des Herzens nach einem Infarkt nicht nur genau zu verfolgen, sondern auch zu verbessern. Die Studie unter der Leitung von James Thackeray, PhD in Zusammenarbeit mit der MHH-Klinik für Kardiologie ist
näre Forschungsgruppe am Institut für Pathologie der MHH sowie am Standort BREATH des Deutschen Zentrums für Lungenforschung ( DZL ). Zu den Forschungsschwerpunkten der AG gehört neben interstitiellen [...] begrenzte Verfügbarkeit von frischem PAH-Lungengewebe stellt eine Herausforderung für translationale Studien zu dieser Erkrankung dar. Möglichkeiten zur in vitro Analyse zugrundeliegender molekularer Mechanismen [...] Obwohl fibroblastäre Foci nicht spezifisch für die UIP sind, unterstützt deren Anwesenheit im klinischen und pathologischen Kontext die Diagnose erheblich. Ausgewählte Publikationen Kamp JC, Neubert L
diese CFTR Biomarker ein, um bei klinischem Verdacht auf Mukoviszidose oder eine CFTR-assoziierte Störung die Diagnose zu stellen oder im Rahmen von klinischen Studien die Wirksamkeit von Medikamenten [...] Lunge mit P. aeruginosa mindert die Prognose von Patienten mit CF, Bronchiektasen oder COPD. Die Klinische Forschergruppe besitzt die weltweit größte Stammsammlung an P. aeruginosa Isolaten. Wir haben die [...] chronische Lungenerkrankungen voneinander unterscheiden und zwischen pulmonaler Exazerbation und klinisch stabilem Zustand differenzieren. In den kommenden Jahren wird die Algorithmenentwicklung eine zentrale
n haben ein Verständnis für molekularbiologische Interaktionen sowie deren Verknüpfung mit klinischen Studien und verfügen über Kompetenzen für eine systematische Analyse von Fragestellungen. Kompetenzen