Germany. International Journal of Epidemiology 2001. 30:S. 81-87. Schwartz FW (2001). Bedarf und bedarfsgerechte Versorgung aus der Sicht des Sachverständigenrates. Das Gesundheitswesen 2001. 63:S. 127-132 [...] Schwartz FW (1988). Demographische und medizinische Entwicklung. In: Verhandlungen des Deutschen Sozialrechtsverbandes, Band 30. Wiesbaden: Verlag Chmielorz, 1988, S. 9-17 Schwartz FW (1988). Chancen und Kostenfragen
vor. COVID-19 / SARS-CoV-2 Forschung Das MHH-Forschungsteam um Herr Prof. Dr. Christian Könecke (rechts) veröffentlicht erste europäische Studie dieser Art im Lancet-Journal… COVID-19 / SARS-CoV-2 Forschung [...] with postmortem diagnosis of a rare coronary artery vasculitis typical for Kawasaki syndrome. Rechtsmedizin (Berl) 2021:1-5 DOI: 10.1007/s00194-021-00482-9 Tiede A, Sachs UJ, Czwalinna A, Werwitzke S, Bikker [...] L, Reese JP, Stecher M, Anton G, Appel KS, Bahmer T, Bartschke A, Bellinghausen C, Bernemann I, Brechtel M, Brinkmann F, Brunn C, Dhillon C, Fiessler C, Geisler R, Hamelmann E, Hansch S, Hanses F, Hanss
Department for Experimental Virology, Twincore Center, Hannover Academic Background: Biology, Ruprechts-Karls-University, Heidelberg, Germany Sirine El Houry Research Topic: The DNA polymerase III holoenzyme
pm ct, Lecture Hall M, building J1, MHH) Prof. Dr. jur. Jens Kersten, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften, Juristische Fakultät, Ludwig-Maximilians Universität, München: “Brauchen
Das Rauchfrei Programm Der Gruppenkurs für alle, die mit professioneller Hilfe mit dem Rauchen aufhören möchten. "Ich hatte sehr viel Glück im Leben, doch das Wunderbarste, was mir je zugestoßen ist,
Forensische Toxikologie Ansprechpartner: Dr. J. Teske, Dr. M. Dziadosz Telefon 0511 / 532-4570 Der Bereich Forensische Toxikologie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Aufgabengebieten: Nac
Datenübermittlung Informationen zur verschlüsselten Datenübermittlung Wenn Sie uns Daten per Email zukommen lassen wollen, schicken Sie diese bitte nicht unverschlüsselt! Die Medizinische Hochschule b
Stand: 12. Mai 2020 Die MHH-Kinderintensivstation ist für schwerstkranke kleine Patient_innen aufgrund Ihrer Größe und Ausstattung häufig die letzte Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. Zum Intern