21.06.2021 Embryonalentwicklung in Zellkultur MHH-Forschungsgruppe kann erstmals mit menschlichen Stammzellen die frühe Herzentwicklung in der Zellkulturschale nachbilden Um frühe Stadien in der Embry [...] Embryonalentwicklung in der Zellkulturschale zu untersuchen, nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, [...] sind, jeden beliebigen Zelltyp auszubilden. Mit Hilfe biologischer oder chemischer Signale lassen sich die hPSC zum Beispiel so steuern, dass sie ausschließlich reine Herzmuskelzellen bilden. Diese können
induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen eingesetzt, um daraus Herzmuskelzellen und blutgefäßauskleidende Endothelzellen herzustellen. Diese sollen [...] pluripotente iPS-Zellen produziert und dann durch molekularbiologische Signale gezielt in Herzmuskelzellen und Gefäßzellen umgewandelt. „Für eine spätere klinische Anwendung stellen wir die iPS-Zellen aus kö [...] zusammen. Dr. Robert Zweigerdt und Dr. Ruth Olmer produzieren Herzmuskelzellen und Endothelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen. Dr. Thomas Aper ist Gefäßchirurg und Experte für die von ihm
bei der Abwehr von Infektionen sowie bei der Bekämpfung maligne entarteter Zellen. Von besonderer Bedeutung sind dabei CD8 T-Zellen, die als zentraler Bestandteil der adaptiven Immunantwort durch ihre zy [...] von CD8 T-Zellen sowohl in akuten und chronischen Infektionsmodellen als auch in Tiermodellen für gastrointestinale Tumoren. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt unserer AG ist das Hepatozelluläre Karzinom [...] modelle analysieren wir insbesondere die Kinetik von T-Zell Immunantworten sowie den Phänotyp und das Trafficking der pathogenspezifischen T-Zellen. Schwerpunkt unserer onkologischen Untersuchungen ist
programmierten Zelltod ist ebenfalls geplant, um eine vollständige „Sicherheits-Toolbox“ für Zelltherapien zu etablieren. Zur Verbesserung der Effizient bei der Zellproduktverabreichung werden wir die [...] n Aggregate Herstellungstechnologien für eine allogene Zelltherapie zur Herzregeneration EU finanziert Forschungsprojekt „HEAL” zur zellbasierten Herzreparatur Das von der Europäischen Union mit mehr als [...] Netzwerk besteht aus Stammzellenforschern, Bioingenieuren, Klinikern der Herz-Kreislauf Forschung, Tiermedizinern, Ethikern, Spezialisten für GMP-Regularien und der Zulassung von Zelltherapien, sowie weiteren
Michael Naumann, Dirk Schlüter Die Regulation des Zelltodes von infizierten Zellen ist ein kritischer Parameter für den Verlauf von Infektionen. Der Zelltod wird durch verschiedene Signaltransduktionswege [...] Zentralnervensystems (ZNS) den CD95-induzierten Zelltod autoimmuner CD4+ Zellen im ZNS verhindert. Diese fehlende Elimination intrazerebraler autoimmuner CD4+ T-Zellen führt zu einer Exazerbation und Persistenz [...] gesteuert. Dabei können unterschiedliche externe Stimuli Zelltod-Signalwege induzieren und wie im Fall von Tumor Nekrose Faktor (TNF) neben Zelltod durch Apoptose und Nekroptose auch zytoprotektive Signalwege
Herstellung von Zelltherapeutika. Dies umfasst verschiedene hämatopoetische und stromale Zelltypen, z. B. T-Zellen, CAR T- und CAR NK-Zellen, TRUCKs, induzierte DCs, Tregs, MSCs und iPS-Zellen. Die Aufgabe [...] Profil des Instituts für Zelltherapeutika Das Institut für Zelltherapeutika umfasst zwei Abteilungen, die GMP-Entwicklungseinheit ( ATMP-GMPDU ) und das Cellular Therapy Centre ( CTC ) als Herstell- und [...] bei der translationalen Umsetzung ihrer Projekte. Das CTC ist verantwortlich für die Herstellung zellulärer Arzneimittel zur Behandlung schwerer Erkrankungen vor allem des blutbildenden Systems. Die Herstellung
entstehen. Diese Vorläuferzellen können aus pluripotenten Stammzellen differenziert werden. Anais Sahabian aus der AG Olmer (DZL Nachwuchsgruppe) hat nun ein Protokoll entwickelt, mit dem diese Zellen substrat [...] definierten Bedingungen aus pluripotenten Stammzellen differenziert werden können. Die DE-Zellen können somit in großen Mengen hergestellt werden, in unterschiedliche Zelltypen weiterdifferenziert werden bzw. zur [...] zur Differenzierung von pluripotenten Stammzellen in Definitives Endoderm Auf der Suche nach der Quelle der ewigen Jugend - kann der Alterungsprozess mit Stammzellen umgekehrt werden? Als Definitives Endoderm
B-Zell-Lymphom (DLBCL), hoch-malignen B-Zell-Lymphom (HGBCL), primär mediastinalen großzelligen B-Zell-Lymphom (PMBCL) (Rezidiv innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss der Erstlinien-Chemoimmuntherapie [...] CAR-T-Zell Sprechstunde Leitung: PD Dr. med. Christian Schultze-Florey Indikationen: Für erwachsene Patienten (gemäß aktueller Fachinformation) mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligen B [...] gegenüber dieser Therapie; Rezidiv nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie) Mantelzell-Lymphom (nach zwei oder mehr systemischen Therapien, die einen Bruton-Tyrosinkinase-(BTK-)Inhibitor
sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] renommierte EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien
sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] renommierte EU-Wissenschaftsförderung für seine Forschung an der Immunzell-Transplantation. Sie ist eine der höchsten Auszeichnungen für exzellente Forschungsarbeit: die begehrte Wissenschaftsförderung der [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien