noch mehr bewusst geworden, wie wichtig eine gute medizinische Versorgung durch Hausärzte ist, besonders auf dem Land.“ Anfang dieses Jahres erfuhr sie von der Landarztquote und fürchtete erst, ohne Abitur
Klinischen Forschung arbeitet, ist sie dem kleinen Nebenjob treu geblieben: „Es ist schön, diese besondere Wiedersehensfreude mitzuerleben. Und ich lerne jedes Mal tolle Menschen kennen und nehme interessante
bereits bestehender Bluthochdruck oder Mehrlingsschwangerschaften zählen zu den Risikofaktoren. In besonders schweren Fällen können eine Störung der Leber- und Nierenfunktion und Krampfanfälle folgen. Durch
ein selbstbestimmtes Leben im Alter setzen bereits in den sogenannten mittleren Jahren an. Das besondere Kennzeichen des Promotionsprogramms lag in einem Forschungsrahmen, der bei allen Vorhaben unter
wir uns mit einem Serotonin-Rezeptor namens 5-HT7R beschäftigt“, sagt Dr. Josephine Labus. Die Besonderheit dieses Rezeptors ist, dass er eine hohe Basalaktivität besitzt – das heißt, er ist dauerhaft aktiv
Färbung der Hautfarbe) verursacht. Die betroffenen Babys sind direkt nach der Geburt zyanotisch. Besonders deutlich ist die Blaufärbung an Zunge, Lippen, Finger- und Zehenspitzen sichtbar. Bei einigen Kindern
tolle Aktion der Deutschen Krebshilfe. Das freut mich als langjähriger Rennradler natürlich ganz besonders. Bei der Aktion STADTRADELN in Hannover haben wir schon fleißig Kilometer gesammelt. Jetzt können
gegenüber persönlichen, politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen einzunehmen, ganz besonders im Berufsalltag. Weitere Ziele sind neben der Erweiterung der Methoden- und Sozialkompetenz die
weitere Behandlung auf einer Therapiestation Behandlung von Patienten unter 60 Jahren, die aufgrund besonderer Gefährdungslage nach dem NPsychKG (Niedersächsisches Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen für
Wundversorgung, Mobilisation und Schulung sowie die Beratung der Patienten in der postoperativen Phase, besonders unserer Tumorpatienten, unter Berücksichtigung ihrer speziellen Ressourcen und psychosozialen Aspekte