Patienten eine klinische Versorgung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Unsere Ambulanzen Soweit möglich, versorgen wir unsere Patientinnen und Patienten am liebsten ambulant. Dazu stehen insgesamt [...] Genomik bzw. funktionelle Genomik und Therapieoptimierung. Darüber hinaus befassen wir uns mit Versorgungsforschung und anderen klinisch relevanten Fragen. Zum Seitenbereich "Forschung und Lehre" Zur Übersicht
erheblich entwickelt. Sowohl stationäre, als auch ambulante Strukturen wurden ausgebaut. Allerdings kommt es immer wieder zu Herausforderungen in der Versorgungspraxis (z.B. bei den Bettenkapazitäten auf Palli [...] auch neue Versorgungsformen wie Tageshospize oder Tageskliniken. Inwiefern können die bestehenden Strukturen der Hospizarbeit und Palliativversorgung in der Region Hannover den Versorgungsbedarf decken und
hen Versorgungssystems in Deutschland. In Teilstudien werden Zahlen zur Inanspruchnahme entsprechender Versorgungsangebote durch Personen mit Migrationsgeschichte erfasst und sowohl die Versorger:inne [...] könnten entscheidend zu einer Verbesserung der Versorgung beitragen. Trotz zahlreicher Fortschritte in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung psychisch erkrankter Personen mit Migrationskontext [...] in das psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungssystem vorzunehmen. Themen- / Forschungsschwerpunkte sind: Symptom-, Behandlungs- und Versorgungserleben auf Ebene von Betroffenen und Behandler:innen
und vor allem praxisnahe Daten über die ambulante Versorgung von Patienten mit Lungenerkrankungen sind zwingend notwendig um eine adäquate medizinische Versorgung sicherzustellen, die sich a) an den Be [...] rt werden: Versorgungssituation von Patienten mit Lungenerkrankungen im Endstadium (ELD) Obwohl Patienten mit einer Lungenerkrankung im Endstadium (ELD) zu einer der versorgungsintensivsten Patientengruppe [...] derzeitige Datenlage zur gesundheitlichen Versorgung von Patienten mit COPD unbefriedigend. Detailreichere, praxisnahe und fundierte Informationen zu versorgungsspezifischen (und ökonomischen) Aspekten werden
Ambulante Patientenversorgung Ärztliche Diagnostik und Therapieplanung Ergänzend zur ambulanten Versorgung im niedergelassenen Bereich der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (PMR) hält die Klinik [...] stationärer oder ganztagsambulanter Rehabilitation oder ergänzend zur bisherigen ambulanten Therapie durchgeführt werden. Ambulanten Leistungen können für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen durchgeführt [...] Therapiekletterwand statt. Darüber verfügen wir seit Ende 2020 über eine Beteiligung an der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) für Patientinnen und Patienten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Falk Hoffmann, MPH ; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Versorgungsforschung, Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie Konsortialpartnerinnen Prof. Dr. rer. medic. Stephanie [...] Gut-Leben Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V) im Pflegeheim: Bisherige Implementierung, Barrieren und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Hintergrund In Deutschland [...] Deutschland trat 2018 der § 132g SGB V (Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase) in Kraft, wodurch Pflegeheime sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe Leistungen in Anlehnung an
Einstichstellen bei perkutanen Sonden beurteilen und versorgen zu können. Für die Überleitung der künstlich ernährten Patient:innen in den ambulanten Bereich ist sie ebenfalls zuständig. Zusätzlich koordiniert [...] beruflichen Tätigkeit im stationären Setting betreut sie Patient:innen und leitet diese in den ambulanten Bereich über. Frau Jantzen ist Mitglied im VDD (Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband [...] hepatologischen und onkologischen Ernährungstherapie. Des Weiteren ist sie Ansprechpartnerin für ambulante Ernährungsberatungen. Frau Schillon ist Mitglied im VFED (Verband für Ernährung und Diätetik e.V
Junius-Walker.Ulrike @ mh-hannover.de Forschungsthemen Ambulante Gesundheitsversorgung für ältere Menschen Patientenbeteiligung in der medizinischen Versorgung Infektionsepidemiologie und Surveillance Werdegang [...] Medizin (Geriatrie), in der ambulanten Chirurgie und einer Allgemeinpraxis Ab 1997 Mitarbeiterin der Abt. Allgemeinmedizin, MHH In 1997 Promotion zum Thema stationäre Versorgung geriatrischer Patienten – [...] U, Fischer G., Kemmnitz W. Neue hausärztliche Versorgungsformen für ältere Patienten:Teil I: vom Screening zur Intervention- das Hannoversche ambulante geriatrische Screening (AGES), Geriatrie Forschung
Falk Hoffmann, MPH ; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Versorgungsforschung, Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie Kooperationspartner AOK Niedersachsen GVP AGATE [...] nnen mit dem GVP-Angebot gemacht? Wie verlaufen Versorgungspfade von Bewohner:innen mit GVP in der Eingliederungshilfe? Wie kann die Versorgungsplanung in der Eingliederungshilfe gemäß §132g SGB V zukünftig [...] AGREE Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach §132g SGB V) in der Eingliederungshilfe: Implementierung, Herausforderungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Hintergrund
neuer Versorgungsstrukturen am Übergang aus der stationären in die häusliche Versorgung. So konnte unter Leitung von Fr. Dr. Sander und in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für die Versorgung schwerkranker [...] MHH-Kinderklinik mit dem Ziel der Verbesserung des Übergangs aus der stationären in die häusliche Versorgung insbesondere in der Palliativsituation auf, das sie seit April 2009 leitet. Das Projekt wird durch [...] Dr. Sander bei der Entwicklung eines Konzeptes zum Aufbau einer flächendeckenden spezialisierten ambulanten Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Niedersachsen und gründete