von 1963 bis 1990 Abstract Das Fach Nuklearmedizin ist ein noch recht junges Fachgebiet, welches erst im 20ten Jahrhundert entstand. Die Nuklearmedizin stellt mittels radioaktiver Substanzen Stoffwec [...] e.V. wurde als wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Förderung der Nuklearmedizin gegründet, die erste Jahrestagung fand 1963 in Freiburg unter dem Vorsitz von Prof. Heilmeyer statt. Neben der Jahrestagung [...] mit der Entstehung der Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. und ihrer Entwicklung in den ersten Jahren beschäftigen. Mittels Literaturrecherche, Auswertung der Fachzeitschrift „Nuklearmedizin“
stationär wie ambulant, stehen wir Ihnen als Ansprechpartner:innen zur Verfügung. Wir beraten und unterstützen Sie in psychologischen, sozialen sowie sozialrechtlichen Angelegenheiten. Wir nehmen uns Zeit [...] können. Bei Bedarf vermitteln wir weiterführende Hilfsangebote außerhalb unserer Klinik. Weiter unterstützen unsere Erzieher:innen die jungen Patient:innen im Umgang mit den emotionalen und sozialen Her [...] Kinder und Jugendliche auch im Krankenhaus und während der Therapiephase pädagogisch begleitet und unterstützt. Pädagogische Aktivitäten wie Kreativangebote, das gemeinsames Spielen, das Feiern von Festen oder
, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin, Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin Dr. med. Kerstin Port Fachärztin port.kerstin @ mh-hannover.de Innere Medizin Dr. med. Sabrina Welland Fachärztin welland.sabrina
che Verlagsgesellschaft; 2020. ISBN: 978-3-95466-509-9 Von 2017-2019: Mehrfach tätig als Einzelsachverständige in Anhörungen im Deutschen Bundestag zum “Cannabis-Gesetz” 2017: Preis der IACM: “IACM Award [...] seit 2018 Editorial board member für "Medical Cannabis and Cannabinoids" Seit 2016: Mitglied im Sachverständigen Ausschuss für Betäubungsmittel in der Bundesopiumstelle des Bundesinstituts für Arzneimittel [...] ISBN: 978-3-95466-099-5 2012: Wissenschaftspreis der Tourette-Gesellschaft Deutschland TGD e.V. Sachverständige bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) Studienleiterin in zahlreichen von der DFG, BMBF
nd voneinander getrennt sind. Die linke Herzkammer pumpt sauerstoffreiches Blut in die Körperschlagader, die rechte Herzkammer sauerstoffarmes Blut in die Lunge. Ist von Geburt an nur eine Herzkammer vorhanden [...] Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) ein biologisches Herzunterstützungssystem entwickeln. Mit Hilfe von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen)
Programm Themengebiete Prävention/Früherkennung Klinische Versorgung Onkologische Pflege Unterstützungsangebote, Sportmedizin und Rehabilitation Patientenpartizipation/-orientierung Palliativversorgung [...] en 14.10 Prävention/Früherkennung 14.20 Klinische Versorgung 14.30 Pflegeforschung 14.40 Unterstützungsangebote 14.50 Sportmedizin und Rehabilitation 15.00 Palliativversorgung 15.10 Patientenpartizipa [...] g 15:30 Posterbegehung Prävention/Früherkennung Klinische Versorgung Onkologische Pflege Unterstützungsangebote, Sportmedizin und Rehabilitation Palliativversorgung Patientenpartizipation/-orientierung
8 Terminen, die in zweiwöchigem Rhythmus stattfinden. Eine Voranmeldung zu einem persönlichen Erstgespräch (ca. 50 Min.) ist vor Beginn der Gruppentherapie erforderlich. Hierfür melden Sie sich gern unter [...] unter folgender Mailadresse: psychoonkologie @ mh-hannover.de . Dann erhalten Sie einen ersten Termin und alle weiteren erforderlichen Informationen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer . [...] aus dem Betroffene sich nur schwer selbstständig lösen können. Unser Angebot soll hierbei eine Unterstützung sein. Weitere Informationen finden Sie hier!
eingesetzt werden kann. Das Projekt wurde erstmals im Januar 2006 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Michael Hiesmayr (Medizinische Universität Wien) mit Unterstützung der Medizinischen Universität Wien, [...] Metabolism) durchgeführt. Am 13.11.2025 findet die Erhebung erneut an der MHH statt. Sie wird mit Unterstützung der Schule für Diätassistent:innen, der Ernährungsmedizin, klinisch tätiger Diätassistent:innen
die jüngste Preisträgerin in der Stiftungsgeschichte und wird für ihren bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Signalübertragung in Krebszellen ausgezeichnet. „Das ist eine große Ehre für Frau Hinze und [...] hatte die Deutschen Krebshilfe sie in das Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm aufgenommen. „Ich will verstehen, warum Leukämiezellen und andere Krebszellen nicht auf Therapien ansprechen, und untersuche mit [...] Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) als auch für Darmkrebs erschlossen. Der 2006 erstmals vergebene Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis wird von der Paul Ehrlich-Stiftung
Prozesse zu verstehen, die bei angeborenen Defekten des Harnsystems mutiert oder gestört sind. „Leider sind diese Defekte beim Menschen recht häufig und nur sehr ungenügend verstanden“, unterstreicht Professor