Semester, 30 LP) Ziele des Studiengangs Im Masterstudiengang Biomedizin werden die Kompetenzen wissenschaftlicher Denk-, Arbeits- und Vorgehensweisen aus einem ersten erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium [...] Aufbau des Studiengangs Der Master-Studiengang basiert im Kern auf den drei Säulen Zell- und Molekularbiologie , Infektionsbiologie und Pathophysiologie/Pharmakologie : Die Säule Zell- und Molekularbiologie [...] damit die Brücke zwischen biologischen Grundlagenfächern und Klinik und ermöglicht ein tieferes Verständnis für die medizinische Relevanz wissenschaftlicher Fragestellungen. Hier werden zusätzlich zu zellulären
schwierig zu erkennen sind und zudem – je nach Alter und Geschlecht – unterschiedlich verlaufen. Unterstützung soll nun das Forschungsprojekt „Ein Lernendes und Interoperables, Smartes Expertensystem für die [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bringen. Ziel ist, Konzepte für ein digitales Entscheidungsunterstützungssystem zu entwickeln, das die für die Behandlung wichtigen Vital- und Laborwerte direkt am [...] für medizinisches Personal Jetzt will das Forschungsteam die CADDIE-Idee weiterentwickeln. In einem ersten Schritt wird ELISE mit den Daten von 5.000 Patientinnen und Patienten gefüttert, die in den vergangenen
VICUSCHKA - stock.adobe.com Eiweiße/Proteine sind wichtig, um unsere Körperstrukturen zu erhalten wie z.B. den Muskelaufbau zu unterstützen. Der Truthahn bietet uns mit einem Eiweißgehalt von rund 20% eine [...] eine wertvolle Quelle für Aminosäuren. Aus diesen kann unser Körper wieder eigenes Eiweiß herstellen. Wichtig ist zu sagen, dass Eiweiß im Vergleich zu Fett sehr kalorienarm ist und für eine lange Sättigung [...] Sauerkraut, Kombucha und viele mehr. Hier sprechen wir von Milchsäurebakterien, die unsere Darmflora unterstützen. Mit Präbiotika füttern Sie Ihre guten Darmbakterien und sorgen dafür, dass diese sich pudelwohl
können die Wissenschaftler erstmalig auf eine kürzlich neukonstruierte Strahlenquelle der ESRF in Grenoble zurückgreifen. Diese „Extremely Brilliant Source“ (EBS) ist die weltweit erste hochenergetische Syn [...] nden dreidimensionalen Darstellung können wir Gewebeschädigungen der Lunge bei COVID-19 besser verstehen“, ergänzt PD Dr. Maximilian Ackermann, Institut für Pathologie des Helios Universitätsklinikums [...] innovativen Verfahren die Gewebsschädigungen der COVID-19-Pneumonie räumlich zu charakterisieren und zu verstehen. Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg und seiner Frau, der
einzelnen Patienten wird in interdisziplinären Tumorkonferenzen ein individuelles Behandlungskonzept erstellt, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen. Betroffene finden über klinische Studien Zugang [...] Krebserkrankungen behandelt. Forschende in der Krebsmedizin finden im CCC verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten und Service-Plattformen, um hochrangige und international konkurrenzfähige Projekte umsetzen [...] Alle vier Jahre stellen wir uns einer internationalen Gutachtung. Unsere Ziele Flächendeckende Sicherstellung einer multidisziplinären, qualitätsgesicherten Patientenbehandlung in der Krebsmedizin einschließlich
, insbesondere auch im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten und Immunerkrankungen, besser zu verstehen. Die Studie ist im Fachmagazin „Nature Aging“ erschienen. Markergene für Alterungsprozess Wenn wir [...] nicht mehr so gut an und das Risiko für Störungen wie Autoimmunerkrankungen steigt. „Um besser zu verstehen, wie und wo genau sich das Immunsystem mit dem Alter ändert, welche Faktoren Alterungsprozesse auslösen [...] Blutproben von rund 1000 gesunden Menschen im Alter zwischen 18 und 97 Jahren zur Verfügung. Daraus erstellten sie mithilfe von maschinellem Lernen ein Computermodell. Dieses Modell bezeichnen sie als „Single-Cell
andere pathogene Mikroorganismen, wie z.B. C. difficile) Sicherstellung/Optimierung der Kosteneffektivität der Antiinfektiven Therapie Erstellung und Pflege von hausinternen Leitlinien nach lokaler Erreger- [...] Behandlung unserer Patient*innen – und gleichzeitig zur Eindämmung von Antibiotika-Resistenzen – ist das oberste Ziel von Antibiotic Stewardship (ABS). Weltweit wurden bereits 2019 rund 1,27 Millionen Todesfälle [...] Ärzte und Pflegepersonal der MHH Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und danken für Ihre Unterstützung für das ABS-Programm der MHH.
n Umgang mit Versuchstieren geht. Du arbeitest Hand in Hand mit Medizinerinnen und Biologen und kümmerst Dich um verschiedene Tierarten: von Mäusen, Fröschen und Fischen bis hin zu Hunden und Affen. Dein [...] Aufmerksamkeit gefragt – Du beobachtest das Verhalten und den Gesundheitszustand der Tiere genau und reagierst sofort auf Veränderungen. Auch im Krankheitsfall bist Du für sie da und leistest damit einen wertvollen [...] wertvollen Beitrag zum Tierschutz. In dieser Ausbildung steht das Wohl der Tiere immer an erster Stelle. Werde Teil unseres Teams und setze Dich täglich für die Tiere und die Wissenschaft ein! Deine Ausbildung
proportional ist. So trägt beispielsweise bei Wasserstoffprotonen in einem klinisch genutzten Magnetfeld von 3T bei 37°C nur etwa jedes 100.000te Wasserstoffproton zum MR-Signal bei. Die Forschung auf dem Gebiet [...] Resonanzfrequenz durch Temperaturänderung. Solche Messungen werden genutzt, um beispielsweise die Zerstörung von Tumorgewebe durch Hitzebehandlung (thermische Ablation) bei gleichzeitiger Schonung von gesundem [...] gesundem Gewebe zu überwachen. Wegen der sehr kleinen Änderung der Resonanzfrequenz von Wasserstoffprotonen besonders in fetthaltigem Gewebe sind solche Temperaturmessungen in konventioneller MRT teilweise
neugierig in die Welt. Sie ist erst ein paar Tage alt. Mutter Maria L. (34) ist überglücklich: Ihr Baby ist gesund, und ihr selbst geht es auch gut. Das ist nicht selbstverständlich, denn Maria L. leidet unter [...] Kindes sei enorm. Für den Notfall werde beispielsweise eine sogenannte ECMO zur möglichen Herz-Kreislaufunterstützung außerhalb des Körpers, bereitgehalten. Engmaschige Kontrollen Die Geburt erfolgt per K [...] „Lungenhochdruck“ bekommen. Im Jahr darauf kündigte sich Nachwuchs an. Im September 2021 war sie erstmals zur Untersuchung in der MHH. Da schwangerschaftsbedingt ihre Medikation verändert werden musste