beschäftigen sich derzeit ca. 25 Mitarbeiter unter der Leitung von Prof. Ulrich Kalinke mit Fragestellungen der immunologischen Infektionsforschung. Die wissenschaftliche Ausrichtung liegt dabei auf der
nicht nur eine Pflichtaufgabe. Es bietet vielmehr die Chance, Diskriminierung, strukturelle Ungleichbehandlungen, geschlechtsspezifische Zuschreibungen und Rollenstereotype abzubauen. Wir sind von dem L
Zoo Hannover am Dienstagabend, bei schönstem Sommerwetter in Yukon Bay. „Insgesamt eine rundum gelungene Veranstaltung”, freut sich der Präsident Prof. Martin.
das Gebäudemanagement und die Nutzer. Dabei arbeitet die Abteilung PMH „Hand-in-Hand“ mit den Abteilungen Bedarfsplanung und Projektentwicklung, TGA und Ingenieurbau sowie dem Geschäftsbereich III - G
Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Zum Geschäftsbereich V Patienten- und Erlösmanagement gehören die Abteilungen:
betrachtet. So erwerben die Studierenden Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit medizininformatischen Entwicklungen für die Patientenversorgung, die Forschung, sowie die Organisation des Gesundheitswesens. Ergänzend
Gegenstand ethischer Forschung als auch auf den Einsatz digitaler Methoden zur Erforschung ethischer Fragestellungen. Die Arbeitsgruppe arbeitet interdisziplinär an den Schnittstellen zwischen Medizin, Ethik und
Forschung in der Kinderanästhesie konzentriert sich daher auf klinische Fragestellungen, deren Ergebnisse in Leitlinien und Empfehlungen einfließen oder die Sicherheit der Anästhesie erhöhen. Wir beteiligen [...] unterscheiden sich von denen der Erwachsenen. Auch die Grunderkrankungen, die zu Operationen und Behandlungen führen, oder die Indikation für eine Anästhesie sind in der Pädiatrie anders. Wir wollen die [...] Fastenzeiten auf globaler Ebene brauchen wir ein großes multizentrisches Audit, um die Inzidenz von Lungenaspiration zu überwachen. Das primäre Ziel des European Preoperative Fasting Audit (EUROFAST) ist es, die
gut zu den Ereignissen der vergangenen Monate, erzählte Ahmetovic den Kindern, die auch durch Behandlungen an der MHH geprägt waren. Eine Erzieherin sagte nach der Vorlesestunde: „Adis kann gerne regelmäßig
hen Beirat der Bundesärztekammer unter Mitwirkung des PEI (RiLiBÄK) sowie sonstiger relevanter Regelungen und Vorschriften.